Yu Suzuki hatte mit Space Harrier, Hang on und Out Run schon einige Hits in den Spielhallen gelandet, welche stets auch durch ihre hervorragende technische Präsentation brillieren konnten. In diese Reihe fügt sich auch Power Drift von 1988 ein. Ein etwas wuseliges Rennspiel, welches aber technisch nochmal eine Schippe drauflegt. Ob es auch spielerisch überzueugen kann, schaut sich GamersGlobal User Scorp.ius in dieser Folge der Retro Snippets an.
Viel Spaß beim Anschauen!
Scorp.ius
21. Januar 2013 - 16:51 — vor 5 Jahren aktualisiert
"c64 version technisch nicht völlig in den sand gesetzt"... finde ich ein kleines bisschen überzogen formuliert für mit eines der tatsächlich besten charmode-basierten 3d-grafiken, die man je auf der kiste zu sehen bekam.
Der C64 ist nunmal im Grunde ungeeignet ein Grafikmonster, wie Power Drift umzusetzen. Wie eigentlich alle anderen damaligen Heimsysteme auch. Die Freude darüber, dass die Umsetzung trotz aller technischer Widrigkeiten dennoch überzeugt, habe ich in meiner mir eigenen Art zum Ausdruck gebracht ;) Man hätte ja ganz andere Dinge erwarten bzw. befürchten können. Es ist nicht so gekommen, und das sagt der Satz aus.
vom grundsatz her funktioniert der ansatz auf dem c64 an sich ziemlich gut. bzw es ist vom standpunkt her, wenn man 16- oder 32-bit-automaten als maßstab nimmt, schwer zu sehen.
nur so seltsam das auch klingt: der c64 war für derartige spiele eigentlich sogar besser geeignet als der amiga, was halt an der zeichensatz-basierten grafik liegt. der ist es auch mit zu verdanken, dass sich das ganze auch noch von der framerate bzw in der darstellugn flüssiger als die anderen heim-versionen darstellt (tbh - ich fand die pc-engine-fassung durch die ausgedünnten sprites schon immer furchtbar unübersichtlich).
btw die speerspitze, was technisch auf dem c64 auf dem wege machbar ist, war turbo charge von system 3, bzw vom gleichen entwickler wie power drift.
"c64 version technisch nicht völlig in den sand gesetzt"... finde ich ein kleines bisschen überzogen formuliert für mit eines der tatsächlich besten charmode-basierten 3d-grafiken, die man je auf der kiste zu sehen bekam.
Der C64 ist nunmal im Grunde ungeeignet ein Grafikmonster, wie Power Drift umzusetzen. Wie eigentlich alle anderen damaligen Heimsysteme auch. Die Freude darüber, dass die Umsetzung trotz aller technischer Widrigkeiten dennoch überzeugt, habe ich in meiner mir eigenen Art zum Ausdruck gebracht ;) Man hätte ja ganz andere Dinge erwarten bzw. befürchten können. Es ist nicht so gekommen, und das sagt der Satz aus.
vom grundsatz her funktioniert der ansatz auf dem c64 an sich ziemlich gut. bzw es ist vom standpunkt her, wenn man 16- oder 32-bit-automaten als maßstab nimmt, schwer zu sehen.
nur so seltsam das auch klingt: der c64 war für derartige spiele eigentlich sogar besser geeignet als der amiga, was halt an der zeichensatz-basierten grafik liegt. der ist es auch mit zu verdanken, dass sich das ganze auch noch von der framerate bzw in der darstellugn flüssiger als die anderen heim-versionen darstellt (tbh - ich fand die pc-engine-fassung durch die ausgedünnten sprites schon immer furchtbar unübersichtlich).
btw die speerspitze, was technisch auf dem c64 auf dem wege machbar ist, war turbo charge von system 3, bzw vom gleichen entwickler wie power drift.
wieder mal ne schöne jeschichte :)
Tolles Video!
Die Portäts der Rennfahrer am oberen Bildschirmrand sind echt witzig.