Das habt ihr davon, einen "kurzen" Hengst-Text zu beklagen: Ihr bekommt einen längeren! Na, haben wir es euch jetzt gezeigt? Dieses Mal verrät euch Michael die wahren Probleme von Lizenzspielen.
Dieser Inhalt wäre ohne die Premium-User nicht finanzierbar. Doch wir brauchen dringend mehr Unterstützer: Hilf auch du mit!
Haben wir nicht alle schon mal davon geträumt, selbst in die Rolle von Luke Skywalker oder Han Solo zu schlüpfen? Seite an Seite mit Aragorn, Gimli, Gandalf, Legolas und Frodo gegen Orks zu kämpfen? Messi im Dribbel-Duell den Ball abzunehmen? Oder an Bord der Enterprise neue Welten zu entdecken? Eigentlich kein Problem – denn Computerspiele bieten genau das interaktive Umfeld, um die feuchten Geek-Träume wahrwerden zu lassen. Eigentlich.
Lizenzspiele haben allerdings bei gestandenen Spieleveteranen einen eher schlechten Ruf. Das liegt daran, dass in den frühen Jahren der Spieleindustrie die Hersteller (aka Publisher) zwar durchaus das finanzielle Potenzial einer Lizenz erkannten, aber Kosten für Marketing und Lizenz oft nur ein Mini-Budget für die Entwicklung übrigließen, weshalb die Qualität früher Markenspiele entsprechend mies war. Aber um ehrlich zu sein, die ersten Konsolen und Computer waren technisch auch nicht unbedingt dazu geeignet, die komplexen Bilderwelten eines Star Wars glaubhaft darzustellen oder Mittelerde optisch auferstehen zu lassen. Da war die Enttäuschung im wahrsten Sinne des Wortes vorprogrammiert.
Etliche moderne Lizenzspiele sind von sehr guter Qualität.
Heute sieht das meiner Meinung nach besser aus. Etliche moderne Lizenzspiele sind, zumindest auf PC und Konsole, von guter oder sehr guter Qualität – wie zum Beispiel Batman: Arkham Knight, Disneys Toy Story3, oder sogar FIFA 19. Allerdings gibt es immer wieder Ausreißer und negative Beispiele (vor allem im mobilen Bereich) – Stichworte wie „Pay to Win“ oder ...
Danke für dein Interesse an diesem Premium-Inhalt! Du hast zwei Möglichkeiten, ihn zu nutzen: Erstens kannst du bis nächsten Monat warten und darauf spekulieren, dass wir ihn in unsere kostenlosen Beispiele aufnehmen.
Zweitens kannst du ein Premium-Abo (ab 4,99 Euro, Probemonat nur 99 Cent) abschließen, siehe unten. Du sicherst dir damit über 20 exklusive Vorteile und unterstützt unsere unabhängige Redaktion. Außerdem bieten wir dir hier als kostenloses Beispiel einen Inhalt dieser Premium-Kategorie an (allerdings kannst du nicht die Kommentare sehen oder selbstkommentieren):
Veröffentlicht am 26.06.2023: Ein Wunder geschah! Nein, nicht dass Christian einen weiteren Bewusstseinsstrom lieferte, das ist ein Naturgesetz wie die Schwerkraft. Sondern, dass dieser der einst vereinbarten Länge entspricht!
Du kannst dir auch mehrere weitere Premium-Inhalte kostenlos ansehen: Jeden Monat aktualisieren wir unsere Premium-Beispiele mit kompletten Inhalten aus dem Vormonat. Im folgenden listen wir unsere Abo-Varianten auf, du kannst hier auch direkt ein Abo abschließen.
Inhaltsverzeichnis
Michael Hengst
25. August 2019 - 11:17 — vor 3 Jahren aktualisiert
191 Kudos
Um über diesen Inhalt mitzudiskutieren (aktuell 66 Kommentare), benötigst du ein Premium-Abo.