Larrys hessischer Stiefvater

Falko Löffler im Gespräch User-Artikel

schlammonster 25. Oktober 2020 - 16:18 — vor 3 Jahren aktualisiert
Dieser Inhalt wäre ohne die Premium-User nicht finanzierbar. Doch wir brauchen dringend mehr Unterstützer: Hilf auch du mit!
Die Evolution des neuen Leisure Suit Larry
Die Evolution des Reboot-Larry, von ersten Skizzen bis zum finalen Erscheinungsbild. Ein Großteil der Figuren, wie zum Beispiel Larry, stammen von Lead-Grafikerin Alice Embruch, weitere von Kerstin "Noody" Buzelan, Nicholas Noah, Alara Sahin und Johannes Lott.
Anzeige

Am Beispiel von Anno Online verdeutlicht Falko, wie dieser erste Schritt bei einem Spiel ablaufen könnte, in dem die Gameplay-Mechanik den Platz vor der Story einnimmt. "Es gilt herauszufinden, welche Möglichkeiten für eine Dramaturgie überhaupt existieren", führt er aus. Und beginnt aufzuzählen "Läuft eine Figur durch die Spielwelt, die etwas erleben soll? Und wenn ja, kann sie sterben? Hat das dann Auswirkungen aufs Gameplay? Würde sich dann in der Geschichte etwas ändern müssen? Oder ist diese Figur unsterblich und es reicht eine lineare Erzählung, die dem Spiel nur etwas 'Flavour' hinzufügt? Können sich Figuren unterhalten?
Thomas was alone (zum eShop-Check) ist ein experimentelles Puzzlespiel, in dem simple geometrischen Formen eine Persönlichkeit besitzen.
Halten sie nur Monologe oder sind sogar Multiple-Choice-Dialoge möglich?" – das sind viele Fragen und auch nur die Spitze des investigativen Eisbergs. Auf wie viel Verständnis diese Vorarbeit beim Entwickler stößt, hängt meistens, aber nicht ausschließlich, davon ab, wie erfahren dessen Team ist. Ein "guter" Entwickler weiß um die Wichtigkeit und arbeitet mit. "Schlechte", denn solche gibt es auch, kontern mit "Warum so viele Fragen? Du sollst das machen, dafür wirst du bezahlt." Aber ein Autor kann nicht entscheiden, welche Art von Spiel entstehen soll. Er muss die ihm, für die Ausgestaltung zur Verfügung stehenden Mittel herausfinden. "Tetris mit einer epischen Geschichte wird nicht funktionieren", sagt Falko, ergänzt nach einer kurzen Pause jedoch "es sei denn, es ist ein sehr experimenteller Titel. Wie zum Beispiel Thomas was alone. Aber sowas beginnt beim Game-Design, eine Story einfach darüberstülpen funktioniert nicht".

Beim Reboot des Leisure Suit Larry-Franchise hatte Falko Glück, da er ein eingespieltes Team als Gegenpart hatte. Und da Genre sowie ein paar weitere Vorgaben bereits feststanden, konnte er sehr zügig mit seiner Arbeit beginnen.
 

Wer ist Autor - und wenn ja, wie viele?

Falko liebt nerdigen Humor, Wortspiele und Pointen, die ihre Wirkung oftmals nur unwesentlich über Grasnarbenniveau entfalten. Wer ihm auf Twitter folgt, wird wissen, dass Amöben im Einzellhandel einkaufen, Sith-Lord Darth Jeeling nur Tee trinkt und Verschwörungstheoretiker Wirrologen sind. Eine Vorliebe, mit der er bei Podcast-Kollege Jochen Gebauer auf Unverständnis stößt. Aber ein unleugbarer Vorteil, wenn es um das Schreiben der Fortsetzung einer Adventure-Reihe geht, die nicht für ihren Feinsinn oder, Gott bewahre, politisch korrekten Humor bekannt ist.

Da scheint es nur logisch zu sein, dass man ihm den Auftrag zur Wiederbelebung des Larry Laffer anvertraute. Auch wenn Story, Figuren und Ablauf, wie Falko betont, in Teamarbeit entwickelt wurden. "Manchmal kam von uns, also dem Projektleiter Malte Schmidt, dem anderen Autor Maurice Hagelstein oder von mir, eine Idee für eine lustige Szene, eine Location, eine Figur oder ein Rätsel. Manchmal hat auch ein Scribble des Grafikers Johannes Lott zu einer neuen Location geführt, oder eine Skizze seiner Kollegin Kerstin Buzelan. Wir haben uns dauernd Bälle zugespielt", beschreibt er den typischen Arbeitsablauf, der durchaus nicht ungewöhnlich für diese Art von Spiel ist. 

Obwohl Falko die Abenteuer des tollpatschigen 80er-Jahre Schwerenöters aus der Jugend kannte, spielte er sämtliche Abenteuer noch einmal unter Zuhilfenahme von Komplettlösungen durch. "Zur Verinnerlichung", wie er berichtet. Und obwohl der Altersdurchschnitt des Teams von Crazy Bunch bei der Umsetzung von Wet Dreams Don't Dry bei Ende 20 lag, kannten viele der Beteiligten die Serie. "Und notfalls schaut man sich ein Let's Play auf Youtube an, ein Vorteil der heutigen Zeit", kommentiert Falko weitere Möglichkeiten der Vorbereitung. Denn "ganz ohne geht es eben nicht", auch wenn man bewusst nicht an das Ende von Yacht nach Liebe anknüpfen und damit Larrys Story sklavisch fortführen wollte.

Kontakt zu Serienvater Al Lowe hatte das Team während der gesamten Zeit nicht – und der war, aufgrund des eigenständigen Ansatzes, auch nicht nötig. Anspielungen und Easter Eggs für Fans der Serie waren jedoch von Anfang an Teil des Konzepts. Wenn euch also etwas in Larrys neuen Abenteuern bekannt vorkommt, dann wird es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch bewusst dort platziert worden sein.
 

Wo bitte geht's nach Kalau'a?

"Yacht nach Liebe endet mit Larrys Entführung durch ein Ufo. Dort anzusetzen stand nie zur Debatte", erzählt Falko. Denn die Grundidee wurde bereits durch den CEO des Lizenznehmers, Assemble Entertainment, Stefan Marcinek vorgegeben: Man nehme den Larry aus den 1980ern und bringen ihn in unsere Zeit, ein wenig wie Austin Powers. "Die Frage war also nur, wie sollten wir das angehen?", verdeutlicht Falko einen der zentralen Knackpunkte von Larrys Wiedergeburt. Letztendlich entschied man sich zur Nutzung eines Paralleluniversums, "Wie J. J. Abrams es in Star Trek gemacht hat", erzählt der Autor. "Wir implizieren, es gab nur den ersten Teil. Larry kennt Lefties Bar und Charaktere aus dem ersten Spiel, hat aber keine Erinnerung an die weiteren Teile." So entstanden unterschiedliche Erklärungsansätze. Eine, die es nicht ins Spiel geschafft hat, liest Falko aus einem frühen Designdokument vor:

"Es ist 1987. Larry hat eine Wissenschaftlerin angebaggert und ist in ihrem Labor. Dort steht ein Teilchenbeschleuniger und Larry überredet sie, Sex darin zu haben ... und wird Jahrzehnte in die Zukunft geschleudert. Der Ort bleibt derselbe, aber das Labor gibt es nicht mehr. Dieser ist jetzt ein Strip-Club und Larry steht nackt auf der Bühne."
before
after

manacor 14 Komm-Experte - 2583 - 25. Oktober 2020 - 14:31 #

vielen Dank für das Portrait! höre Falko Löffler immer ser gerne auch im Kapitel eins -Podcast.

Jürgen (unregistriert) 25. Oktober 2020 - 14:42 #

Na endlich hatte die Hängepartie ein Ende und ich stehe hier Gewehr bei Fuß, um Dich mit Kudos und Lob zu überschütten. Toller Artikel, tolles Thema und tolles Spiel. Danke!

schlammonster 31 Gamer-Veteran - P - 277642 - 26. Oktober 2020 - 16:32 #

Und an dich mein Lieber vielen Dank für das Zustecken von Larry-Details, ohne die wäre der Artikel nur halb so gelungen! Dafür gibts, leider nur, ein paar V-Kudos zurück :)

euph 30 Pro-Gamer - P - 130472 - 26. Oktober 2020 - 16:37 #

Jürgen, das wandelnde Larrypedia :-)

Jürgen (unregistriert) 26. Oktober 2020 - 16:44 #

Ich fürchte, dass das nicht unbedingt für mich spricht. Wenn ich wenigstens was Cooles mögen würde... ;)

euph 30 Pro-Gamer - P - 130472 - 26. Oktober 2020 - 20:21 #

Larry ist cool, sagt er......

Harry67 20 Gold-Gamer - - 24617 - 25. Oktober 2020 - 15:39 #

Ein schönes Special zum WE. Klasse und Danke!

Slaytanic 25 Platin-Gamer - - 62174 - 25. Oktober 2020 - 17:40 #

Eine schöne Lektüre am Sonntagnachmittag, vielen Dank dafür.

Admiral Anger 27 Spiele-Experte - P - 83515 - 25. Oktober 2020 - 17:53 #

Toller Einblick! Immer schön, wenn man "Kontakte" hat. :)

Larnak 22 Motivator - 37541 - 25. Oktober 2020 - 19:48 #

Sehr schönes Portrait! Toll :)

timb-o-mat 17 Shapeshifter - P - 6362 - 25. Oktober 2020 - 20:06 #

Es gibt noch einen übersetzenden Löffler aus Hessen, der in der Spielebranche arbeitet? Verrückte Welt ...

AlexCartman 20 Gold-Gamer - 22087 - 25. Oktober 2020 - 21:54 #

Ich hab zwar die „Anno 1602“-Schachtel noch in irgend einer Umzugskiste, den Namen von Falko Löffler kannte ich trotzdem nur aus dem Bücher-Podcast mit Jochen Gebauer. Sehr schöner Artikel!

Q-Bert 25 Platin-Gamer - P - 57061 - 26. Oktober 2020 - 1:17 #

Interessante Einblicke, für mich alles neu! Der Name sagte mir vor dem Artikel tatsächlich gar nix :)

Danywilde 30 Pro-Gamer - P - 163760 - 26. Oktober 2020 - 2:12 #

Ging mir auch so, umso mehr habe ich mich über das Portrait gefreut.

euph 30 Pro-Gamer - P - 130472 - 26. Oktober 2020 - 7:56 #

Sehr schöner Artikel, Danke dafür und die interessanten Details.

schlammonster 31 Gamer-Veteran - P - 277642 - 26. Oktober 2020 - 16:33 #

Vielen Dank für die virtuellen Blumen liebe Kommentierende :)

Tasmanius 21 AAA-Gamer - - 28979 - 26. Oktober 2020 - 22:12 #

Euler interessant :-), vielen Dank!

JensJuchzer 21 AAA-Gamer - P - 28329 - 26. Oktober 2020 - 23:53 #

Schöner ARtikel, vielen Dank dafür.

ganga 20 Gold-Gamer - 22831 - 27. Oktober 2020 - 7:50 #

Der Artikel hat mir gut gefallen, vielen Dank

SupArai 25 Platin-Gamer - - 61969 - 27. Oktober 2020 - 9:45 #

Danke für den interessanten Artikel. Immer wieder spannend zu erfahren, wie das Arbeitsleben von im Kreativbereich tätigen Menschen aussehen kann.

Zu Larry Laffer fällt mir ein, dass früher, als ich jung war, die Larry-Adventures der Hauch des "Versauten" umwehte. Und als ich dann mal einen dieser Titel, wie auch immer, an Land gezogen und installiert hatte, hat sich mir der Reiz nicht erschlossen - zu jung, zu kompliziert. Dann habe ich Doom entdeckt und lieber die "Rätsel" um die geheimen Räume gelüftet.

Die Sierra-Abenteuer reizen mich insgesamt überhaupt nicht, weder früher noch heute.

Und Larry heute? Neee, danke. Da scheint mir zu viel Vorschlaghammer-Schlüpfrigkeit am Werk zu sein.

Jürgen (unregistriert) 27. Oktober 2020 - 10:57 #

Die Vorschlaghammer-Schlüpfrigkeit ist natürlich immer noch vorhanden. Wie auch schon anno dunnemal - wobei sich die Grenzen des Sag- und Zeigbaren wie auch bei Doom mit seiner Vorschlaghammer-Gewalt natürlich im Laufe der Jahrzehnte immer weiter verschoben haben.

RoT 21 AAA-Gamer - P - 26935 - 29. Oktober 2020 - 0:48 #

höre gerade das Retrokompott-Interview mit ihm :)

Jürgen (unregistriert) 29. Oktober 2020 - 13:01 #

Das war auch interessant. Da durfte er nur noch nicht über die zweifach getrockneten Träume reden.