![]() |
Hinter einer Klappe verstecken sich die beiden USB-3.0-Anschlüsse sowie der Reset-Knopf und die 3,5-mm-Buchsen für Kopfhörer und Mikrofon. |
Abmessungen | 235 x 495 x 510 mm³ (BxHxT) |
Kategorie | Midi-Tower |
Material | Aluminium (3 mm), Stahlgerüst, Acrylsichtfenster |
Formfaktor | ATX, Micro-ATX, MiniI-TX, E-ATX (bis 264 mm Breite) |
Frontanschlüsse | 2x USB 3.0, 1x Mic-In, 1x Audio-Out |
2,5"-Plätze | 2x inklusive, 1x weiterer per Zubehör |
3,5"-Plätze | 5x inklusive, 3x weitere per Zubehör |
Lüfter | 5x 140 mm installierbar (3x inklusive) oder 7 x 120 mm Lüfter |
max. Grafikkartenlänge | 300 bis 420 mm (mit und ohne HDD-Halterungen) |
max. CPU-Kühlerhöhe | bis 194 mm |
Garantie | 5 Jahre |
![]() |
Die Anleitung erklärt alles Wichtige und weißt sogar auf einzelne Schrauben zum Lösen und Einbau von Komponenten hin. |
Warum ein Gehäuse mit Lüftern kaufen, um dann doch die Noctua einzubauen. Für 80€ weniger gibt es den Silent Base 800 von be quiet.
In das hab' ich mich auch schon verguckt.. mit dem nächsten Upgrade dann x)
Das hat bei mir primär detail (Alu ist cooler! ;) ) und optische Gründe gehabt. Mir gefallen die Bequiet Gehäuse nicht, sie waren allerdings ebenfalls zu Beginn in der engeren Auswahl.
Das habe ich mir am Donnerstag bestellt :-). Bin schon sehr gespannt darauf :-)
Hab grad den neuen Rechner in ein be quiet Pure Base 600 verbaut. Bin sehr zufrieden damit. Vor allem das Entfernen der unnötigen Festplatten-Trays (sicher schon länger Standard) und das Verbauen der SSDs hinter dem Mainboard sind gut gelöst. Außerdem wolte ich kein Gehäuse mit Frontblende, da ich häufiger das DVD-Laufwerk benutze und auch immer an die Front-USB und Kopfhöreranschlüsse kommen will, ohne ne klappe zu öffnen, die dann im Beinbereich stört. Und 72€ waren vollkommen ok.
Ja, wenn schon ein 5,25" Schacht, dann bitte ohne Tür. Das sieht zwar ganz okay aus, allerdings braucht die Tür wieder platz und oft habe ich selbige von Innen mit dem DVD-Laufwerk geöffnet bzw. bin beim Versuch gescheitert.
Danke für den Artikel, bin mir aber momentan echt nicht sicher, warum der Tower so viel Geld kostet? Hab meinen Enermax für weniger als die Hälfte gekauft und passende bequiet eingebaut.
Welches genau hast du da?
Ich nutze den Enermax Ostrog Advance Midi Tower. Mitte letztes Jahr beim zusammenstellen meines neuen Rechners für 80 € gekauft (inkl. Tunnel für das Netzteil). :-)
Das wäre mir zu "fancy" gewesen, dass finde ich eben an dem Enthoo Evolv so cool, dass da außer die dezenter LED auf der Vorderseite einfach nichts blinkt oder dafür vorgesehen ist.
Auch wenn optische Laufwerke zunehmend unwichtiger werden - ein Midi-Tower-Gehäuse ohne entsprechenden Platz für zumindest ein 5,25-Laufwerk ist für mich völlig indiskutabel. Und das Ding sieht nicht nach 180€ aus...
Es macht finanziell (und mMn auch von der Wertigkeit) einen Unterschied, ob das Gehäuse mit Ausnahme der Rückseite in 3mm dickem lackiertem Aluminium gehalten ist, oder wie bei BeQuiet Silent Base 800 (oder Fractal Design Define R5) auf 0,7 mm Stahl und ABS-Kunststoff setzt.
Definitiv. Bei meinem Enermax ist die nicht Glas-Seite relativ dünn und der Tower dadurch wahrscheinlich paar Euro günstiger.
Wertigkeit ist sehr relativ - klar der völlig verbogene Blechkasten für 15€ muss es nicht sein.
Mein irgendwann 2009 gekauftes Xigmatek Midgard hat weniger als 50€ gekostet und wird nach Nachrüstung eines USB 3.0 Frontpanels vermutlich auch noch diverse weitere Jahre ausreichen - zum Glück sind da noch Slots für 5,25 und selbst 3,5 Zoll - da lässt sich sowas nämlich leicht nachrüsten. Wird bei diesem Tower schwer wenn der Wechsel auf USB-C anstehen sollte...
Kommt da ganz darauf an, ob der Hersteller hier ein Ersatzteil für USB-C liefert oder nicht. Das I/O-Panel ist eine Einheit und sollte austauschbar sein.
Sieht mir erstaunlich ähnlich zum Fractal Design Define R5 aus -- zumindest die Basis scheint identisch zu sein. Das Gehäuse haben wir letztens verbaut -- es kostet regulär 100€, ist gut gedämmt, hat zwei Lüfter und hat zwei 5,25-Schächte (Hallo, jmtc).
Die 3.5-Zoll-Kästen lassen sich variabel anbringen und bei Bedarf abbauen. Rückseite inklusive Loch für Kühlermontage, Kabelverlegung und 2.5-Zoll-Plätzen ist identisch zum Evolv, die Slotblechabdeckungen ebenfalls.
Das hatte ich damals auch in der engeren Auswahl, allerdings brauch ich keine 5,25" Slots mehr und optisch und von der Stabilität kam mir das Phanteks einfach besser vor. Wem es da ähnlich geht, sollte sich das Define C mal anschauen, dass ist quasi wie das R5 nur ohne 5,25" Slots.
optisch besser mag sein (wir haben auch kein Fenster, gibt es aber auch für das R5, kostet glaube ich 30€ mehr). Stabil ist das Ding aber ohne Ende. Es steht bei uns so, dass man es als Tritt für ein hohes Regal missbrauchen kann :-)
Das R5 ist im Gegensatz zum Evolv gedämmt. Passt natürlich auch nicht zu einem Fenster.
Das R5 hat ein 15 Jahre altes Xaser II ersetzt. Ein gutes Zeichen dafür, dass sich eine Investition in ein Gehäuse generell lohnt, da es das langlebigste am PC ist.
Stabilität ist schon so eine Sache wenn man heute günstigere Gehäuse ansieht. Bin schon lange am Überlegen womit ich mein Chieftech Gehäuse in Zukunft ersetzen soll.
Übrigens ein Tippfehler: Alumiumteile
Danke, Typo ist korrigiert.
Für mich kommt ein Gehäuse ohne 5.25-Zoll-Schächte nicht in Frage, aber Hardware-Tests interessieren mich immer. Dieser Test ist gut, nur im Fazit hätte man ruhig etwas weniger diplomatischer sein können: selbstverständlich muss jeder selbst wissen, was ihm wie viel wert ist. Aber ob das tatsächlich Gebotene für den veranschlagten Preis angemessen ist, hier sollte man sich aus meiner Sicht als Tester schon festlegen.
Prinzipiell sehe ich das genauso, nur als User-Tester habe ich das Gehäuse gekauft und behalten. Da stellt sich die Frage nach "angemessen" nicht mehr wirklich, da ich sie bereits vorher mit JA beantwortet habe. Hätte ich nur nochmal bestätigen können, für mich hat es sich gelohnt.
Danke für den Artikel, ich mag ja immer so Hardware-PC-Bastel-Beiträge. An sich auch ein nettes Gehäuse, für mich persönlich wäre es aber bei weitem zu riesig, da es mir die Mini-ITX Formate angetan haben. Extra Kudos für die Lüfter! :) Seit vielen Jahren verbindet mich mit Noctua eine innige Liebe! Es gibt absolut KEINE Konkurrenz oder Alternative zu diesen Lüftern. Darüber diskutiere ich auch nicht, Punkt!^^ Beim Netzteil hätte ich eher zu einem Seasonic geraten, nur so aus Erfahrung, da mir in den Jahren bereits zwei Enermax abgeraucht sind. Die Quali von Seasonic ist schon spitze. Und nun ja, die große Grafikkarte, ok, wenn sie Platz hat, warum nicht, aber es gibt wirklich einige die viel kleiner sind ohne Leistungseinbußen. Sonst wie gesagt, eine schöne Zusammenstellung. Gerne mehr davon! :)
Zumindest im High-End-Bereich hat allerdings zuletzt in einem Test das Seasonic nicht ganz so gut abgeschnitten, wie das Enermax und Corsair-Netzteil: https://www.computerbase.de/2017-12/high-end-netzteile-test-corsair-enermax-sea-sonic/
-
Ich hab allerdings bisher schon viele unterschiedliche Erfahrungen mit allen möglichen Netzteilen gemacht. Da ist schon ein BeQuiet nach nichtmal 3 Jahren abgeraucht, genauso ein Antec und Corsair. Andere Corsair hielten ewig. Mein letzter Enermax hat ca. 8 Jahre mit gemacht, wenn ich mich richtig erinnere. Da gab es wenig Zweifel, wieder bei einem solchen zuzugreifen, auch wenn BeQuiet und Corsair sowie SeaSonic und SuperFlower wirklich gute Netzteil bauen.
-
Ich würde auch mehr Gehäuse testen, aber dann brauch ich Testmuster, denn so oft kaufe ich keine Gehäuse für >150 EUR. :D
Könntest du für uns ruhig mal machen, finde ich :p
Ich mag nicht wenn man bei Gehäusen die silbernen Klammern der USB Ports sieht. Andere kriegen das für <100 € hin.
Die sieht man glücklicherweise nicht mehr, wenn da was drin steckt oder die Klappe zu ist, da man sie nicht braucht.
Ist aber in der Tat unschön.
Dass es keinen vormontierten Festplattenkäfig gibt, der den Luftstrom und den Platz für die Graka limitiert, finde ich gut :)
Aus einem mir nicht bekannten Grund mag ich allerdings die Optik überhaupt nicht. Hab mir vor Weihnachten das Be Quiet Dark Base Pro 900 gekauft, der Einbau steht in der zweiten Januarwoche an. Bin schon gespannt, wie es sich so schlägt, auch im Vergleich zum hier beschriebenen :)
Hardware-Tests sind immer gern gesehen bzw. gelesen, danke dafür :)
Ich habe immer noch die erste Revision vom Nanoxia Deep Silence und bin sehr zufrieden damit. Da ich mich vielleicht dieses Jahr rechnertechnisch neu eindecke, wird es wohl wieder ein Nanoxia-Gehäuse werden.
weiße Lüfter schwarzes Gehäuse^^ allg. etwas zu teuer für die gebotene Leistung
Phantek Enthoo klingt immer sehr elefantös. (Eben einerseits wie "Elefant" und gleichzeitig wie "Töröö". Das ist schon auffällig)