In dieser Ausgabe seiner Kolumnenserie ist Michael Hengst dem Märchen des PCs als von einigen - mal wieder, immer wieder, regelmäßig - zum Aussterben verdammte Spieleplattform auf den Fersen.
Dieser Inhalt wäre ohne die Premium-User nicht finanzierbar. Doch wir brauchen dringend mehr Unterstützer: Hilf auch du mit!
Die Welt atmet auf. Die globale Corona-Pandemie gilt weitestgehend als beendet. Impfkampagne, Maskenpflicht, Lockdown und Homeoffice haben gewirkt. Allerdings hat das Virus Spuren hinterlassen: Lokale Einzelhändler, Gaststätten, Kneipen oder Firmen, die auf Publikumsverkehr angewiesen sind, wie beispielsweise Messebauer, Konzertveranstalter oder Künstler, haben unter dem Ausgehverbot am meisten gelitten. Als Krisengewinnler beziehungsweise Virusprofiteur gilt jedoch die Spielebranche.
Zudem sind Spiele als Unterhaltungsmedium optimal für einen Lockdown geeignet!
Die Spieleentwicklung ist schon vor dem Virus im Grunde ortsunabhängig gewesen, internationale Teams kommen sowieso gut ohne gemeinsames Office aus und entwickeln remote. Zudem sind Spiele als Unterhaltungsmedium optimal für einen Lockdown geeignet! Von der sozialen Interaktion bei MMO-Spielen bis zur Abwechslung im monotonen Alltagstrott! Spiele lassen sich außerdem digital kaufen – ein Schritt vor die Tür ist erst gar nicht notwendig! Kein Wunder also, dass die Krisenjahre 2020/2021 der Industrie einen ordentlichen Schwung nach vorne bescherten.
Laut einigen Markforschungsfirmen und aktuellen Zahlen haben sich die Umsätze für digitalen In-Game-Content allein im Lockdown-Jahr 2020 um 12 Prozent, und für digitale Downloads von kompletten Spielen um 21 Prozent erhöht. CD-Projekt meldete, dass ihr Anteil an digitalen Verkäufen gar bei über 90 Prozent lag. Selbst Modul-Gigant Nintendo vermeldete, dass ein Anteil von über 42 Prozent des Gesamtumsatzes durch Verkäufe im E-Shop generiert wurde. Aber nicht nur die Verkäufe ...
Danke für dein Interesse an diesem Premium-Inhalt! Du hast zwei Möglichkeiten, ihn zu nutzen: Erstens kannst du bis nächsten Monat warten und darauf spekulieren, dass wir ihn in unsere kostenlosen Beispiele aufnehmen.
Zweitens kannst du ein Premium-Abo (ab 4,99 Euro, Probemonat nur 99 Cent) abschließen, siehe unten. Du sicherst dir damit über 20 exklusive Vorteile und unterstützt unsere unabhängige Redaktion. Außerdem bieten wir dir hier als kostenloses Beispiel einen Inhalt dieser Premium-Kategorie an (allerdings kannst du nicht die Kommentare sehen oder selbstkommentieren):
Veröffentlicht am 13.02.2023: Sanel Rihic ist kein Potter-Fan, doch an Hogwarts Legacy kam er nicht vorbei: Immer wieder erklang die Forderung, das Spiel zu boykottieren, sonst sei man transfeindlich. Darf man es nicht spielen?
Du kannst dir auch mehrere weitere Premium-Inhalte kostenlos ansehen: Jeden Monat aktualisieren wir unsere Premium-Beispiele mit kompletten Inhalten aus dem Vormonat. Im folgenden listen wir unsere Abo-Varianten auf, du kannst hier auch direkt ein Abo abschließen.
Michael Hengst
14. Februar 2023 - 21:50 — vor 3 Wochen aktualisiert
149 Kudos
Um über diesen Inhalt mitzudiskutieren (aktuell 95 Kommentare), benötigst du ein Premium-Abo.