Häufig wird zu wenigen Menschen zu viel Lob zuteil. So denkt auch Spieleveteran Michael Hengst, der mehr Anerkennung für die kleinen Entwickler und oft ungenannte Mitarbeiter an einem Spiel fordert.
Dieser Inhalt wäre ohne die Premium-User nicht finanzierbar. Doch wir brauchen dringend mehr Unterstützer: Hilf auch du mit!
Spieleentwicklung ist ein langwieriges und extrem kompliziertes Unterfangen. Über einen Zeitraum von mehreren Jahren arbeiten viele Leute unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Nationalität und Muttersprache mit den verschiedensten Skillsets an einer anfangs nur auf dem Papier existierenden Idee.
Die Hoffnung ist natürlich, dass am Ende genügend Menschen das Spiel toll finden und vor allem kaufen, damit die an der Entwicklung beteiligten Menschen sich und ihre Familien ernähren können und vielleicht auch noch was hängen bleibt, um das nächste Projekt zu finanzieren. Im Grunde ist die Entstehung eines neuen Titels ein Puzzle mit drei Millionen Teilen, ohne Randstücke, mit einem verschwommenen Frontbild und der unbändigen Hoffnung, dass am Ende etwas Vernünftiges rauskommt.
Doch im Gegensatz zu anderen Kunstformen wie Film, Musik oder Literatur bleiben die Macher meistens im Dunkeln. Natürlich gibt es Ausnahmen, wohl jeder Spieler kennt Hideo Kojima, Shigeru Miyamoto, Sid Meier, Peter Molyneux oder Will Wright und hat die Namen berühmter Spiele-Designer wie Roberta Williams, Anne Westfall, John Carmack oder Markus Persson zumindest einmal gehört. Aber bekannt sind eben meist nur die Lead Designer, schon die Leute in der zweiten Reihe kennt kaum jemand. Was ist beispielsweise mit Keizo Kokubo (einer der Hauptprogrammierer von Chrono Trigger)? Oder kennt ihr Adam Dolin (Narrative Design von God of War). Sind jemandem Nathan Wells (Leitender Grafiker von The Last of Us) oder Muzafar Ahmed (einer der Terrain-Grafiker bei Red Dead Redemption 2) ein Begriff?
Danke für dein Interesse an diesem Premium-Inhalt! Du hast zwei Möglichkeiten, ihn zu nutzen: Erstens kannst du bis nächsten Monat warten und darauf spekulieren, dass wir ihn in unsere kostenlosen Beispiele aufnehmen.
Zweitens kannst du ein Premium-Abo (ab 6,99 Euro) abschließen, siehe unten. Du sicherst dir damit rund 20 exklusive Vorteile und unterstützt unsere unabhängige Redaktion. Außerdem bieten wir dir hier als kostenloses Beispiel einen Inhalt dieser Premium-Kategorie an (allerdings kannst du nicht die Kommentare sehen oder selbst kommentieren):
Veröffentlicht am 16.11.2023: Trotz Hit um Hit im Spielejahr 2023 rollt eine Welle an Kündigungen durch die Branche. Doch unser Kolumnist hält nichts davon, Visionen von einem zweiten Videospiel-Crash wie im Jahr 1983 zu bemühen.
Du kannst dir auch mehrere weitere Premium-Inhalte kostenlos ansehen: Jeden Monat aktualisieren wir unsere Premium-Beispiele mit kompletten Inhalten aus dem Vormonat. Im folgenden listen wir unsere Abo-Varianten auf, du kannst hier auch direkt ein Abo abschließen.
Michael Hengst
29. Juni 2020 - 16:58 — vor 3 Jahren aktualisiert
149 Kudos
Um über diesen Inhalt mitzudiskutieren (aktuell 92 Kommentare), benötigst du ein Premium-Abo.