Wieder einmal will inXile Genre-Fans ein Rollenspiel bieten, wie es klassischer nicht geht. Kann der Ausflug in die Postapokalypse Hagen Gehritz und Dennis Hilla in der ersten Stunde überzeugen?
Dieser Inhalt wäre ohne die Premium-User nicht finanzierbar. Doch wir brauchen dringend mehr Unterstützer: Hilf auch du mit!
Wer den Namen Brian Fargo hört, der denkt sofort an Rollenspiel. Ob Klassiker wie die Bard's Tale-Reihe, modernere Titel wie Torment - Tides of Numenera oder Wasteland von 1988. Zu letzterem wollte Fargo im Jahr 2012 einen Nachfolger mit seinem Studio inXile Entertainment schaffen und bat auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter um Hilfe. Wasteland 2 wurde zu einem Achtungserfolg und das Spiel, das 2014 veröffentlicht wurde, kam bei Genre-Fans gut an. Im Jahr 2016 ging schließlich die Crowdfunding-Kampagne zu Wasteland 3 an den Start, war schnell erfolgreich und nun haben wir das fertige Spiel vor uns – also ist es an der Zeit für eine Stunde der Kritiker mit Hagen Gehritz und Dennis Hilla!
Angesiedelt ist Wasteland 3 nach den Geschehnissen des Vorgängers, die Desert Ranger sind auf der Suche nach einem mysteriösen Kerl, der sich selbst "Patriarch" nennt. Weiter gibt der nette Mann an, der Herrscher über ganz Colorado zu sein. Der Schauplatz könnte es schon verraten, in dem Spiel geht es deutlich frostiger zu als im sonnigen Arizona von Wasteland 2. Doch die Rollenspiel-Elemente, die bleiben gewohnt klassisch. Aber wie ist die Stimmung, nachdem Hagen und Dennis eine Stunde in der Postapokalypse verbracht haben – unterkühlt oder kochend heiß vor Begeisterung?
Nachdem die beiden Stundenkritiker 60 Minuten mit Wasteland 3 verbracht haben, aus denen wir die Highlights für euch herauspicken, ist natürlich noch nicht das Ende der SdK erreicht. Denn Hagen und Dennis müssen nicht nur ein Fazit ziehen, sondern sich auch der Frage aller Fragen stellen: Würden sie Wasteland 3 freiwillig in ihrer privaten Zeit weiterspielen? Cutter's Comments und Metagame entfallen in dieser Folge der Stunde der Kritiker, da der Cutter selbst gespielt hat und nicht das Duo Langer-Lenhardt gegeneinander antritt.
Danke für dein Interesse an diesem Premium-Inhalt! Du hast zwei Möglichkeiten, ihn zu nutzen: Erstens kannst du bis nächsten Monat warten und darauf spekulieren, dass wir ihn in unsere kostenlosen Beispiele aufnehmen.
Zweitens kannst du ein Premium-Abo (ab 4,99 Euro, Probemonat nur 99 Cent) abschließen, siehe unten. Du sicherst dir damit über 20 exklusive Vorteile und unterstützt unsere unabhängige Redaktion. Außerdem bieten wir dir hier als kostenloses Beispiel einen Inhalt dieser Premium-Kategorie an (allerdings kannst du nicht die Kommentare sehen oder selbstkommentieren):
Veröffentlicht am 22.02.2023: Jörg und Hagen legen sich mit der Horizon-Fauna an, gehen auf ausgedehnte Klettertouren und ergründen, was sie sonst noch in der ersten Stunde von Call of the Mountain für Blödsinn anstellen können.
Du kannst dir auch mehrere weitere Premium-Inhalte kostenlos ansehen: Jeden Monat aktualisieren wir unsere Premium-Beispiele mit kompletten Inhalten aus dem Vormonat. Im folgenden listen wir unsere Abo-Varianten auf, du kannst hier auch direkt ein Abo abschließen.
Dennis Hilla
28. August 2020 - 4:00 — vor 2 Jahren aktualisiert
88 Kudos
Um über diesen Inhalt mitzudiskutieren (aktuell 57 Kommentare), benötigst du ein Premium-Abo.