Als neu gewählter Präsident eines Lands in einer fiktiven 50er-Jahre-Welt liegen mannigfaltige Aufgaben vor Jörg: Kann er die vielen widerstrebenden Interessen balancieren, oder wird er weggeputscht?
Dieser Inhalt wäre ohne die Premium-User nicht finanzierbar. Doch wir brauchen dringend mehr Unterstützer: Hilf auch du mit!
Suzerain ist schon eine ganze Weile (seit Ende 2020) erhältlich, aber Jörg hat erst durch den Weihnachtsjoker-Wunsch von Claus dazu gefunden. Es handelt sich um ein fast grafikloses – sieht man von einer Landkarte ab, die aber im Wesentlichen zum Aufrufen neuer Ereignisse dient – Spiel, das uns zum Präsidenten des fiktiven Staats Sordland, irgendwann in den 50er Jahren einer Parallelwelt, macht. Denn auch wenn die Geographie und die Landesnamen frei erfunden sind, so ähnelt die Situation doch stark dem Beginn des Kalten Kriegs: Zwei Supermächte, die stark an die USA und die UdSSR erinnern, ziehen im Hintergrund ihre Fäden, während unser nach Revolution und einer anschließend überstürzten Marktliberalisierung taumelndes Schwellenland auch direkte Nachbarn mit Wünschen und Aggressionspotenzial hat.
Zahlreiche Antagonisten und widerstrebende Interessen treffen aufeinander – alte Garde gegen Reformisten, Militär gegen Zivilgesellschaft, Kommunisten gegen "Westler", Oligarchen gegen Kleinunternehmer, Feministen gegen Kirche, Minister A gegen Ministerin C, der eine Parteiflügel gegen den anderen, und so weiter, und so fort. Dazwischen auch noch etwas Privatleben und ein alter Freund als Vizepräsident, der immer mehr dem Alkohol und der Prunksucht verfällt. Und dann die ganzen außenpolitischen Herausforderungen. Und Infrastrukturmaßnahmen. Und das liebe Geld...
Ihr seht schon: Suzerain ist kein Ponyhof. Jörg lässt euch in einer extra langen Viertelstunde an den ersten Runden seiner Partie teilhaben und erklärt, wieso ihn das Spiel so fasziniert.
Hinweis: Die schwarzen Balken links und rechts liegen am Bildschirmformat des verwendeten Macs; der Spielstand ließ sich nicht auf PC übertragen.
Danke für dein Interesse an diesem Premium-Inhalt! Du hast zwei Möglichkeiten, ihn zu nutzen: Erstens kannst du bis nächsten Monat warten und darauf spekulieren, dass wir ihn in unsere kostenlosen Beispiele aufnehmen.
Zweitens kannst du ein Premium-Abo (ab 4,99 Euro, Probemonat nur 99 Cent) abschließen, siehe unten. Du sicherst dir damit über 20 exklusive Vorteile und unterstützt unsere unabhängige Redaktion. Außerdem bieten wir dir hier als kostenloses Beispiel einen Inhalt dieser Premium-Kategorie an (allerdings kannst du nicht die Kommentare sehen oder selbstkommentieren):
Veröffentlicht am 22.11.2022: Hagen wirft sich vergnügt in die Chaos-Sandbox mit Quatsch-Physik, doch die Fortsetzung vom Goat Simulator motiviert auch mit mittelfristigen Zielen und Quests.
Du kannst dir auch mehrere weitere Premium-Inhalte kostenlos ansehen: Jeden Monat aktualisieren wir unsere Premium-Beispiele mit kompletten Inhalten aus dem Vormonat. Im folgenden listen wir unsere Abo-Varianten auf, du kannst hier auch direkt ein Abo abschließen.
Jörg Langer
13. März 2023 - 14:44 — vor 2 Wochen aktualisiert
96 Kudos
Um über diesen Inhalt mitzudiskutieren (aktuell 17 Kommentare), benötigst du ein Premium-Abo.