Die Spezifikationen von PS5 und Xbox Series X sind bekannt, das sollte doch eigentlich ein Grund zur Freude sein? Nicht für den Spieleveteranen Michael Hengst, der die Daten zum Gähnen findet.
Dieser Inhalt wäre ohne die Premium-User nicht finanzierbar. Doch wir brauchen dringend mehr Unterstützer: Hilf auch du mit!
Sony hat kürzlich die wichtigsten Details zur neuen PlayStation 5 veröffentlicht. Die Rechenleistung beträgt 10,3 TeraFlops, 3D-Sound wird unterstützt, es gibt 16 GB RAM und sogar eine SSD. Laut dem Fachblatt Chip gehören Ladezeiten damit der Vergangenheit an.
Aber liebe Kollegen, ich kann euch sagen: Das ist nicht die neueste heiße Technik, das sind alte Kamellen. Keine Ladezeiten gab es schließlich bereits 1977 (und früher), als Spiele noch vom Modul geladen wurden und nicht von der Festplatte. Und mal ehrlich, was nützt die SSD (die wohl viele von uns eh schon in ihrer PS4 verbaut haben), wenn die Telefonleitungen, über die die nun immer größer werdenden Spiele heruntergeladen und gepatcht werden, noch aus den 50er Jahren stammen? Was nützt die geringe Ladezeit, wenn die Übertragung eines Multi-Gigabyte-Patches dann 2 Tage dauert? Und Mark Cerny will mir 3D-Sound als das neue Kaufargument für eine Konsole anpreisen? Ernsthaft?
Ich stelle mal provokant die Vermutung in den Raum, dass die meisten Spieler gar nicht wissen, was ein TeraFlop ist.
Kurzum: Meine Begeisterung hält sich, vorsichtig ausgedrückt, in Grenzen. Allerdings nicht nur in Sachen PS5, sondern generell, was neue Konsolen angeht. Und das schon seit Jahren.
Jetzt wo ich es laut ausgeschrieben habe wird es wohl nicht lange brauchen, bis ein Ultra-Fanboy mich in der Luft zerfetzen will. Ich habe natürlich schon die ersten Listen und Diskussionen à la PlayStation 5 vs. Xbox Series X gesehen. Die Microsoft-Konsole soll übrigens satte 12,1 TeraFlops an Leistung unter der Haube haben. Aber mal ...
Danke für dein Interesse an diesem Premium-Inhalt! Du hast zwei Möglichkeiten, ihn zu nutzen: Erstens kannst du bis nächsten Monat warten und darauf spekulieren, dass wir ihn in unsere kostenlosen Beispiele aufnehmen.
Zweitens kannst du ein Premium-Abo (ab 6,99 Euro) abschließen, siehe unten. Du sicherst dir damit rund 20 exklusive Vorteile und unterstützt unsere unabhängige Redaktion. Außerdem bieten wir dir hier als kostenloses Beispiel einen Inhalt dieser Premium-Kategorie an (allerdings kannst du nicht die Kommentare sehen oder selbst kommentieren):
Veröffentlicht am 06.10.2023: Was ist eigentlich so schwer daran, einen Schwierigkeitsgrad zu zimmern, der anfangs ohne Frust einführt und mit dem richtigen Grad an Herausfoderungen bei der Stange hält? Eine Menge.
Du kannst dir auch mehrere weitere Premium-Inhalte kostenlos ansehen: Jeden Monat aktualisieren wir unsere Premium-Beispiele mit kompletten Inhalten aus dem Vormonat. Im folgenden listen wir unsere Abo-Varianten auf, du kannst hier auch direkt ein Abo abschließen.
Michael Hengst
29. März 2020 - 12:40 — vor 3 Jahren aktualisiert
220 Kudos
Um über diesen Inhalt mitzudiskutieren (aktuell 120 Kommentare), benötigst du ein Premium-Abo.