Dieser Inhalt wäre ohne die Premium-User nicht finanzierbar. Doch wir brauchen dringend mehr Unterstützer: Hilf auch du mit!
Valve hat ein Video veröffentlicht, das euch ein wenig hinter die Kulissen mitnimmt und euch einen Einblick in den Produktionsprozess des Steam-Controllers verschafft. Das etwas über zweiminütige Filmchen stellt dabei kurz alle Schritte vor, die nötig sind, damit ihr am Ende das Gamepad in den Händen halten könnt.
Old Lion
12. Dezember 2015 - 10:59 — vor 7 Jahren aktualisiert
51 Kudos
Denis Michel
Freier Redakteur - 287321 - 12. Dezember 2015 - 11:54 #
Aperture Science Laboratories^^
Irgendwo da rennt bestimmt auch die Chell rum. „You Monster!“ :p
Aber auch nur da. Valve hat sich da eine der größten vollautomatisierten Anlagen der USA gebaut, das erlaubt ihnen eben auch die Controller in den USA herzustellen. Alle anderen produzieren eher in China und da sind natürlich auch etliche Maschinen im Einsatz, aber gerade so Sachen wie Controller werden dann noch von Hand zusammengebaut.
Solche Anlagen beeindrucken mich wirklich immens. Wieviel Detailarbeit da drin steckt, ich meine sowas ist ja denke ich immer ein riesiges Stück individuelles Customizing für die jeweiligen Produkte. Habe wirklich viel Respekt vor den Ingenieuren, die solche Fertigungslinien planen und bauen.
Schon lange nicht mehr, da hier ja seit Jahrzehnten der Nachwuchs fehlt. Die Richtig guten System kommen leider nicht mehr ganz so oft aus Deutschland, wie früher einmal.
So schlechte würde ich es sagen sieht es mit dem Maschinenbau in Deutschland nicht aus. Die Beschäftigtenzahl ist auf einem 20 Jahreshoch und Absolventenzahl für Ingenieur hat sich ist auch auf einem hohen Niveau
Aber in dem Film konnte ich einzig die Roboter eindeutig einem Hersteller zuordnen und der müsste Fanuc (japanisch) gewesen sein.
Ein sehr interessantes Video! So etwas bringt einen dann doch zum Nachdenken, was alles passiert sein muss, bevor man sein neues Stück Hardware in den Händen halten kann.
...bevor die Enttäuschung aufkeimt, dass das neue Stück Hardware doch nicht die erhoffte Offenbarung ist.^^ Zumindest, wenn man den vielen kritischen Stimmen glauben darf. :-/
Wie so oft wird die zweite/überarbeitete Ausführung dann "alle" zufriedenstellen.^^
Die von dir erwähnten Konfigurationsmöglichkeiten sind möglicherweise ein zweischneidiges Schwert. Maus und Tastatur kann man glücklicherweise auch weitestgehend konfigurieren; blöderweise muss ich das als Linkshänder auch bei beinahe jedem Spiel in Anspruch nehmen (Pfeiltasten + umliegende Tasten statt WASD + umliegende...) und das nervt dann schon. Wenn ich nun auch noch einen Controller konfigurieren müsste, jetzt nicht wegen mir als Linkshänder, sondern weil die Spiele nicht "Out of the box" und wie bei den üblichen Controllern direkt vernünftig bedienbar sind, wäre das Teil für mich schon wieder weniger reizvoll/interessant. Mit normalen Controllern kann ich schließlich einfach loslegen und das müsste eine Alternative mindestens leisten. Doch danach sieht es (lt. Reviews) bei dem Steam-Controller leider noch nicht aus. Daher: Gut, wenn es umfangreiche Möglichkeiten für individuelle Anpassungen gibt, weniger gut, wenn diese von jedem für ein halbwegs akzeptables Ergebnis genutzt werden müssen. Ich bin jedenfalls gespannt, wie sich der Controller und dessen Unterstützung entwickeln werden.
Wenn der wirklich bei Aperture Science gefertigt wird, ist es vielleicht doch keine so gute Idee, sich einen zu kaufen... Wer weiß, ob da nicht eine verrückte KI drinsteckt...
Aperture Science Laboratories^^
Irgendwo da rennt bestimmt auch die Chell rum. „You Monster!“ :p
hahaha GENAU DAS war auch mein erster Gedanke!!! Das ganze Video sieht so extrem nach Portal 2 aus und die Musik tut ihr übriges dazu!
Cooles Video. Wirklich interessant, wieviel inzwischen mittels Roboter gefertigt wird.
Aber auch nur da. Valve hat sich da eine der größten vollautomatisierten Anlagen der USA gebaut, das erlaubt ihnen eben auch die Controller in den USA herzustellen. Alle anderen produzieren eher in China und da sind natürlich auch etliche Maschinen im Einsatz, aber gerade so Sachen wie Controller werden dann noch von Hand zusammengebaut.
Solche Anlagen beeindrucken mich wirklich immens. Wieviel Detailarbeit da drin steckt, ich meine sowas ist ja denke ich immer ein riesiges Stück individuelles Customizing für die jeweiligen Produkte. Habe wirklich viel Respekt vor den Ingenieuren, die solche Fertigungslinien planen und bauen.
Ist das nicht genau der stolze, deutsche Maschinenbau von dem immer alle sprechen?
Schon lange nicht mehr, da hier ja seit Jahrzehnten der Nachwuchs fehlt. Die Richtig guten System kommen leider nicht mehr ganz so oft aus Deutschland, wie früher einmal.
So schlechte würde ich es sagen sieht es mit dem Maschinenbau in Deutschland nicht aus. Die Beschäftigtenzahl ist auf einem 20 Jahreshoch und Absolventenzahl für Ingenieur hat sich ist auch auf einem hohen Niveau
Aber in dem Film konnte ich einzig die Roboter eindeutig einem Hersteller zuordnen und der müsste Fanuc (japanisch) gewesen sein.
Ein sehr interessantes Video! So etwas bringt einen dann doch zum Nachdenken, was alles passiert sein muss, bevor man sein neues Stück Hardware in den Händen halten kann.
...bevor die Enttäuschung aufkeimt, dass das neue Stück Hardware doch nicht die erhoffte Offenbarung ist.^^ Zumindest, wenn man den vielen kritischen Stimmen glauben darf. :-/
Schon Leonardo da Vinci (1452-1519) wusste:
"so glaubet nicht alles , was da stehet im Internet, wenn ihr es nicht selber sahet mit euren eigenen Augen oder hattet in euer daselbigen Hände"
Ich hab das Ding und die Konfigurationsmöglichkeiten sind unglaublich ...ich persönlich bin sehr zufrieden.
Wie so oft wird die zweite/überarbeitete Ausführung dann "alle" zufriedenstellen.^^
Die von dir erwähnten Konfigurationsmöglichkeiten sind möglicherweise ein zweischneidiges Schwert. Maus und Tastatur kann man glücklicherweise auch weitestgehend konfigurieren; blöderweise muss ich das als Linkshänder auch bei beinahe jedem Spiel in Anspruch nehmen (Pfeiltasten + umliegende Tasten statt WASD + umliegende...) und das nervt dann schon. Wenn ich nun auch noch einen Controller konfigurieren müsste, jetzt nicht wegen mir als Linkshänder, sondern weil die Spiele nicht "Out of the box" und wie bei den üblichen Controllern direkt vernünftig bedienbar sind, wäre das Teil für mich schon wieder weniger reizvoll/interessant. Mit normalen Controllern kann ich schließlich einfach loslegen und das müsste eine Alternative mindestens leisten. Doch danach sieht es (lt. Reviews) bei dem Steam-Controller leider noch nicht aus. Daher: Gut, wenn es umfangreiche Möglichkeiten für individuelle Anpassungen gibt, weniger gut, wenn diese von jedem für ein halbwegs akzeptables Ergebnis genutzt werden müssen. Ich bin jedenfalls gespannt, wie sich der Controller und dessen Unterstützung entwickeln werden.
"Mit normalen Controllern kann ich schließlich einfach loslegen"
---> kannst du mit dem Steam Controller natürlich auch !
"Doch danach sieht es (lt. Reviews) bei dem Steam-Controller leider noch nicht aus"
----> doch , doch (auch non-Steam Games !)
Bedenke bitte, dass der Steam Controller (mit dem Steam Link und der Steam Machine) schlussendlich für das Wohnzimmer auf der Coach gedacht ist.
Hier noch ein YT-Link , wo Skyrim einhändig mit dem Controller gespielt wird :
https://www.youtube.com/watch?v=PN5_BdqZCnk
Sieht schon interessant aus wie das ganze abläuft
Jetzt müsste Valve nur noch Ahnung von Controllern haben ;)
Ein, zwei nette Features hat der Controller schon.
Das ist schon faszinierend.
Wenn der wirklich bei Aperture Science gefertigt wird, ist es vielleicht doch keine so gute Idee, sich einen zu kaufen... Wer weiß, ob da nicht eine verrückte KI drinsteckt...