Unser Autor Michael Hengst begrüßt es durchaus, wenn Entwickler ihre Spieler motivieren. Allerdings sollten für ihn Trophäen und Prozentwerte mehr Sinn haben, als Titel unnötig in die Länge zu ziehen.
Dieser Inhalt wäre ohne die Premium-User nicht finanzierbar. Doch wir brauchen dringend mehr Unterstützer: Hilf auch du mit!
Es ist kein Geheimnis, dass ich die Spieleindustrie von Herzen liebe. Ein Hauptgrund dafür ist, dass sich die Branche seit ihrem Bestehen stets neu erfindet. Nehmen wir nur mal die über 200 Hardwaresysteme, die seit den frühen Tagen um die Gunst der Spieler buhl(t)en. Oder die unterschiedlichsten und kreativen Geschäftsmodelle, mit denen Publisher immer teurer werdende Entwicklungen finanzieren.
Doch auch mehr oder minder obskure Sekundärgeschäfte rund um Spiele begeistern mich regelmäßig. Und jetzt habe ich noch nicht mal den klassischen Gebrauchtkauf, die Goldfarmen der MMOs, das Millionengeschäft auf YouTube oder den Cosplay-Boom erwähnt. Ich finde es immer wieder faszinierend, wie viel Zeit und Energie in Spiele-Aktivitäten fließt, auf die wir alten Knacker noch nicht einmal in unseren besten Jahren gekommen wären. Immer wieder beeindruckt bin ich von Speedrunnern, die Tage damit verbringen, die letzten Glitches zu finden, um beim nächsten Durchgang des immer gleichen Spieles mit ein paar Millisekunden Vorsprung Rekorde zu brechen. Oder die Masochisten, die selbst das bockschwere Dark Souls ohne Rüstung und mit Mini-Healthbar durchspielen. Diese Spieler suchen gezielt nach Hintertürchen, Fehlern oder anderen Methoden, um Hürden auszuhebeln.
Einer anderen Subgattung der Fans digitaler Unterhaltung versuchen Entwickler und Publisher hingegen aktiv genügend Stoff zu liefern. Ich rede von den Komplettisten und Trophäen-Jägern.
Wenn die Credits rollen, ist das Spiel für mich fast immer zu Ende.
Gerade in den letzten Jahren ist mir aufgefallen, dass sich ein ...
Danke für dein Interesse an diesem Premium-Inhalt! Du hast zwei Möglichkeiten, ihn zu nutzen: Erstens kannst du bis nächsten Monat warten und darauf spekulieren, dass wir ihn in unsere kostenlosen Beispiele aufnehmen.
Zweitens kannst du ein Premium-Abo (ab 6,99 Euro) abschließen, siehe unten. Du sicherst dir damit rund 20 exklusive Vorteile und unterstützt unsere unabhängige Redaktion. Außerdem bieten wir dir hier als kostenloses Beispiel einen Inhalt dieser Premium-Kategorie an (allerdings kannst du nicht die Kommentare sehen oder selbst kommentieren):
Veröffentlicht am 06.10.2023: Was ist eigentlich so schwer daran, einen Schwierigkeitsgrad zu zimmern, der anfangs ohne Frust einführt und mit dem richtigen Grad an Herausfoderungen bei der Stange hält? Eine Menge.
Du kannst dir auch mehrere weitere Premium-Inhalte kostenlos ansehen: Jeden Monat aktualisieren wir unsere Premium-Beispiele mit kompletten Inhalten aus dem Vormonat. Im folgenden listen wir unsere Abo-Varianten auf, du kannst hier auch direkt ein Abo abschließen.
Michael Hengst
26. April 2022 - 17:27 — vor 1 Jahr aktualisiert
142 Kudos
Um über diesen Inhalt mitzudiskutieren (aktuell 143 Kommentare), benötigst du ein Premium-Abo.