Beim Erforschen einer verlassenen Raumstation fand Q-Bert zufällig ein DataPad mit einem uralten AudioLog. Hey, sowas ist doch jedem Gamer schon passiert! Na also - dann guckt nicht so ungläubig. Hören wir doch mal rein...
Dieser Inhalt wäre ohne die Premium-User nicht finanzierbar. Doch wir brauchen dringend mehr Unterstützer: Hilf auch du mit!
Piiiieeeep!, sagt mein Wecker und wiederholt sich dabei mehrmals. Es ist Montag, 7 Uhr 45, und ich eskaliere emotional auf meine Schicht, die gleich beginnt. Das Wochenende war lange genug, ich will endlich wieder arbeiten! Die eiskalten Wasserstrahlen der Morgendusche erzeugen Gänsehaut auf meinem ganzen Körper. Gut - so schlüpft es sich leichter in den hautengen VR-Jumpsuit. Sekunden später klinkt sich mein Cerebralinterface ins Cloud Intelligence NetVork. 7 Uhr 59. Let's start vorking!
ID CHECK
☑ - Username:kratzbuerste
☑ - Date of birth:15. Oktober 2019
☑ - Current age:20
☑ - Current sex:weiblich
Meine Droge heißt Vhicle. Ein hochkomplexes Citizen-Science-Project mit dem Ziel, Millionen Fahrzeuge, Taxis und Drohnen sicher durch die dreidimensionalen Verkehrwege einer Metropole zu leiten. Jeder kann Vhicle spielen und hundertausende Menschen tun es täglich, Free-2-Play. Anfänger dürfen einzelne Drohnen steuern in Tutorials wie Bonn oder Bielefeld. Eine professionelle VR-Workerin wie ich trainiert jeden Tag, um Vhicle auf höchstem Niveau zu spielen. Tausende Drohnen gleichzeitig! Und meine Levels heißen Hamburg und Berlin!
Ich plane Routen, verhindere Kollisionen, erledige Speedruns. Jeder passierte Checkpunkt gibt Punkte, jeder erfolgreiche Transport Upgrades, die immer mehr Fahrzeuge für mich freischalten. Besonders eilige Transporte fliege ich manuell.
Da! Eine Abkürzung durch eine Sperrzone - ein stillgelegter U-Bahn-Tunnel. Die 90 Sekunden Zeitvorteil lasse ich mir nicht entgehen. VRrrroooom...Oh shit, eine Polizeidrohne am Ausgang! Mit meinem voll beladenen Transportcopter habe ich keine Chance zu entkommen. Es sei denn ... ich fliege direkt auf die Cops zu. Im letzten Moment vor der Kollision stelle ich meine Drohne quer und gebe vollen Schub. Der Abwind meiner starken Rotoren haut die viel kleinere Schmeißfliege aus dem Orbit - gratis Blowjob, nun beschwert euch mal nicht, Jungs.
Ha, ich bin sooo gut! Vhicle istmeinSpiel! Aber es ist kein Spiel. Die Drohnen sind real. Was ich in der VR entscheide, passiert da draussen in Echtzeit. Ja, manchmal liefere ich mir sogar mein eigenes Abendessen nach Hause.
Vikipedia - Autonomes Fahren 2020 - 2030
Alle Ansätze, Autos mit Eigenintelligenz auszustatten, waren Mitte der 2020er Jahre gescheitert. Immer wieder kam es zu schweren Unfällen, da die KIs der Fahrzeuge untereinander nicht kompatibel waren. Schlimmer noch: Jedes Fahrzeug versuchte, die eigenen Passagiere um jeden Preis zu schützen - denn niemand wollte ein Auto kaufen, das im Zweifel seine Insassen opfert. Als KI-Ethikregeln gesetzlich festgeschrieben wurden, installierten die Fahrzeughersteller illegale Abschalteinrichtungen. Das führte zu absurden Kettenreaktionen und katastrophalen Opferzahlen.
Erst eine zentrale Steuer-KI, die als Leitsystem alle PKW in einem Bezirk kontrollierte, reduzierte die Unfälle spürbar. Doch die Gesellschaft akzeptierte KI-Kollateralschäden nicht. Selbst, wenn die Zentral-KI einen Hund opferte, um ein Kleinkind zu retten. Einem Menschen, ja, einem echten Menschen hätten die Hundehalter vergeben. Einer KI nicht. Videos überrollter Vierbeiner gingen viral und verursachten weltweite Shitstorm- und Klagewellen.
Der endgültige Kollaps des autonomen Fahrens kam 2030 mit der Zulassung von Transportdrohnen und der Dreidimensionalisierung der Verkehrswege. KIs sind mit 3D-Aufgabenstellungen bis heute überfordert. Das menschliche Hirn ist hingegen wie gemacht für dreidimensionales Denken! Nutzlos brachliegende Menschengehirne gab es 2030 in Milliardenstückzahlen. Das Cloud Intelligence NetVork (CIN, sprich „Sin“) machte diese Hirnmasse für Grid-Computing-Anwendungen jeder Art nutzbar.
Wer bremst, verliert! Wer nicht bremst, auch!
Ein Freund von mir hatte vor 2 Jahren einen VR-Unfall. Ist mit einem VBay-Copter in ein Bürogebäude gekracht. Die Propeller haben einen Schlipsträger skalpiert und natürlich Totalverlust bei Drohne und Ware. Noch am selben Tag wurde seine virtuelle Identität gelöscht! Erst viel später habe ich erfahren, dass er zu mehrjährigem Hausarrest verurteilt wurde - ohne Social Contacts. Schlimmer als Gefängnis. Ich verdränge diese Gefahr. Wer mit Angst spielt, der hat schon verloren.
Diese Woche will ich es in die weltweiten TOP 1000 schaffen, um einen Credit-Megaboost freizuschalten. Nur damit lohnt es sich, meine Vhicle-Points in echtes Geld zu swappen. Es muss einfach klappen, mein ekliger Vermieter wird langsam übergriffig wegen der offenen Zahlungen. Schon seltsam, niemals würde ich den langweiligen Job als Drohnen-Fluglotsin machen. Nope, so viel Geld könnten die mir gar nicht bezahlen! Allein die Verantwortung, schließlich sitzen in Taxi-Drohnen echte Menschen. Und Vhicle braucht jeden Tag hunderttausende Controller wie mich. Nein, selbst bei Mindestlohn wäre das für die Betreiber von Vhicle völlig unbezahlbar.
Nun bin ich zwar ProVorkerin, eine der besten sogar, aber so ganz kapiert habe ich die Sache mit CIN selbst noch nicht. Was treibt mich dazu, mein Gehirn zu prostituieren? Ich bin nicht sicher, aber ich habe eine Arbeitsthese: Wir spielen, weil wir müssen! Programmiert ein spannendes VR-Spiel um eine langweilige Aufgabe drumherum! Gebt den Spielern die ganzen ex- und intrinsischen Motivationspillen, Highscores, Upgrades, ständiges Bling-Bling. Und baut eine Profiliga auf, wo ein paar Auserwählte übertrieben Credits und Fame verdienen können! Schon kriegt man Menschen dazu, jeden Job freiwillig und größtenteils sogar kostenlos zu machen. Ich bin der lebende Beweis. Point proven!
Vikipedia - Citizen Science Projects 2008 - 2038
Als erstes Citizen-Science-Project gilt 2008 das Spiel FOLDIT. Spieler falteten hier dreidimensionale Modelle von Proteinketten - eine Aufgabe, an der jede KI scheiterte. So gelang es, die Struktur eines Enzyms zu entschlüsseln, das eine AIDS-ähnliche Krankheit bei Affen verursacht. Wissenschaftler hatten zuvor an diesem Problem 13 Jahre vergeblich gearbeitet. Verpackt in ein Computerspiel knackten Gamer die Aufgabe in nur drei Wochen! 500.000 registrierte User halfen mit, dieses Mammutprojekt zu stemmen.
Ab 2012 spielten 250.000 Menschen bei EYEWIREund kartographierten die neuronale Struktur des Auges und des Gehirns. Ebenfalls 2012 verschoben eine viertelmillion User virtuelle Atome im Spiel QUANTUM MOVES, um die Erfoschung von Quantencomputern zu unterstützen. In PROJECT DISCOVERY werteten 320.000 Spieler innerhalb des MMO EVE Online Daten zu realen Exoplaneten aus. 2017 erstellten Spieler in MOZAK eine neuronale 3D-Karte des menschlichen Gehirns.
Diese ersten Versuche von Massivly Multiplayer Online Science (MMOS) waren grafisch schlicht und spielerisch simpel. Ab 2030 entstand durch die Nutzung des CIN eine ganze VR-Working-Industrie, die aus realen Aufgaben spannende VR-Games baute. Dabei orientierte man sich anfangs an bekannten Videogames des eingehenden 21. Jahrhunderts:
Vhicle (2031), Need for Speed Clon zur 3D-Transportsteuerung
V-Gene (2033), Tetris Clon zur DNA-Rekombination und Genanalyse
Vall-Street (2033), Hanse Clon zur Prognose von realen Börsenkursen
V-War (2036), Fortnite Clon zur realen Mech-Kriegsführung
Nein, nein, nein, so eine Atomarscheiße! Am Ende des Tages liege ich auf Platz 1007 der VPro-Weltrangliste. Wieder kein Sponsorvertrag. Wieder kein Credit-Booster! Ich bin 20, verdammt. Lange kann ich den Job auf diesem Niveau nicht mehr machen. Ist ja kein Rasensport, wo die Menschen einem albernen Ball nachjagen... Wir Vorker leisten einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft! Und die Superstars unserer Szene sind zu Milliardären geworden. Mir würden ja schon ein paar Millionen reichen.
Seufz. Feierabend für heute. Gelangweilt verliere ich mich auf Vinder. Ein Profil weckt meine Neugier - ein gutaussehender Typ, WYSIWYG approved. Heißt, dass der VR-Avatar auf den Mikrometer genau dem echten Body des Typen entspricht. Ich swipe rechts. Match! Natürlich. Er vickt mich hart und nur wenige Minuten später spüre ich seinen Orgasmus durch ein crescendierendes Vibrato an passender Stelle. Danach geht er direkt offline. Arsch. Immerhin hat er nicht gemerkt, dass ich unsere Session kurz vor dem Vinder-Match auf „public stream“ gestellt habe. So hatten wenigstens ein paar zehntausend andere User Spaß, die unseren Akt auf VuckHub live miterleben durften. Und ich bin nun um 5000 Credits reicher. Das langt, um meinen lästigen Vermieter für ein paar Tage zu narkotisieren.
Erschöpft pelle ich mich aus dem Jumpsuit wie eine Schlange in den Wechseljahren. Die heiße Dusche spült den Schweiß des Tages von meinem Körper, während ich mich frage, ob sich die Menschen vor 20 Jahren so den Sex der Zukunft vorgestellt haben. Vor dem Einschlafen programmiere ich meinen Wecker auf 7 Uhr 30. Ich habe viel vor, morgen.
Q-Berts Quintessenz:
Autonomes Fahren wird kläglich scheitern!
Spiele werden mehr sein als nur Freizeitspaß oder eSport!
Virtual Sex wird schnell kommen und trotzdem nicht jeden befriedigen!
Q-lumne? Was soll das?
Ich, der Autor, heiße zum einen Q-Bert // Micha und zum anderen euch herzlich willkommen mitzureden. In meinen Q-lumnen mäandere ich durch verschiedene Themen der Games- und IT-Welt. Wenn's euch gefällt, dann einmal pro Monat. Bitte vokalisiert und konsonantisiert eigene Gedanken, Meinungen und Kritik in den Kommentaren - und das bitte reichhaltig kontrovers, denn meine eigene Sicht der Dinge kenne ich ja bereits. Und ihr jetzt auch.
Bild oben: „AzureFlux“ by MagicnaAnavi (Thanks, Anavi, great work)
Bilder mitte: „Cyberfunk“ + „Matronic Delusion“ by Tansie Stephens (Tansie, you're gorgeous)
Bild unten: „Rapid Unscheduled Disassembly“ by Efflam Mercier (Thank you, Efflam, keep it on)
Musik: „Sprinter“ by Idris Hussain (Thank you for your kind mail, Idris, you're a fantastic artist)
Anspruchsvoller Lesestoff für einen Sonntag. Bin letzte Nacht sehr gut beim exklusiven Pre-Listening mit den angenehmen Stimmen eingeschlafen - und das sollte Lob genug sein. User-Artikel auf einem neuen Level...
Q-Bert
25 Platin-Gamer - P - 55316 - 17. März 2019 - 14:52 #
Joa... so 30 Stunden Lebenszeit stecken da schon drin :)
Liegt auch daran, dass ich bis vor einigen Tagen noch null Ahnung hatte, wie das mit Audio überhaupt funktioniert. Hab mir erstmal ein Studiomikro geliehen, Software gegooglet (Audacity) ... das hier ist mein erster Gehversuch.
Nicht nur awesome sondern Q-some! Die Audioversion muss irgendwie noch prominenter platziert werden, die hätte ich vast übersehen. Extrem geile Verquickung von aktuellen Themen, Technik, Ausblick in die Zukunvt und Cyberpunk! Bitte mehr davon, ich bin gehypt :)
Q-Bert
25 Platin-Gamer - P - 55316 - 17. März 2019 - 14:59 #
Am besten funktioniert Audio, wenn man parallel den Text mitliest. Die Basis ist der geschriebene Text - bei der Audiofassung geht leider einiges verloren. Angefangen von den Schreibweisen mit "v" bis hin zum WYSIWYG (den Zungenbrecher musste ich am Ende rausschneiden ^^). Immerhin haben wir ex- und intrinsisch hinbekommen, aber dazu sollte ich ein Outtakes anbieten, hehe :)
Hab erst gelesen und bin dann im grauen Kasten die Links am anschauen und habe mir die Musik angehört und mich gefragt: Wie Musik? Da muss es noch was geben und mir dann die Audiofassung angehört und mit Freude festgestellt, dass es sogar 2 Sprecher (m+w) sind. Beim nächsten Mal werde ich natürlich parallel lesen und hören :D
Q-Bert
25 Platin-Gamer - P - 55316 - 17. März 2019 - 15:07 #
Ganz ehrlich... das ist der bislang beste Kommentar hier :) Weil, wenn ich das schaffe, zum Grübeln anregen, dann hat sich die Q-lumne schon gelohnt. Einfahc nur Spaß haben wär aber auch OK ^^
Noodles
26 Spiele-Kenner - P - 74027 - 17. März 2019 - 20:22 #
Mist, hab die Audioversion erst nach dem Lesen des Artikels bemerkt und das auch nur wegen der Kommentare. Da ich den Text nun schon kenne, will ich mir die Audioversion nicht mehr anhören. Aber hab zumindest mal reingehört, ist ja fast wie ein Hörspiel. :)
Q-Bert
25 Platin-Gamer - P - 55316 - 17. März 2019 - 20:48 #
Wertvolles Feedback! Ich hab den Hinweis nun direkt unter den Teaser gepackt - die Infobox rechts scheint etwas unterzugehen... :)
Da die Audiosache nicht unwesentlich Zeit kostet, ist es für mich natürlich schon wichtig zu wissen, ob das ein echter Mehrwert für die Leser/Hörer ist. Bislang haben keine 10% der Leser auf Audio geklickt - mal schauen, wie sich das entwickelt.
Wow, was für eine Zukunftsvision, erschreckend glaubwürdig, sowas könnte ich mir tatsächlich vorstellen. Auf jeden Fall super geschrieben, ich freu mich schon auf deinen weiteren Q-Lumnen!
PS: Audio ist in dieser Form für mich auch unnötig, würde für mich nur als eine Art "Podcast" Sinn machen, ansonsten lese ich lieber den Text :)
Q-Bert
25 Platin-Gamer - P - 55316 - 18. März 2019 - 15:34 #
Na mal schauen. Vom Leserzuspruch funktionierte Q1 mit einem weniger anspruchsvolleren Text+Thema DEUTLICH besser. Das Tagebuch der Kratzbürste ist wohl eher "special interest"...
Q3-5 sind schon vorgeplant und es wird dabei wieder seichter zugehen :)
Großartiger Text! Hat mich spontan an die Netflix-Serie "Love, Death and Robots" erinnert, die ich am Wochenende begonnen habe. Trifft denselben (Cyberpunk-)Nerv.
Als bekennender Audio-Log Hater, mein Kompliment: Habe es nicht nur gelesen sondern sogar angehört. Unterhaltsam und ein *Topp* für die reingesteckte Arbeit.
Ich würde den Audiomehraufwand tatsächlich von deinem Spaß an der Sache und weniger von Zugriffszahlen abhängig machen. Ist halt schon eher was Spezielles.
Keine Credits für die Sprecherin? Das fühlt sich nicht richtig an.
Wieder stilsicher geschriebener Artikel. Und ein paar wilde Thesen obendrein. Du riskierst was, Q-Bert, das ist gut. Aber: Der Text als solcher ist heillos überfrachtet und zudem recht wirr. Ich weiß nicht so recht, was er denn nun sein soll. Kolumne oder Kurzgeschichte?
Q-Bert
25 Platin-Gamer - P - 55316 - 19. März 2019 - 15:29 #
Ich find's gut, dass du deutlich sagst, was dir nicht gefällt ("heillos überfrachtet und zudem recht wirr"). Damit kann ich arbeiten! Q3 wird wieder klarer auf den Punkt und näher dran sein an einem aktuellen Gamingthema.
>>> Kolumne oder Kurzgeschichte?
Hm... eine Q-rzgeschichten-Q-lumne :) Ich kann mir vorstellen, hier ab und zu was Kurzgeschichtliches zu schreiben, aber was ich vermutlich nicht mehr machen werde, ist die Vermischung von Information und Fiktion. Falls es also eine Fortsetzung von der "Kratzbürste 2039" gibt, dann verpacke ich den Zeitbezug irgendwie anders...
Ich mag den Schreibstil und mochte auch Q1 wirklich gern.
Inhaltlich war mir persönlich diese Inkarnation zu absurd, zu wirr... ich hab grad Schwierigkeiten die richtigen Worte zu finden, um es nicht schlechter aussehen zu lassen als es gemeint ist. Hat ein bisserl was von FanFiction, wahrscheinlich zündet es deshalb bei mir nicht so richtig. Aber auf jeden Falle in Lob dafür, mal was ganz anderes zu probieren. Letztlich machts die Vielfalt, auch wenn nicht jedem alles gefallen kann.
Wenn ich jetzt nur zusammenbekommen würde, in welchem Werk ich schon mal von einem Spiel das dann doch real ist gelesen hab, wäre ich sehr viel zufriedener.
Neu ist kein der Ideen die ich hier lese, aber es ist ein neuer Mix.
Schöne Q-LUMNE.
Anspruchsvoller Lesestoff für einen Sonntag. Bin letzte Nacht sehr gut beim exklusiven Pre-Listening mit den angenehmen Stimmen eingeschlafen - und das sollte Lob genug sein. User-Artikel auf einem neuen Level...
Hör es auf jeden Fall bis ganz zum Ende ;)
Da machst Du Dir aber eine Menge Arbeit, vielen Dank dafür!
Ich werde es mir heute Abend sehr gerne anhören.
Joa... so 30 Stunden Lebenszeit stecken da schon drin :)
Liegt auch daran, dass ich bis vor einigen Tagen noch null Ahnung hatte, wie das mit Audio überhaupt funktioniert. Hab mir erstmal ein Studiomikro geliehen, Software gegooglet (Audacity) ... das hier ist mein erster Gehversuch.
So, hab’s mir gerade gehört, es hat mir wirklich gefallen. Ich musste direkt an Cline denken. :)
Ich freue mich schon auf weitere Werke aus Deiner Feder bzw. Mikrophon.
Mal was ganz Anderes, interessanter Lesestoff.
Hey Q,
die Dosierung der Mediqamente muss drinqend umqestellt werden.
Weitere Details (samt der üblichen Vyagra-Vrbung) beame ich direkt in die Queue deines NetVorks.
Keep on vorking.
Cool gemacht. Lesens- und hörenswerter Artikel!
Vaszinierend. Und wo verfe ich jetzt meine Credits für den Livestream ein? :-)
Das verrate ich dir 2039 :)
Q-udos. Sehr amüsant.
Ich glaube, ich kenne die Protagonistin. Sehr subtil, Kollege!
Pscht! :)
Nicht nur awesome sondern Q-some! Die Audioversion muss irgendwie noch prominenter platziert werden, die hätte ich vast übersehen. Extrem geile Verquickung von aktuellen Themen, Technik, Ausblick in die Zukunvt und Cyberpunk! Bitte mehr davon, ich bin gehypt :)
Am besten funktioniert Audio, wenn man parallel den Text mitliest. Die Basis ist der geschriebene Text - bei der Audiofassung geht leider einiges verloren. Angefangen von den Schreibweisen mit "v" bis hin zum WYSIWYG (den Zungenbrecher musste ich am Ende rausschneiden ^^). Immerhin haben wir ex- und intrinsisch hinbekommen, aber dazu sollte ich ein Outtakes anbieten, hehe :)
Hab erst gelesen und bin dann im grauen Kasten die Links am anschauen und habe mir die Musik angehört und mich gefragt: Wie Musik? Da muss es noch was geben und mir dann die Audiofassung angehört und mit Freude festgestellt, dass es sogar 2 Sprecher (m+w) sind. Beim nächsten Mal werde ich natürlich parallel lesen und hören :D
Tolle Idee und klasse Text. Hab mit sowas an nem Sonntag Mittag gar nicht gerechnet. Danke!
ps: unterliegen die Bilder nicht vielmehr dem Copyright von iYork? ^^
Sie hat mitgeholfen :)
Will ich wohl meinen!
Äh...ganz ehrlich...da muss ich drüber nachdenken. *grübel*
Ganz ehrlich... das ist der bislang beste Kommentar hier :) Weil, wenn ich das schaffe, zum Grübeln anregen, dann hat sich die Q-lumne schon gelohnt. Einfahc nur Spaß haben wär aber auch OK ^^
Cooler Text. Habe ihn sehr gern gelesen.
Mist, hab die Audioversion erst nach dem Lesen des Artikels bemerkt und das auch nur wegen der Kommentare. Da ich den Text nun schon kenne, will ich mir die Audioversion nicht mehr anhören. Aber hab zumindest mal reingehört, ist ja fast wie ein Hörspiel. :)
Das mit der Audiooption habe ich leider auch zu spät mitbekommen.
Wertvolles Feedback! Ich hab den Hinweis nun direkt unter den Teaser gepackt - die Infobox rechts scheint etwas unterzugehen... :)
Da die Audiosache nicht unwesentlich Zeit kostet, ist es für mich natürlich schon wichtig zu wissen, ob das ein echter Mehrwert für die Leser/Hörer ist. Bislang haben keine 10% der Leser auf Audio geklickt - mal schauen, wie sich das entwickelt.
Daumen hoch. Interessantes Zukunftsszenario und gut geschrieben.
Ich würde ja 100 Kudos geben wenn ich könnte aber leider kann ich nur 1. :))
Wow, was für eine Zukunftsvision, erschreckend glaubwürdig, sowas könnte ich mir tatsächlich vorstellen. Auf jeden Fall super geschrieben, ich freu mich schon auf deinen weiteren Q-Lumnen!
PS: Audio ist in dieser Form für mich auch unnötig, würde für mich nur als eine Art "Podcast" Sinn machen, ansonsten lese ich lieber den Text :)
Sensationeller Artikel! Würde gerne lesen, wie es weitergeht. Danke.
Na mal schauen. Vom Leserzuspruch funktionierte Q1 mit einem weniger anspruchsvolleren Text+Thema DEUTLICH besser. Das Tagebuch der Kratzbürste ist wohl eher "special interest"...
Q3-5 sind schon vorgeplant und es wird dabei wieder seichter zugehen :)
Großartiger Text! Hat mich spontan an die Netflix-Serie "Love, Death and Robots" erinnert, die ich am Wochenende begonnen habe. Trifft denselben (Cyberpunk-)Nerv.
Sehr unterhaltsam. Habe mir auch die Audiofassung angehört, ebenfalls sehr gut.
Als bekennender Audio-Log Hater, mein Kompliment: Habe es nicht nur gelesen sondern sogar angehört. Unterhaltsam und ein *Topp* für die reingesteckte Arbeit.
Ich würde den Audiomehraufwand tatsächlich von deinem Spaß an der Sache und weniger von Zugriffszahlen abhängig machen. Ist halt schon eher was Spezielles.
Keine Credits für die Sprecherin? Das fühlt sich nicht richtig an.
Sie hat immerhin 5000 Credits für den Public Stream bekommen. Und verdient hätte sie natürlich noch viel mehr :)
Da soll noch mal einer sagen Neudeutsch wäre nicht komplex und vielschichtig ...
Wieder stilsicher geschriebener Artikel. Und ein paar wilde Thesen obendrein. Du riskierst was, Q-Bert, das ist gut. Aber: Der Text als solcher ist heillos überfrachtet und zudem recht wirr. Ich weiß nicht so recht, was er denn nun sein soll. Kolumne oder Kurzgeschichte?
Bin auf jeden Fall gespannt auf Q3 ...
Ich find's gut, dass du deutlich sagst, was dir nicht gefällt ("heillos überfrachtet und zudem recht wirr"). Damit kann ich arbeiten! Q3 wird wieder klarer auf den Punkt und näher dran sein an einem aktuellen Gamingthema.
>>> Kolumne oder Kurzgeschichte?
Hm... eine Q-rzgeschichten-Q-lumne :) Ich kann mir vorstellen, hier ab und zu was Kurzgeschichtliches zu schreiben, aber was ich vermutlich nicht mehr machen werde, ist die Vermischung von Information und Fiktion. Falls es also eine Fortsetzung von der "Kratzbürste 2039" gibt, dann verpacke ich den Zeitbezug irgendwie anders...
Ich mag den Schreibstil und mochte auch Q1 wirklich gern.
Inhaltlich war mir persönlich diese Inkarnation zu absurd, zu wirr... ich hab grad Schwierigkeiten die richtigen Worte zu finden, um es nicht schlechter aussehen zu lassen als es gemeint ist. Hat ein bisserl was von FanFiction, wahrscheinlich zündet es deshalb bei mir nicht so richtig. Aber auf jeden Falle in Lob dafür, mal was ganz anderes zu probieren. Letztlich machts die Vielfalt, auch wenn nicht jedem alles gefallen kann.
Respekt ... sehr guter Text i. S. v. Kurzgeschichte ... die Audioversion schaffe ich hoffentlich die Tage auch noch.
Wenn ich jetzt nur zusammenbekommen würde, in welchem Werk ich schon mal von einem Spiel das dann doch real ist gelesen hab, wäre ich sehr viel zufriedener.
Neu ist kein der Ideen die ich hier lese, aber es ist ein neuer Mix.
Schöne Q-LUMNE.
Ender's Game ?