Eigentlich sollte es in dieser Folge exklusiv um Who Dares Wins II gehen, aber Jörg will euch spontan auch kurz Uridium zeigen, und dann ist WDW II eher doof, und dann gibt's halt weitere Action-Kost.
Dieser Inhalt wäre ohne die Premium-User nicht finanzierbar. Doch wir brauchen dringend mehr Unterstützer: Hilf auch du mit!
Hinweis: Das Video wurde in 720p mit 50 Frames pro Sekunde (PAL-Frequenz...) aufgenommen und auf 1080p hochskaliert, bei Beibehaltung der 50 fps.
Nicht nur das eigentlich geplante Who Dares Wins 2 bekommt ihr in dieser Folge unseres Weihnachtsaktions-induzierten C64-Mini-Letsplays zu sehen (weil das für die ganzen 40 Minuten zu öde wäre, wie Jörg bald feststellt), sondern auch:
Also ein ganzes Action-Medley, mit dem Jörg letztlich seine mangelnde Reaktionsfähigkeiten in typischen 8-Bit-Actionspielen kaschieren will...
Jörg Langer
23. Februar 2022 - 11:52 — vor 1 Jahr aktualisiert
95 Kudos
euph
29 Meinungsführer - P - 124420 - 23. Februar 2022 - 12:01 #
WOW, schon Video Nummer 2 mit einigen Titeln, die ich früher sehr gerne gespielt habe. Who Dares Wins II ist dann aber doch ein viel deutlicher Commandos-Klon, als ich das in Erinnerung hatte.
Who dares habe ich als Kind auch ohne Ende gezockt. War mir sogar lieber als Commando. Den Namen hatte ich allerdings nicht mehr in Erinnerung, erst als ich den C64 mini angeschlossen hatte...
Commando war im Vergleich zu Who dares wins wirklich schlechter.
Viel zu fusselig und wirr. Who dares wins war möglicherweise geringfügig langsamer, aber definitv das bessere Spiel.
v3to
17 Shapeshifter - P - 8377 - 27. Februar 2022 - 12:42 #
Ich konnte mit Who Dares Wins nie was anfangen. Das geht schon damit los, dass ich die Grafik relativ misslungen finde und bei der Action das Arcade-Flair vermisse, was sowohl Commando und auch Rambo II innehaben.
Wobei auch Commando nicht zu meinen Lieblingen zählt. Das Remaster Commando Arcade SE ist allerdings hervorragend und dazu eine der besten Arcade-Umsetzungen, die es für C64 gibt.
Ich habe das auch extrem viel gespielt. Ich erinnere mich auch sofort wieder an den Levelaufbau wenn ich es sehe.
Mir macht das Spiel auch heute noch Spass, auch wenn mich einige Dinge mittlerweile stören. Z.B. das die Gegner nur durch Zufall gesteuert werden.
Schön finde ich dagegen daß man nicht nur die Level kennen muss, man kann auch viel Vorteil aus dem richtigen Vorgehen ziehen. War am Maxi auch eines der Spiele die ich wirklich lange ausprobiert habe.
v3to
17 Shapeshifter - P - 8377 - 23. Februar 2022 - 13:37 #
Oha. Jetzt das Paket an Spielen, für die der TheC64 Mini/Maxi aufgrund der Eingabeverzögerung mit am wenigsten geeignet ist (der Input-Lag ist auch mit der aktuellen Firmware deutlich höher als beim Standard-VICE-Emulator, der in der Hinsicht auch nicht perfekt ist).
Was ich bis heute bei Uridium erstaunlich finde, wie sehr das Spiel damals gehyped wurde, obwohl es weder das einzige noch das erste Spiel mit derartig smoothen Scrolling oder Effekten war (und bei Uridium zum Ende hin das Leveldesign ziemlich abfällt). Ähnliche Qualitäten hatten zb Anthony Crowther und Jeff Minter vor diesem Titel gezeigt und ehrlich gesagt auch Andrew Braybrook selbst. Ich vermute, es lag an dem Impact, den Paradroid kurz zuvor unter C64-Spielern hatte und der ungewohnt eleganten Raumschiff- und Explosions-Animation. Für mich persönlich ist der Underlay-Schatten mit die coolste Idee, weil hier eine Eigenart der C64-Zeichensatzgrafik ausgenutzt wird, ohne Rechenzeit zu verschwenden. Die Technik nutze ich selbst heute noch gerne.
Edit:
zu Zynaps: Das Spiel kam IIRC zeitgleich für C64, CPC und ZX Spectrum raus, war aber wohl anfangs mehr für die beiden Z80-Systeme ausgelegt. Das Spiel ist auf dem CPC und Speccy angesichts der Systemvoraussetzungen auch eindrucksvoller.
zu IO: Das Spiel ist ähnlich wie Delta eigentlich ein verkapptes Rhytmusspiel, was am eigenen Schussverhalten liegt. Wenn man nicht im richtigen Moment, bzw Takt schießt, kommt man nicht weit.
zu Alleykat: Das ist an sich nur zur Hälfte ein Shmup, bzw hauptsächlich sogar ein Space-Racing-Game.
btw das aus meiner Sicht poliertesten Shmup mit auf dem TheC64 ist Armalyte, welches damals als Delta 2 vermarktet wurde. Es ist auch einer der Vorzeigeshooter auf dem C64 überhaupt.
In dem Video wurde Battle Valley als schlechtes Spiel abgekanzelt. Ich bin auch nicht der große Fan des Spiels, es hat allerdings seine Qualitäten. Es ist mehr ein Genremix aus Shooter und klassischem Action-Adventure, wo durch gezielten Einsatz der einzelnen Vehikel Hindernisse überwunden werden müssen.
... und noch der Klugscheiß-Hinweis, dass Commando in Deutschland offiziell als Space Invasion veröffentlicht wurde. Was ich in Ermangelung eines Originals damals aber auch nicht wusste.
Du hast es Dir aber auch schwer gemacht bei Alleykat, Jörg: mehrfach die Landscapes "Trellis" und "Grafico" genommen, die nahezu unzerstörbare Aufbauten haben. Tipps für Leute, die dem eigentlich tollen und gut machbaren Spiel eine Chance geben wollen:
- z.B. Scape "Aquadrome" nehmen. Und natürlich o.g. Scapes meiden - und wer nicht schon beim Typ "Hardwall" zusammenzuckt, hat die Folter verdient, die ihn da erwartet.
- WENN man schon gewungen ist, einen der fiesen Scapes nehmen zu müssen: unbedingt in den Bomber verwandeln (Feuer gedrückt halten und zur Seite lenken)
- verlorene Energie kann wiederhergestellt werden: einfach direkt über dem Boden einige der zahlreichen "E"s überfliegen.
- möglichst an einem Seitenrand bleiben, dort im Laufe einer oder zweier Runden freie Bahn freischießen und dann mit VOllgas einfach durchflitzen bis zum Ende.
Ich hoffe, ich konnte helfen. Früher hätte ich diesen Text bei den "Hallo Freaks" in der Happy Computer eingeschickt und mal wieder nicht die 500 Mark für den Tipp des Monats kassiert.
Ich habe schon innerlich schadenfroh gelacht als nach den Joystickkünsten aus Znypas und Attack of the Mutant Camels Io angewählt wurde. Frei nach der Devise mit Stützrädern an der Tour De France teilnehmen:)
IO kannte ich noch, da hatte ich vorher auf dicke Hose gemacht und nach 45 Minuten mit den Nerven am Ende und total durchgeschwitzt und unter lautem Gelächter der Anderen aufgegeben. Ein Vorschlag für die Spieleveteranen, da Heinrichs Geduld heutzutage nicht die Größte ist, er darf nur noch über Power Play\Happy Computer Spiele reden, wenn er sie gleichzeitig spielt. So wird die Zeitreise bestimmt kürzer und die Schreie aus dem Hintergrund erhöhen die Chance auf weitere Patreonspender:)
Ich bin mit einem PC anno 1989 eingestiegen. IO habe ich erst 2009 auf einem orginal C64 "kennenlernen" dürfen. Da war ich längst von den SNES Konsolen, High-End Pc, Playstaion und Xbox-Konsolen "verdorben". Mein erster Aufschrei:"Hilfe, ich bin blind" hat meine Fanbase vor Ort nicht gerade größer gemacht. Daher muss ich immer sehr vorsichtig sein, was ich zu dem Grafik Stil sagen soll, weil mir halt der Eindruck von früher fehlt und die technische Expertise das heutzutage richtig wertschätzen zu können. Seit 2009 bin ich aber stolzer Besiter eines C64 mit Diskettenlauf, Datasettenlaufwerk und Monitor, der wie wahrscheinlich bei Vielen ein trauiges Dasein in einer Kiste in meinem Fried.. äh Ruhmeshalle der alten Systeme fristet. Ich hoffe das er bald Gesellschaft durch die PS4 Pro bekommt, damit es dort nicht zu einsam ist.:)
v3to
17 Shapeshifter - P - 8377 - 23. Februar 2022 - 16:30 #
Was die Grafik von IO angeht, wird es vielleicht verständlich, was für Einschränkungen hier bestehen. Als Beispiel die Levelhintergründe:
Man sieht im Spiel sogenannte Zeichensatzgrafik ohne ColorRAM. Wenn man schonmal ASCII- oder ANSI-Art gesehen hat, kann man sich das in etwa vorstellen, wie sich das zusammensetzt.
Man hat jetzt nur auf dem C64 256 verschiedene Zeichen zur Verfügung, die beliebig und auch wiederholt gesetzt werden können.
Mit blockigen Leveln, wie bei Super Mario, kommt man auf die Weise ziemlich weit. Hat man es mit individuellen Formen wie in IO zu tun, ist man schnell am Ende. Der letzte Boss besteht beispielsweise ebenfalls aus Zeichensatzgrafik, erstreckt sich annähernd über den ganzen Bildschirm und hat viele organische Details. Alleine hier als Grafiker mit besagten 256 Zeichen auszukommen, ist schon ein Knaller...
Danywilde
30 Pro-Gamer - P - 154179 - 23. Februar 2022 - 16:58 #
Das ändert aber nichts daran, dass die 64er Spiele grafisch nicht so gut gealtert sind, wie z.B. NES Spiele,. 16 Bit Spiele gehen größtenteils alle in Ordnung. Ganz schlimm wird es da wieder bei den früher 3D Spiele auf PC, Playstation oder (ganz schlimm) N64.
Zumindest für meinen Geschmack.
Meinen 64erMaxi möchte ich dennoch nicht missen, auch wenn ich die Spiele meist nur noch in kurzen Sessions spiele. Dank Savestates ist das ja aber auch kein Problem mehr. Meinen original 64er könnte und wollte ich nicht mehr anschließen.
v3to
17 Shapeshifter - P - 8377 - 23. Februar 2022 - 17:01 #
NES besser gealtert? Weiß ja nicht recht. Vielleicht bin ich da auch eigen, da ich die NES-Palette nicht mag und mir als Grafiker die Farbeinschränkungen etwas zu unflexibel sind.
Ich denke allerdings, dass man tatsächlich so oder so ein gewisses Faible für 8Bit-Ästhetik braucht, um die Grafik wertschätzen zu können. Und so etwas Info, wie sie eigentlich technisch funktioniert, hilft auch zur Einschätzung, warum die Grafik ausschaut, wie sie ausschaut.
Danywilde
30 Pro-Gamer - P - 154179 - 23. Februar 2022 - 17:12 #
Ja, finde ich schon. Natürlich nicht immer, aber das ist mein Eindruck und das, obwohl ich nie ein NES besessen habe, meine erste eigene Konsole war die XBox 360.
v3to
17 Shapeshifter - P - 8377 - 23. Februar 2022 - 17:31 #
Ich bin wie gesagt kein Fan des NES, obwohl das System recht ähnliche Einschränkungen wie der C64 hat. Nur alleine der Umstand, dass ich Farben nur in Dreier-Grüppchen alle 16x16 Pixel ändern kann, geht mir als Pixelartist schon quer. Und auch wenn man prinzipiell aus einem Fundus von 56 Farben wählen kann, verteilen diese sich auf bestimmte Farbgruppen. Es gibt 10 verschiedene Grüntöne und nicht eins davon ist ein schönes sattes grasgrün.
Da geht trotz der 16-Farben und den unterschiedlich eingeschränkten Farbmodi auf dem C64 erheblich mehr. Etwas, wie in der C64-Umsetzung von Eye of the Beholder bekommt man in der Form auf dem NES schlicht nicht hin.
Wenn du den orginal C64 tatsächlich nicht mehr nutzt rate ich dir unbedingt dazu die Kondenstoren abzuklemmen (Kondensator Recap Set dafür sind recht günstig zu haben und keine Hexerei zu verbauen) das gleiche gilt für die erste Xbox sonst erlebst du irgendwan eine Überraschung wenn du das Ding anschalten willst. Die Platine nach dem Säurebad anschließend nocht retten zu wollen, naja klappt meistens nicht. Ich habe alle meine alten Konsolen, von denen ich weiß, das ich sie nicht mehr häufig nutzte so "mumifziert", nachdem eine Xbox der 1.Gerneration sich plötzlich um den Faktor 1/4 vergrößert hatte. Du musst dir auch keine Sorgen wegen dem Strom machen, solange du die Finger von Netzteilen weglässt. Aus persönlichen Erfahrung, Finger weg von Netzteilen.:)
Sollte es so sein und die Säure über die Platine gelaufen sein, ich weiß nicht wo do wohnst, es gibt aber mittlerweile viele Retro-Bastlergruppen in deine Nähe die helfen. Hauptsache es frißt sich nicht noch weiter rein. Nochmal dringender Rat, selbst wenn die Kondensatoren noch in Odrnung sind, tauschen oder tauschen lassen.Die Batterien sind halt mitunter 40 Jahre alt.Wäre doch schade;)
Schade wäre es definitiv. Obwohl es schon etwas gelitten hat, im Laufe der Jahre. Habe mal am Schalter rumbasteln müssen und beim Zusammenbau habe ich irgendwie zwei Schrauben nicht mehr unterbringen können...
Ich suche die Kiste mal :)
Danywilde
30 Pro-Gamer - P - 154179 - 24. Februar 2022 - 10:55 #
Danke für den wirklich sehr guten Rat. Ich habe vor ca. 5 Jahren sowohl meinen 64er, als auch den A500 recappen lassen. Beim 500er wurde dann auch die Batterie der Speichererweiterung entfernt.
Ich wollte mir für den 64er jetzt nochmal so ein neues Netzteil kaufen, da die alten im ungünstigsten Fall ja den Computer durch falsche Spannungen zerstören können.
Noodles
26 Spiele-Kenner - P - 72939 - 23. Februar 2022 - 14:50 #
Unterhaltsame Folge und fands gut, dass so viele Spiele gezeigt wurden. :) Für ganze Folgen wären die Spiele meiner Meinung nach alle nicht ergiebig genug. ;) Aber finds schon heftig, wie schnell manche der Spiele sind, hatte man in den 80ern bessere Reflexe? :D
Faerwynn
19 Megatalent - P - 17411 - 23. Februar 2022 - 15:48 #
Die Emulatoren haben Eingabeverzögerung, man sollte dann zumindest mal probieren, ob es an einem richtigen C64 besser klappt. Ich hab an meinem ein SD2IEC und ein Fastloader-Modul, das ist kaum unbequemer als so ein Emulator. Da sind die Schaltungen des Joysticks halt einfach direkt an den Chips dran.
Ich vermute es ist eine Mischung aus allem: man hatte mehr Zeit zu üben, noch etwas bessere Reflexe und alle haben direkt am Originalgerät gespielt. Und was man vielleicht auch nicht vergessen darf, zumindest in meinem Umfeld haben wir auch relativ schnell durch die Spiele durchgewechselt, wenn jeder zwei mal alle Leben verbraucht hat dann haben mein Kumpel und ich auch das nächste Spiel eingeworfen.
v3to
17 Shapeshifter - P - 8377 - 23. Februar 2022 - 16:38 #
Bei Titeln wie Uridium oder Alleykat wirkt sich der Input-Delay im Emulator schon spürbar aus. Beim TheC64 drückt das dann schon auf die Spielbarkeit.
Das hat man an sich nur nicht, wenn man Original-Hardware oder einen FPGA-C64 verwendet (wie Ultimate64 oder MiSTer).
Was man aber auch im Hinterkopf behalten sollte, dass man früher wochenlang die Spiele geübt hatte und heute idr für ein Retrogaming-Erlebnis diese Zeit nicht aufgebracht wird.
Klasse! Ich habe schon lange nicht mehr so viel (mit-)gelacht, wie eben beim Anschauen von Jörgs tapferen Versuchen.
Ansonsten wünsche ich gute Besserung beim Ausheilen der Druckstellen an der Joystick-Hand. ;)
Oh sehr schön. Das Video wird heute Abend ganz genüsslich geschaut.
Zynaps hatte ich sogar Original für meinen CPC (weil der Test in der Happy so positiv war). War ein gutes Spiel.
IO gebe ich mir ab und zu noch - wenn ich Glück habe überlebe ich sogar die ersten 4 Feindformationen. Das Ding ist wirklich bockschwer. Aber hat auch was für sich. Und diese Grafik... *schwärm*
Früher durfte ich auf dem C64 vom Freund meines Bruders nur über die Schulter gucken. Heute gucke ich bei Jörg zu wie er immer wieder das erste Level nicht schafft... :))))
Mein Lieblings Shoot em up auf dem C64 war X-Out. Das hat ein Unterwassersetting und tolle Musik. Zu Beginn eines Levels konnte man aus vier Schiffen eines auswählen und mit verschiedenen Waffen und Drohnen bestücken.
Der Ehrgeiz war doch schon da, grade Zynaps war Klasse, inkl. harter Selbstkritik und klar erkennbar langsamen Verkrampfen an einem der ergonomisch schlechtesten Joysticks aller Zeiten. :)
Eine schöne Auswahl, aber ich kann halt fast nix mit dem "alten Kram" anfangen ;) Freue mich auf Winter Games oder California Games, denn die hab ich gespielt, aber auf dem A500.
Da bin ich jetzt mal gespannt. Winter- und California Games kannte ich nur vom Amiga (weil ich keine Floppy, sondern nur eine Datasette hatte), aber ein C64-Review würde mich eher freuen - einfach des Vergleichs wegen.
Q-Bert
24 Trolljäger - P - 49559 - 24. Februar 2022 - 1:06 #
Gerade das Video geschaut... aber ehrlich: Entweder das lächerliche Competition Pro Replikat laggt wie einst Ultima Online oder der C64 Maxi ist einfach Scheiße. Das ist schon bei Paradroid unangenehm aufgefallen, aber hier war es jetzt ja geradezu eklatant! Und nein, das liegt nicht an Jörg, am (Original-)C64 oder den Spielen, denn man hört ja am Klicken der Microschalter, dass Jörg deutlich schneller reagiert und die Figuren quasi "nachziehen". So KANN das Spielen ja keinen Spaß machen :(
Uridium gehört zu meinen AllTimeFavs, ohne Trainer durchgespielt. Das Game hat so eine tolle Ästhetik, auch wenn es technisch "nur" sehr gut ist, aber im Gesamtpaket ist es eine 10.0.
Jeff Minter ist der komplette Gegenentwurf zu Andrew Braybrook. Die Spiele sind einfach grausam anzuschauen. Wildes Geflacker, hässliche Farbkombis, der Mann hat einfach NULL Verständnis von Ästhetik.
Ich kann Deinem letzten Absatz einfach nur voll zustimmen. Ich habe nie verstanden, wieso ausgerechnet er eine Legende war, obwohl ich seit 1984 auf dem C64 dabei war uns somit wohl ein Mitspracherecht haben sollte. Hover Bovver mag vom Spielprinzip damals ja noch eine gute Pac Man Variante gewesen sein, aber was genau war an AMC gut? Weil es eine Art All Terrain Armored Transport Clone war? Ich finde das ein gutes Beispiel dafür, wie Franchises noch heute funkionieren: ein Außerirdischer würde dem Spiel wohl sicher eine schlechtere Wertung geben als einer von uns, denn wir alle lieben Star Wars und Kamele erinnern uns einfach an All Terrain Armored Transport Units. Wir müssen einfach nur darauf warten, dass uns ein Außerirdischer von diesem Irrglauben erlöst.
v3to
17 Shapeshifter - P - 8377 - 24. Februar 2022 - 2:12 #
Das liegt größtenteils am TheC64 Mini. Ich habe während der Sonic-C64-Entwicklung darauf auch testgespielt und es wird sowohl mit Competition Pro Replik und TheJoystick mit und ohne Microschalter deutlich verzögert.
Mit dem Original-Joystick hatte ich nach etwa 20 Minuten aufgegeben, weil sich die Spielbarkeit schon drastisch verschlechtert. Bei wenig verzeihlichen Spielen wie Uridium und Alleykat geht das in Richtung Unspielbarkeit.
Bei Sonic ist es zb so, dass ausgehend von der Original-Hardware eine Verzögerung wie beim VICE oder halt Original-Hardware über Elgato-Capture-Karte gut bis ordentlich spielbar sind (über Elgato hatte ich erstaunlicherweise Sync-Probleme mit dem Sound).
Ideal sind für heutige Video-Hardware wohl der Ultimate64 und MiSTer. Dort ist das Eingabe-Verhalten annähernd identisch zum Original-C64 am CRT.
Den TheC64 würde ich wirklich nur verwenden, wenn nichts anderes zur Verfügung steht. Aber ehrlich gesagt auch eher nur langsame Games.
btw Jeff Minter. Ich selbst bin ein Fan seines Werks, wobei Mutant Camels für seine Verhältnisse technisch ungewöhnlich schlecht ausgefallen ist und Iridis Alpha bei mir als missglücktes Experiment abgespeichert ist. In der 8-Bit-Ära hatte er auf dem VC20 Maßstäbe gesetzt und auf C64 mag ich speziell Hover Bovver und Batalyx sehr gerne. Ich liebe einige seiner späteren Spiele, wie Tempest 2000, Gridrunner Revolution oder Polybius (das Spiel ist in VR der Hammer). Mit Moose Life hatte ich auch sehr viel Spaß.
Was die Spiele selbst angeht, hat Jeff Minter klassisches Arcade-Gameplay über Jahrzehnte immer weiter optimiert. Mir fällt eigentlich nichts ein, was dem von der Spielbarkeit richtig nahe kommt. Selbst die aktuelleren Taito-Veröffentlichungen schaffen das nicht. Und was ursprünglich mit willkürlichen Lama-Farbflash-Zusammenstellungen anfing, hat spätestens seit der Jaguar-Ära psychodelische Züge. Man kann sich mit den neueren Spielen ernsthaft in einen Rausch-Zustand spielen.
Wieder ein sehr unterhaltsames Video mit C64-Klassikern. :) WDW2, Uridium, Alleykat, Zynapse und IO habe ich von den vorgestellten Titeln selbst auf meinem C64 gespielt.
Und Attack of the Mutant Camels? Nö, dann lieber eine Runde The Empire strikes back auf dem Atari VCS 2600. ;-)
Der Unterschied zwischen den Geschwindigkeiten der einzelnen Spiele ist schon beeindruckend. Schöner Nostalgietrip, obwohl ich zugeben muss mich nur an WDW2 aktiv erinnern zu können...
MicBass
20 Gold-Gamer - P - 23298 - 17. Juni 2022 - 21:21 #
Eine schöne Reise in die Vergangenheit. Wie damals, viel mehr als die ersten paar Meter hab ich bei den meisten dieser schnellen Spiele auch nie gesehen. :)
WOW, schon Video Nummer 2 mit einigen Titeln, die ich früher sehr gerne gespielt habe. Who Dares Wins II ist dann aber doch ein viel deutlicher Commandos-Klon, als ich das in Erinnerung hatte.
Commando, Einzahl :-)
Der Link zum Video verweist noch auf die Paradroid-Folge.
https://www.youtube.com/watch?v=6MjW1wYZKMA
Danke, aber ich bin da eher der HQ-Quality Nerd. ;-)
Ist jetzt korrigiert.
Danke!
Yes, SIR!
Who dares habe ich als Kind auch ohne Ende gezockt. War mir sogar lieber als Commando. Den Namen hatte ich allerdings nicht mehr in Erinnerung, erst als ich den C64 mini angeschlossen hatte...
Commando war im Vergleich zu Who dares wins wirklich schlechter.
Viel zu fusselig und wirr. Who dares wins war möglicherweise geringfügig langsamer, aber definitv das bessere Spiel.
Commando hatte aber ganz klar die bessere Titelmusik.
Ja, stimmt, aber das war es dann auch schon. :P
Ich konnte mit Who Dares Wins nie was anfangen. Das geht schon damit los, dass ich die Grafik relativ misslungen finde und bei der Action das Arcade-Flair vermisse, was sowohl Commando und auch Rambo II innehaben.
Wobei auch Commando nicht zu meinen Lieblingen zählt. Das Remaster Commando Arcade SE ist allerdings hervorragend und dazu eine der besten Arcade-Umsetzungen, die es für C64 gibt.
Seltsam, ich fands genau umgekehrt.
Das sehe ich gerade andersherum.
Fand auch Commando ganz klar besser als Who Dares Wins II, viel flüssiger und die bessere Grafik. Und die Musik natürlich. :)
Ich habe das auch extrem viel gespielt. Ich erinnere mich auch sofort wieder an den Levelaufbau wenn ich es sehe.
Mir macht das Spiel auch heute noch Spass, auch wenn mich einige Dinge mittlerweile stören. Z.B. das die Gegner nur durch Zufall gesteuert werden.
Schön finde ich dagegen daß man nicht nur die Level kennen muss, man kann auch viel Vorteil aus dem richtigen Vorgehen ziehen. War am Maxi auch eines der Spiele die ich wirklich lange ausprobiert habe.
Oha. Jetzt das Paket an Spielen, für die der TheC64 Mini/Maxi aufgrund der Eingabeverzögerung mit am wenigsten geeignet ist (der Input-Lag ist auch mit der aktuellen Firmware deutlich höher als beim Standard-VICE-Emulator, der in der Hinsicht auch nicht perfekt ist).
Was ich bis heute bei Uridium erstaunlich finde, wie sehr das Spiel damals gehyped wurde, obwohl es weder das einzige noch das erste Spiel mit derartig smoothen Scrolling oder Effekten war (und bei Uridium zum Ende hin das Leveldesign ziemlich abfällt). Ähnliche Qualitäten hatten zb Anthony Crowther und Jeff Minter vor diesem Titel gezeigt und ehrlich gesagt auch Andrew Braybrook selbst. Ich vermute, es lag an dem Impact, den Paradroid kurz zuvor unter C64-Spielern hatte und der ungewohnt eleganten Raumschiff- und Explosions-Animation. Für mich persönlich ist der Underlay-Schatten mit die coolste Idee, weil hier eine Eigenart der C64-Zeichensatzgrafik ausgenutzt wird, ohne Rechenzeit zu verschwenden. Die Technik nutze ich selbst heute noch gerne.
Edit:
zu Zynaps: Das Spiel kam IIRC zeitgleich für C64, CPC und ZX Spectrum raus, war aber wohl anfangs mehr für die beiden Z80-Systeme ausgelegt. Das Spiel ist auf dem CPC und Speccy angesichts der Systemvoraussetzungen auch eindrucksvoller.
zu IO: Das Spiel ist ähnlich wie Delta eigentlich ein verkapptes Rhytmusspiel, was am eigenen Schussverhalten liegt. Wenn man nicht im richtigen Moment, bzw Takt schießt, kommt man nicht weit.
zu Alleykat: Das ist an sich nur zur Hälfte ein Shmup, bzw hauptsächlich sogar ein Space-Racing-Game.
btw das aus meiner Sicht poliertesten Shmup mit auf dem TheC64 ist Armalyte, welches damals als Delta 2 vermarktet wurde. Es ist auch einer der Vorzeigeshooter auf dem C64 überhaupt.
In dem Video wurde Battle Valley als schlechtes Spiel abgekanzelt. Ich bin auch nicht der große Fan des Spiels, es hat allerdings seine Qualitäten. Es ist mehr ein Genremix aus Shooter und klassischem Action-Adventure, wo durch gezielten Einsatz der einzelnen Vehikel Hindernisse überwunden werden müssen.
... und noch der Klugscheiß-Hinweis, dass Commando in Deutschland offiziell als Space Invasion veröffentlicht wurde. Was ich in Ermangelung eines Originals damals aber auch nicht wusste.
Armalyte war auch mein Lieblingsshooter, ich weiß noch wie uns die Grafik damals weggeflasht hat. Für den C64 Wahnsinn.
Uridium hab ich damals gezockt bis zum geht nicht mehr. So toll.
Du hast es Dir aber auch schwer gemacht bei Alleykat, Jörg: mehrfach die Landscapes "Trellis" und "Grafico" genommen, die nahezu unzerstörbare Aufbauten haben. Tipps für Leute, die dem eigentlich tollen und gut machbaren Spiel eine Chance geben wollen:
- z.B. Scape "Aquadrome" nehmen. Und natürlich o.g. Scapes meiden - und wer nicht schon beim Typ "Hardwall" zusammenzuckt, hat die Folter verdient, die ihn da erwartet.
- WENN man schon gewungen ist, einen der fiesen Scapes nehmen zu müssen: unbedingt in den Bomber verwandeln (Feuer gedrückt halten und zur Seite lenken)
- verlorene Energie kann wiederhergestellt werden: einfach direkt über dem Boden einige der zahlreichen "E"s überfliegen.
- möglichst an einem Seitenrand bleiben, dort im Laufe einer oder zweier Runden freie Bahn freischießen und dann mit VOllgas einfach durchflitzen bis zum Ende.
Ich hoffe, ich konnte helfen. Früher hätte ich diesen Text bei den "Hallo Freaks" in der Happy Computer eingeschickt und mal wieder nicht die 500 Mark für den Tipp des Monats kassiert.
So, nach den unterhaltsamen Video können wir uns heute ja mit Elden Ring auf ein einfacheres, langsameres und nicht so frustiges Spiel freuen.
Ich habe schon innerlich schadenfroh gelacht als nach den Joystickkünsten aus Znypas und Attack of the Mutant Camels Io angewählt wurde. Frei nach der Devise mit Stützrädern an der Tour De France teilnehmen:)
Mein Shmup-Favorit war nicht von ungefähr Nemesis, das war relativ langsam…
IO kannte ich noch, da hatte ich vorher auf dicke Hose gemacht und nach 45 Minuten mit den Nerven am Ende und total durchgeschwitzt und unter lautem Gelächter der Anderen aufgegeben. Ein Vorschlag für die Spieleveteranen, da Heinrichs Geduld heutzutage nicht die Größte ist, er darf nur noch über Power Play\Happy Computer Spiele reden, wenn er sie gleichzeitig spielt. So wird die Zeitreise bestimmt kürzer und die Schreie aus dem Hintergrund erhöhen die Chance auf weitere Patreonspender:)
Optisch war IO doch auch ein ziemliches Brett damals.
Ich bin mit einem PC anno 1989 eingestiegen. IO habe ich erst 2009 auf einem orginal C64 "kennenlernen" dürfen. Da war ich längst von den SNES Konsolen, High-End Pc, Playstaion und Xbox-Konsolen "verdorben". Mein erster Aufschrei:"Hilfe, ich bin blind" hat meine Fanbase vor Ort nicht gerade größer gemacht. Daher muss ich immer sehr vorsichtig sein, was ich zu dem Grafik Stil sagen soll, weil mir halt der Eindruck von früher fehlt und die technische Expertise das heutzutage richtig wertschätzen zu können. Seit 2009 bin ich aber stolzer Besiter eines C64 mit Diskettenlauf, Datasettenlaufwerk und Monitor, der wie wahrscheinlich bei Vielen ein trauiges Dasein in einer Kiste in meinem Fried.. äh Ruhmeshalle der alten Systeme fristet. Ich hoffe das er bald Gesellschaft durch die PS4 Pro bekommt, damit es dort nicht zu einsam ist.:)
Was die Grafik von IO angeht, wird es vielleicht verständlich, was für Einschränkungen hier bestehen. Als Beispiel die Levelhintergründe:
Man sieht im Spiel sogenannte Zeichensatzgrafik ohne ColorRAM. Wenn man schonmal ASCII- oder ANSI-Art gesehen hat, kann man sich das in etwa vorstellen, wie sich das zusammensetzt.
Man hat jetzt nur auf dem C64 256 verschiedene Zeichen zur Verfügung, die beliebig und auch wiederholt gesetzt werden können.
Mit blockigen Leveln, wie bei Super Mario, kommt man auf die Weise ziemlich weit. Hat man es mit individuellen Formen wie in IO zu tun, ist man schnell am Ende. Der letzte Boss besteht beispielsweise ebenfalls aus Zeichensatzgrafik, erstreckt sich annähernd über den ganzen Bildschirm und hat viele organische Details. Alleine hier als Grafiker mit besagten 256 Zeichen auszukommen, ist schon ein Knaller...
Das ändert aber nichts daran, dass die 64er Spiele grafisch nicht so gut gealtert sind, wie z.B. NES Spiele,. 16 Bit Spiele gehen größtenteils alle in Ordnung. Ganz schlimm wird es da wieder bei den früher 3D Spiele auf PC, Playstation oder (ganz schlimm) N64.
Zumindest für meinen Geschmack.
Meinen 64erMaxi möchte ich dennoch nicht missen, auch wenn ich die Spiele meist nur noch in kurzen Sessions spiele. Dank Savestates ist das ja aber auch kein Problem mehr. Meinen original 64er könnte und wollte ich nicht mehr anschließen.
NES besser gealtert? Weiß ja nicht recht. Vielleicht bin ich da auch eigen, da ich die NES-Palette nicht mag und mir als Grafiker die Farbeinschränkungen etwas zu unflexibel sind.
Ich denke allerdings, dass man tatsächlich so oder so ein gewisses Faible für 8Bit-Ästhetik braucht, um die Grafik wertschätzen zu können. Und so etwas Info, wie sie eigentlich technisch funktioniert, hilft auch zur Einschätzung, warum die Grafik ausschaut, wie sie ausschaut.
Ja, finde ich schon. Natürlich nicht immer, aber das ist mein Eindruck und das, obwohl ich nie ein NES besessen habe, meine erste eigene Konsole war die XBox 360.
Ich bin wie gesagt kein Fan des NES, obwohl das System recht ähnliche Einschränkungen wie der C64 hat. Nur alleine der Umstand, dass ich Farben nur in Dreier-Grüppchen alle 16x16 Pixel ändern kann, geht mir als Pixelartist schon quer. Und auch wenn man prinzipiell aus einem Fundus von 56 Farben wählen kann, verteilen diese sich auf bestimmte Farbgruppen. Es gibt 10 verschiedene Grüntöne und nicht eins davon ist ein schönes sattes grasgrün.
Da geht trotz der 16-Farben und den unterschiedlich eingeschränkten Farbmodi auf dem C64 erheblich mehr. Etwas, wie in der C64-Umsetzung von Eye of the Beholder bekommt man in der Form auf dem NES schlicht nicht hin.
Wenn du den orginal C64 tatsächlich nicht mehr nutzt rate ich dir unbedingt dazu die Kondenstoren abzuklemmen (Kondensator Recap Set dafür sind recht günstig zu haben und keine Hexerei zu verbauen) das gleiche gilt für die erste Xbox sonst erlebst du irgendwan eine Überraschung wenn du das Ding anschalten willst. Die Platine nach dem Säurebad anschließend nocht retten zu wollen, naja klappt meistens nicht. Ich habe alle meine alten Konsolen, von denen ich weiß, das ich sie nicht mehr häufig nutzte so "mumifziert", nachdem eine Xbox der 1.Gerneration sich plötzlich um den Faktor 1/4 vergrößert hatte. Du musst dir auch keine Sorgen wegen dem Strom machen, solange du die Finger von Netzteilen weglässt. Aus persönlichen Erfahrung, Finger weg von Netzteilen.:)
Oh, danke für die Warnung. Wahrscheinlich ist es für mein Schätzchen aber schon zu spät. Ich muss es mal suchen...
Sollte es so sein und die Säure über die Platine gelaufen sein, ich weiß nicht wo do wohnst, es gibt aber mittlerweile viele Retro-Bastlergruppen in deine Nähe die helfen. Hauptsache es frißt sich nicht noch weiter rein. Nochmal dringender Rat, selbst wenn die Kondensatoren noch in Odrnung sind, tauschen oder tauschen lassen.Die Batterien sind halt mitunter 40 Jahre alt.Wäre doch schade;)
Schade wäre es definitiv. Obwohl es schon etwas gelitten hat, im Laufe der Jahre. Habe mal am Schalter rumbasteln müssen und beim Zusammenbau habe ich irgendwie zwei Schrauben nicht mehr unterbringen können...
Ich suche die Kiste mal :)
Danke für den wirklich sehr guten Rat. Ich habe vor ca. 5 Jahren sowohl meinen 64er, als auch den A500 recappen lassen. Beim 500er wurde dann auch die Batterie der Speichererweiterung entfernt.
Ich wollte mir für den 64er jetzt nochmal so ein neues Netzteil kaufen, da die alten im ungünstigsten Fall ja den Computer durch falsche Spannungen zerstören können.
Schön zu sehen, dass Jörg bei den Horizontalscrollern genau so besch...eiden spielt wie ich... ;)
Unterhaltsame Folge und fands gut, dass so viele Spiele gezeigt wurden. :) Für ganze Folgen wären die Spiele meiner Meinung nach alle nicht ergiebig genug. ;) Aber finds schon heftig, wie schnell manche der Spiele sind, hatte man in den 80ern bessere Reflexe? :D
Die Emulatoren haben Eingabeverzögerung, man sollte dann zumindest mal probieren, ob es an einem richtigen C64 besser klappt. Ich hab an meinem ein SD2IEC und ein Fastloader-Modul, das ist kaum unbequemer als so ein Emulator. Da sind die Schaltungen des Joysticks halt einfach direkt an den Chips dran.
Ich vermute es ist eine Mischung aus allem: man hatte mehr Zeit zu üben, noch etwas bessere Reflexe und alle haben direkt am Originalgerät gespielt. Und was man vielleicht auch nicht vergessen darf, zumindest in meinem Umfeld haben wir auch relativ schnell durch die Spiele durchgewechselt, wenn jeder zwei mal alle Leben verbraucht hat dann haben mein Kumpel und ich auch das nächste Spiel eingeworfen.
Bei Titeln wie Uridium oder Alleykat wirkt sich der Input-Delay im Emulator schon spürbar aus. Beim TheC64 drückt das dann schon auf die Spielbarkeit.
Das hat man an sich nur nicht, wenn man Original-Hardware oder einen FPGA-C64 verwendet (wie Ultimate64 oder MiSTer).
Was man aber auch im Hinterkopf behalten sollte, dass man früher wochenlang die Spiele geübt hatte und heute idr für ein Retrogaming-Erlebnis diese Zeit nicht aufgebracht wird.
Klasse! Ich habe schon lange nicht mehr so viel (mit-)gelacht, wie eben beim Anschauen von Jörgs tapferen Versuchen.
Ansonsten wünsche ich gute Besserung beim Ausheilen der Druckstellen an der Joystick-Hand. ;)
Oh sehr schön. Das Video wird heute Abend ganz genüsslich geschaut.
Zynaps hatte ich sogar Original für meinen CPC (weil der Test in der Happy so positiv war). War ein gutes Spiel.
IO gebe ich mir ab und zu noch - wenn ich Glück habe überlebe ich sogar die ersten 4 Feindformationen. Das Ding ist wirklich bockschwer. Aber hat auch was für sich. Und diese Grafik... *schwärm*
Früher durfte ich auf dem C64 vom Freund meines Bruders nur über die Schulter gucken. Heute gucke ich bei Jörg zu wie er immer wieder das erste Level nicht schafft... :))))
Übrigens kann man sich heute das Video in YT auf die Größe ziehen, den damals ein Bildschirm hatte. Gleich schöner :-)
Mein Lieblings Shoot em up auf dem C64 war X-Out. Das hat ein Unterwassersetting und tolle Musik. Zu Beginn eines Levels konnte man aus vier Schiffen eines auswählen und mit verschiedenen Waffen und Drohnen bestücken.
R-Type war auch bärenstark auf dem C64.
Und Katakis von Manfred Trenz. ;-)
Best!
Oh Mann, du lusche :-). Da hab ich mehr erwartet. Mehr Ehrgeiz bitte.
Der Ehrgeiz war doch schon da, grade Zynaps war Klasse, inkl. harter Selbstkritik und klar erkennbar langsamen Verkrampfen an einem der ergonomisch schlechtesten Joysticks aller Zeiten. :)
Eine schöne Auswahl, aber ich kann halt fast nix mit dem "alten Kram" anfangen ;) Freue mich auf Winter Games oder California Games, denn die hab ich gespielt, aber auf dem A500.
Da bin ich jetzt mal gespannt. Winter- und California Games kannte ich nur vom Amiga (weil ich keine Floppy, sondern nur eine Datasette hatte), aber ein C64-Review würde mich eher freuen - einfach des Vergleichs wegen.
Gerade das Video geschaut... aber ehrlich: Entweder das lächerliche Competition Pro Replikat laggt wie einst Ultima Online oder der C64 Maxi ist einfach Scheiße. Das ist schon bei Paradroid unangenehm aufgefallen, aber hier war es jetzt ja geradezu eklatant! Und nein, das liegt nicht an Jörg, am (Original-)C64 oder den Spielen, denn man hört ja am Klicken der Microschalter, dass Jörg deutlich schneller reagiert und die Figuren quasi "nachziehen". So KANN das Spielen ja keinen Spaß machen :(
Uridium gehört zu meinen AllTimeFavs, ohne Trainer durchgespielt. Das Game hat so eine tolle Ästhetik, auch wenn es technisch "nur" sehr gut ist, aber im Gesamtpaket ist es eine 10.0.
Jeff Minter ist der komplette Gegenentwurf zu Andrew Braybrook. Die Spiele sind einfach grausam anzuschauen. Wildes Geflacker, hässliche Farbkombis, der Mann hat einfach NULL Verständnis von Ästhetik.
Ich kann Deinem letzten Absatz einfach nur voll zustimmen. Ich habe nie verstanden, wieso ausgerechnet er eine Legende war, obwohl ich seit 1984 auf dem C64 dabei war uns somit wohl ein Mitspracherecht haben sollte. Hover Bovver mag vom Spielprinzip damals ja noch eine gute Pac Man Variante gewesen sein, aber was genau war an AMC gut? Weil es eine Art All Terrain Armored Transport Clone war? Ich finde das ein gutes Beispiel dafür, wie Franchises noch heute funkionieren: ein Außerirdischer würde dem Spiel wohl sicher eine schlechtere Wertung geben als einer von uns, denn wir alle lieben Star Wars und Kamele erinnern uns einfach an All Terrain Armored Transport Units. Wir müssen einfach nur darauf warten, dass uns ein Außerirdischer von diesem Irrglauben erlöst.
Das liegt größtenteils am TheC64 Mini. Ich habe während der Sonic-C64-Entwicklung darauf auch testgespielt und es wird sowohl mit Competition Pro Replik und TheJoystick mit und ohne Microschalter deutlich verzögert.
Mit dem Original-Joystick hatte ich nach etwa 20 Minuten aufgegeben, weil sich die Spielbarkeit schon drastisch verschlechtert. Bei wenig verzeihlichen Spielen wie Uridium und Alleykat geht das in Richtung Unspielbarkeit.
Bei Sonic ist es zb so, dass ausgehend von der Original-Hardware eine Verzögerung wie beim VICE oder halt Original-Hardware über Elgato-Capture-Karte gut bis ordentlich spielbar sind (über Elgato hatte ich erstaunlicherweise Sync-Probleme mit dem Sound).
Ideal sind für heutige Video-Hardware wohl der Ultimate64 und MiSTer. Dort ist das Eingabe-Verhalten annähernd identisch zum Original-C64 am CRT.
Den TheC64 würde ich wirklich nur verwenden, wenn nichts anderes zur Verfügung steht. Aber ehrlich gesagt auch eher nur langsame Games.
btw Jeff Minter. Ich selbst bin ein Fan seines Werks, wobei Mutant Camels für seine Verhältnisse technisch ungewöhnlich schlecht ausgefallen ist und Iridis Alpha bei mir als missglücktes Experiment abgespeichert ist. In der 8-Bit-Ära hatte er auf dem VC20 Maßstäbe gesetzt und auf C64 mag ich speziell Hover Bovver und Batalyx sehr gerne. Ich liebe einige seiner späteren Spiele, wie Tempest 2000, Gridrunner Revolution oder Polybius (das Spiel ist in VR der Hammer). Mit Moose Life hatte ich auch sehr viel Spaß.
Was die Spiele selbst angeht, hat Jeff Minter klassisches Arcade-Gameplay über Jahrzehnte immer weiter optimiert. Mir fällt eigentlich nichts ein, was dem von der Spielbarkeit richtig nahe kommt. Selbst die aktuelleren Taito-Veröffentlichungen schaffen das nicht. Und was ursprünglich mit willkürlichen Lama-Farbflash-Zusammenstellungen anfing, hat spätestens seit der Jaguar-Ära psychodelische Züge. Man kann sich mit den neueren Spielen ernsthaft in einen Rausch-Zustand spielen.
Tempest spiele ich immer wieder gerne auf dem Jaguar eines Kumpels. Das ist wirklich ein klasse Spiel, was einen richtig hineinsaugen kann.
Wieder ein sehr unterhaltsames Video mit C64-Klassikern. :) WDW2, Uridium, Alleykat, Zynapse und IO habe ich von den vorgestellten Titeln selbst auf meinem C64 gespielt.
Und Attack of the Mutant Camels? Nö, dann lieber eine Runde The Empire strikes back auf dem Atari VCS 2600. ;-)
Wenn schon The Empire strikes back, dann auf dem Intellivision:)
Ein Intellivision basaß/besitze ich nicht, ein VCS 2600 (und mittlerweile auch ein 7800) hingegen schon. :)
Ein schönes Potpourri an Aktionspielen, war sehr unterhaltsam.
Der Unterschied zwischen den Geschwindigkeiten der einzelnen Spiele ist schon beeindruckend. Schöner Nostalgietrip, obwohl ich zugeben muss mich nur an WDW2 aktiv erinnern zu können...
Ist ja fast eine Strafstunde des Kritikers diesmal. Der Sound ist auf Dauer für mich etwas anstrengend.
Unter der SdK zu Icarus habe ich noch abgelästert, dass Jörgs Rekordzeit für ein frühes Ableben schwer zu unterbieten sein wird. Dann kam IO...
Eine schöne Reise in die Vergangenheit. Wie damals, viel mehr als die ersten paar Meter hab ich bei den meisten dieser schnellen Spiele auch nie gesehen. :)