Anmelden für Vorteile
0 EXP -
(kein Rang - nicht angemeldet)
Um GamersGlobal komfortabel nutzbar zu machen und auch für die Darstellung von Anzeigen sowie für statistische Erhebungen (insbesondere Google Analytics) verwenden wir Cookies. Was Cookies sind, beschreiben wir in unserer Datenschutzerklärung. Die Verwendung von Cookies (etwa nur für bestimmte Websites oder gar nicht) lässt sich in allen modernen Browsern einstellen, ebenso können Cookies im Browser gelöscht werden.
Viel Spaß beim Ansehen. Besser als ein Aquarium!
Könntest du den RAM verlinken?
Ich habe auch ein Mac Mini Late 2018 und bin auch am überlegen statt 8 GB RAM mehr einzubauen.
Das ist das 32GB Kit Notebook DDR4-2666 SODIMM 1.2V CL19 von Crucial. Du kannst auch einfach über die Crucial-Website gehen und dort den Mac Mini 2018 eingeben.
Gezahlt haben wir glaube ich 99,95, das war einfach über Amazon den besten Preis gesucht.
Danke
Der RAM ist gekommen, 122€ kostet der inzwischen. Hoffe, dass ihr ein paar Cent abbekommt, da ich über euren Link , allerdings per Monatsrechnung bei Amazon bestellt habe.
Wird heute mit Wesker umgebaut...
Was ist denn die Monatsrechnung bei Amazon?
Na du bestellst und statt KK oder Bankeinzug, wählst du Rechnung aus und dann kommt im nächsten Monat die Sammelrechnung und du überweist den Betrag dann
Was es nicht alles gibt, praktisch. Danke!
Umbau hat gut 30 Minuten gedauert, dank Jörg wußten wir ja wo wir aufpassen mußten und wir waren halt zu Zweit ;)
Wunderbar! Hast Du auch so ein ifixit-Bitset?
Ja, das habe ich mir auch bei Amazon mit bestellt... demnächst eventuell noch eine eGPU und dann war es das..
Das neue System freut mich für euch und wir alle profitieren ja hauptsächlich davon. Viel Spaß damit!
Nicht alle, ich mag keine Videos. Ich gönne ihnen den Mac aber trotzdem :)
Der Grafikkarten-Austausch ist hier zwar nicht das Thema, aber wegen Hardware und Weihnachtsaktion immerhin so halb:
Mit denen neuen Modellen sollen wohl sowohl AMD und vor allem endlich NVidia auf 7nm umstellen. Es wird dabei ein größerer Sprung als von der GTX10xx auf die RTX20xx-Reihe erwartet.
Gleichzeitig wird die deutlich bessere Konsolenhardware der neuen Generation bei Multiplattformtiteln in 1-2 Jahren einen größeren Sprung auch bei den PC-Hardwareanforderungen mit sich bringen.
Ich würde, wenn es für euch im Arbeitsbetrieb darstellbar ist, noch auf den Launch warten und dann ein zukunftssicheres Modell (gerade auch für Raytracing) holen und nicht eines, mit dem ihr in einem Jahr wieder unglücklich seid..
"Es wird dabei ein größerer Sprung als von der GTX10xx auf die RTX20xx-Reihe erwartet."
Das wollen wir doch mal hoffen. Von Raytracing mal abgesehen war das bei vergleichbaren Modellen ja nur knapp 30%. Ich hab noch eine GTX980 und finde den Performancesprung zur RTX2080 zu klein für die Kosten. Mit der nächsten Generation werde ich wohl upgraden.
Genau, und von der 1080er ist der Sprung noch kleiner. Da zahlt man nachher ~20 Euro pro Prozentpunkt (bei 30% und 600 Euro). Und auch praktisch bringt das nicht viel. Wenn man von 30fps in 4k nun 30% mehr hat sind es 39fps. Selbst wenn die nächste Generation wieder um die 30% bringt, wären das dann schon 51fps - das merkt man dann schon viel mehr als den Sprung von 30 auf 39.
Ich denke, etwas Geduld zahlt sich hier aus, auch wenn die Preise zur Einführung immer etwas höher sind.
Das ist der ungefähre Plan, ja.
Das nächste mal bitte nur mit Erdungsarmband/-matte. Ich hab mir ohne mal eine Radeon 9700 Pro (die erste) zerstört. Falls ihr keine habt, schicke ich euch gerne eine.
...eine kaputte Radeon?
Die gibt es mittlerweile nicht mehr :)
Nee, ne Erdungsmatte oder -armband.
Mein Humor.
:-D Lacher am Morgen!
Ich hatte mich schon gefragt, ob es sich bei dem Erden bzw. dem potentiellen Schaden beim Nichterden um einen Urban Myth handelt. Ich hab nämlich bis dato noch von niemandem gehört der sich deswegen Hardware zerstört hätte.
Wahrscheinlichkeit eben. Wenn du alle Jubeljahre mal was zusammenbaust muss viel zusammenkommen. Es kann aber auch ein Polyesterpullunder und die Flauschdecke reichen. Selbst meine Katze gibt mir ab und zu eine Gewischt.
Eine teufelische Katze, die macht das absichtlich!
Gewisse Gummisohlen reichen schon, dann kriegst Du vom Wasserhahn beim Händewaschen eine gewischt. Das merkt man und diese Ladung dürfte erst recht für ein empfindliches Speichermodul ausreichen.
Hast du noch nie an einer Türklinke einen geflattert bekommen? Oder dir Luftballons über den Schädel gerubbelt und sie an die Decke gehängt? Ist Peter Lustig komplett an deinem Leben vorbei gegangen?
Es geht nicht um den Vorgang der statischen Aufladung, es geht darum in wie weit das an den Bauteilen Schaden anrichtet.
Das ist kein Mythos, es ist erstaunlich wieviel Strom da fliessen kann, weit über dem was solche Bauteile aushalten.
Außerdem gehen die Sachen nicht notgedrungen kaputt, manchmal werden sie nur geschädigt und halten dann nicht so lange. Oder das "doofe Windows" stürzt mal wieder ab ;)
Soweit ich weiß sind die Ströme sehr gering, aber die Spannungen können hoch sein ...
Ich meinte das mit den Strömen relqativ zu dem was die Bauteile aushalten. Ich müsste da jetzt mal genau nachschauen, aber ich glaube das war im Bereich von 50 - 200mA oder so daß Bauteile kaputtgehen. D.h. 400mA sind dann sehr hoch.
Ich kanns nicht mehr so genau sagen, meistens surfe ich bei den Schulungen auf GG ;)
Findet sich hier aber bestzimmt jemand der sich da auskennt und uns aufklären kann.
Edit:
Hab ich grad gefunden "The microcontroller datasheet specifies an absolute maximum per-pin current of 40mA. With a typical internal resistance of only 25 ohms per pin, a dead short to ground can allow as much as 200mA of current to flow, more than enough to destroy the microcontroller pin."
https://www.rugged-circuits.com/10-ways-to-destroy-an-arduino
Also ich habe viele Jahre in einer Elektronik-Fertigung gearbeitet und da
war es absolute Pflicht sich vor dem betreten der Halle auf so eine ESD-Plattform zu stellen.
Das wurde täglich abgeprüft und sämtliche Versäumnise wurden hart bestraft.
Durch bloßes rumschlurfen kann man tatsächlich empfindliche Elektronikkomponente zerstören.
Bei uns sind auch überall die Tester. Ich muss aber zum Glück da nicht mehr rein. Ich hasse diese Schlumpschuhüberzieher :)
Hier ebenso. Klar man bekommt mal eine geschossen...aber beim PC aufrüsten oder basteln eigtl nie.
Ich habe auch schon diverse Schäden aus diesem Bereich mitbekommen. Eine ESD Ausrüstung kostet nur wenige Euro und vermeidet das gut. Insofern würde ich das Risiko nicht eingehen.
Im Buch von Heiko Rittelmeier "Digitale Forensik
in Theorie und Praxis" heißt es dazu:
"Diese Vorkehrungen (ESD Ausrüstung, Anmerkung des Users) sind übrigens auch zu empfehlen, wenn man sich eigentlich sicher ist, dass man noch nie „einen Schlag“ bekommen hat: in der Literatur geht man von einer Wahrnehmungsgrenze des Menschen von ca. 3.000V aus. Das bedeutet, dass Ladungsübergänge vom Menschen in der Regel überhaupt nicht wahrgenommen werden so lange sie diese Spannung nicht erreichen. Der teilweise sichtbare Lichtbogen entsteht auch erst ab ca. 5.000 V. Wenn man bedenkt, dass elektronische Teilen je nach Empfindlichkeit schon zwischen 30 und 200 V zerstört werden können, wird der eher begrenzte Nutzen des „menschlichen Gefühls“ als Detektor recht schnell offensichtlich."
Wobei ich privat auch noch nie beim Rechnerbastel auf ESD geachtet habe, frei nach dem Motto „Das muss das Boot abkönnen“ ;)
Das habe ich auch lange Jahre so gehandhabt bis mir kurz nacheinander zwei Teile verreckt sind. Danach habe ich daraus gelernt.
Glaube ich Dir sofort, vielleicht sollte ich doch mal draus lernen bevor was passiert.
Jörg hatte sich doch vorher an der Heizung geerdet.
Ja, er bewegt sich aber auch in seinem Pullover. ICh bin da generell eher vorsichtig.
Verständlich. :)
#nopussy
So viel wie ich schon geschraubt habe, habe ich dann wohl immer extrem viel Glück gehabt?
Jörgs Bewerbungsvideo für einen chinesischen Sweat Shop habe ich mir gerne angeschaut.
Das schaue ich mir heute Abend bei einem guten Wein direkt mal an.
Ich habe es mir gerade bei einem Bier angeschaut. ;)
War das Bier denn gut?
Jep. :)
Der Beginn einer neuen Serie? - z.B. "Jörg flucht ..."
Jörg Düsentrieb!
Und da geht der Mac Mini in Rauch auf!;P
Und wie das Video gleich auf dem neuen Gerät geschnitten?
38 Minuten? Ich glaube das wird bei meinem neuen PC schneller gehen. Vier Plastikschrauben mit den Fingern drehen, Glasscheibe abnehmen, den RAM wechseln und Glasscheibe wieder anschrauben. ^^
Da fängt es ja an... Plastikschrauben ^^
Grüße aus dem Mac-Lager, aber von einem der findet, dass sie das beim Mac-Mini wirklich hätten zugänglicher machen können. Wobei man nicht die vollen 38 Minuten dafür benötigt.
An Plastikschrauben muss bei einer Acrylglas- oder sonstigen transparenten Kunsstoffscheibe wirklich nichts falsch sein. Alles andere wird beim PC, wie du als Mac-Nutzer vielleicht nicht weißt, durchaus mit Metallschrauben befestigt ;)
Jaaa Metall auf Kunststoff, vor allem wie du sagst trasnparentem Kunststoff, kann unschön werden ;).
Daran denken aber die Wenigsten.
Eher ne Stunde. Einige Segmente im Videos sind zeitbeschleunigt. :-)
Laut ifixit soll man das in 20 bis 40 Minuten schaffen, den RAM auszutauschen
Man wird schneller. Beim ersten Mac Mini hab ich 45 Minuten gebraucht - beim dritten bin ich in 15 Minuten durchgerauscht.
Wobei ich das auch in Ruhe machen würde, wenn ich so etwas nicht regelmäßig mache. Es wäre ja echt blöd, wenn man dabei ein Kabel o.ä. abreißen würde.
nicht vergessen jörg hat die "Foxcon-arbeiterhand" größe, das geht da schneller :-P
Ich glaube, es waren ziemlich genau 50 Minuten Rumschrauberei. Wobei gut 5 Minuten für die Suche nach dem Torx 6 draufgegangen sind (den es so nicht gibt im Set), und später noch mal 5 Minuten bei was anderem, was ich nicht kapiert hatte.
Welche Seite hast du genommen? de.ifixit.com?
Meiner steht jetzt knapp 1 Jahr hier und jetzt ist es an der Zeit ihn upzugraden.
Ja. Wie gesagt, ideal fand ich sie nicht, aber es ging schon.
Wenn ich was an meinem PC mache, fasse ich auch zigmal die Heizung an. :D Hab vor kurzem bei mir Mainboard, CPU etc. ausgetauscht, das war viel weniger Aufwand als hier nur den RAM zu wechseln. :D
Kleinere Fehler bei den Begrifflichkeiten und Details aber handwerklich gut gemacht. :)
Ja, zum Beispiel die Bits als Schrauben bezeichnet... :-)
Sehr schön! Hast ja gar keine Wurstfinger. ;) Viel Spaß und frohes Schaffen mit dem schicken Teil!
Ich liebe solche Arbeiten. Schraube sehr gerne an Laptops/Notebooks rum und da gibts viele, teils sehr fiese Fallen... Zumal wenn man keine Dokumentation dazu hat. Mir hat es immer Spaß gemacht und es ist bislang auch alles heil geblieben (ca 10 mal schon gemacht). Auch an meinen Desktop Pc´s über die Jahre immer wieder selbst gebaut und gebastelt. Schönes Hobby !
Schönes Video mit Erfolgsgefühl für Jörg :)
Ich habe alle meine PCs selbst zusammengebaut, aber für eine so kritische Operation hätte ich nicht die Nerven.
Wir hatte vor kurzem in der Arbeit auch so einen Mac Mini in der Hand. Ich muss sagen, ich hätte durchaus Lust den mal aufzuschrauben nach diesem Video.
Wird der Prozessor des Mac Mini beim Rendern nicht durch die Hitzeentwicklung ausgebremst? Ich selbst nutze ein MacBook Air und bei Vollauslastung kommt das Gerät gewaltig ins Schwitzen. Leider kann ich bei meinem Gerät weder SSD noch RAM tauschen, da beides fest verlötet ist (2015-Modell).
Ja, wird bei einer gewissen Auslastung ziemlich runtergedrosselt.
Bestimmt nicht stärker als bei den iMacs :-) Außerdem ist es ja ein Hexacore, es sind also quasi 6 CPUs (Kerne), die jeweils weniger stark getaktet werden müssen für dieselbe Leistung als bei einem Quadcore. (durch Hyperthreading sind es virtuell 12 Kerne). Der Mac Mini müsste also mit seinen i7-3,2 GHz schneller rechnen als unser 2017er iMac Quadcore-i7mit 3,7 – ob nun Burstmodus oder runtergetaktet.
Was aber auch wieder Theorie ist: Nutzt eine Anwendung nur einen Kern, ist natürlich der iMac schneller.
Als Nicht Apple Fan muss ich sagen: schönes Gerät!!
Und manche Sachen in der Verarbeitung und wie es gemacht ist, sind eben der kleinen Baugröße geschuldet.
Fand es jetzt gar nicht übermäßig kompliziert aufgebaut.
Selbst die unterschiedlich großen Schrauben bei der Abdeckung unten find ich ok (dadurch dass diese die Plastikblende halten), besser als Plastik Clips die gerne abbrechen.
Spannendes Video. Krass und wenig überraschend, wie nutzerfeindlich das gebaut wurde.
Also ich hab hier einen älteren Mac Mini, glaube 2012, da muss man nur den Deckel unten abnehmen und schon kommt man an den RAM ran.
Es ging also auch mal anders :).
Früher konnte man glaube ich auch die Festplatte recht einfach wechseln. Heute musst du mit Gottvertrauen und Lötkolben anrücken...
Dank T2 Chip würde nichtmal das mehr funktionieren
Ah, stimmt, die tolle Geräteverschüsselung...
Wir haben bei uns im Unternehmen auch schon diverse 2012 MacBook Pros mit SSDs wieder fit gemacht. Ein paar Schrauben lösen, SATA-SSD und ggf. Standard-RAM rein und zuschrauben.
Für die 2015er braucht man schon Spezial-SSDs oder obskure Adapter von M2 auf Apples proprietären Anschluss, bei den ganz neuen geht ohne die von dir so treffend beschriebene Kombination aus Lötkolben und Gottvertrauen gar nichts. mehr.
Bei Neuanschaffungen sind wir mittlerweile weg von Apple und kaufen die nur noch für die wenigen Arbeitsplätze, die spezielle Software brauchen - ein Schnittrechner wäre genau so ein Fall, aber eben nicht mehr flächendeckend.
Hut ab Jörg, was für eine Kacke. Entschuldigung. Schon einmal über Linux nachgedacht?
Vielleicht solltest du die PDFs zur Weihnachtsaktion lesen, bzw nochmal die Weihnachtsaktion selbst.
Irgendwo steht da drin, warum macOS genutzt wird und nicht Windows
Linux ist nen OS, der MacMini eine HW Plattform.
Warum es die geworden ist, hat Jörg in seiner Weihnachtsaktion umfassend (toolchain) berichtet
(klugscheiss)Linux ist ein Kernel, OS ist größtenteils GNU, daher auch häufig GNU/Linux(/klugscheiss)
[Oberklugscheiß] Ein Kernel (englisch [ˈkɝːnəl], übersetzt Kern), auch Betriebssystemkern (oder verkürzt Systemkern), ist der zentrale Bestandteil eines Betriebssystems. In ihm ist die Prozess- und Datenorganisation festgelegt, auf der alle weiteren Softwarebestandteile des Betriebssystems aufbauen. (Wikipedia)[/Oberklugscheiß]
Ich würde so ein Gerät immer erst im Originalzustand ein paar Tage unter Last testen, bevor ich daran rumschraube.
Ansonsten kann das richtig übel werden, denn für eine Garantiereparatur muss man ja den Originalzustand wieder herstellen, d.h. man hat den Zeitaufwand mind. noch 2 Mal und es darf auch nix schief gehen.
Und als Videospieler wissen wir ja alle, dass der erste Versuch in einem Spiel oft besser gelingt, als der 2. und 3. Anlauf.
Manche Hersteller sind bockig, wenn sie Eingriffe bemerken (Fingerabdrücke, falsche Kabelführung, Einbruchsaufkleber, etc.).
Zu der Sorte scheint im Bezug auf dieses Gerät auch Apple zu gehören, wobei es nach EU-Recht keine Vertragswerkstatt sein muss, aber schon eine qualifizierte Fachwerkstatt (Meisterbetrieb? Fachinformatiker?).
In Wahrheit, Jörgspielt-Leser wissen mehr, hatte ich den Mac Mini schon zwei Tage im Einsatz. Zum Colonization-Spielen :-)
Mehr Vollast geht nicht :-)
In der IT gibt es aber keine Meisterpflicht. Jeder Depp kann erstmal nen IT Laden aufmachen. Das ist ja meinst das schlimme...
Echt gute Leistung :)
Ich glaube das hätte Jörgs Nemesis—Video werden sollen ;)
Ich hatte vor einiger Zeit einen 2014er Mac mini aufgerüstet. Das ist das RAM zwar verlötet, aber man konnte mit ähnlich umfangreicher Zerlegung die 2.5" Platte gegen eine SSD tauschen. Mit einem 5 Euro-Adapter von Aliexpress kam dann noch eine zusätzliche PCIe-SSD dazu.