The idea was that if you thought Infocom games were hard, just wait until you played a Challenge game! Little did we know that this was exactly when Infocom was deciding (correctly) that its games were too hard.
![]() |
Bates' zweites Infocom-Spiel Arthur - The Quest for Excalibur |
![]() |
Die Spellcasting-Trilogie in ihrer ganzen Pracht (Foto: Oliver Knagge / Deutsches Videospielmuseum) |
Vielen Dank für diesen sehr schönen Artikel!
Ich bin ja großer Fan der Legend Text-Adventures. Spellcasting habe ich erst vor etwa 15 Jahren nachgeholt und war sehr begeistert. Die Rätsel waren aber teilweise ohne Hilfe für mich nicht zu schaffen.
Mir gefiel übrigens die Isle of the Lost Souls im ersten Teil richtig gut. Aber ich mag ja auch doofe Wortspiele und das war ja ein wildes Sammelsurium davon :D
Ach, DU bist das? ;)
Dann hast Meretzky wohl alles richtig gemacht mit seinen unterschiedlichen Inseln. Bei mir versagte an der Stelle einfach das Sprachhirn.
Ah der amerikanische Harry Potter, endlich mal die Geschichte was Jünglinge mit Zauberkräften wirklich wollen. Es ist nicht der Schnatz;)
Stimmt. Butterbier!
Klar, das ist ja auch auf allen drei Covern sofort zu sehen. Es ist Butterbier;)
Ich lese solche Reportagen und Berichte viel lieber als Tests.
Komme sowieso kaum zum Zocken und wenn, dann nach dem Prinzip: Ich habe gerade Zeit und suche mir jetzt ein neues Spiel. Browse dann herum und suche mir ein neues Spiel.
Lese also nicht regelmäßig Tests.
Will sagen: Toller Artikel :D
Vielen Dank!
Geht mir ähnlich und deshalb liebe ich zum Beispiel in der Retro Gamer solche Artikel über Firmen oder Spiele-Entwicklungen. Die Geschichte dahinter.
Danke für den Artikel! Mit diesen Adventures habe ich mich früher auch beschäftigt, aber die Point-and-Click-Kollegen haben es mir dann doch mehr angetan. Am besten hat mir noch Eric the Unready gefallen, freue mich also schon auf diesen Artikel. :)
Sehr gerne. Eigentlich sollte es nur ein Artikel über die komplette Legend-Historie werden, aber dass wäre den Spielen nicht gerecht geworden.
Alle Legend Adventures sind super, aber nur auf Englisch. Da sie vom Wortwitz leben und dem Zeithumor. Mit Point und Click funktioniert es halt nicht, diese Textmonster unterzubringen.
Warum nur sehe ich den Artikel und alles riecht nach Jürgen? :D
Hey! Ich hab geduscht!
Da gräbst Du aber richtig tief in der Retro-Kiste. Sehr schöner und umfangreicher Artikel. :-)
Ich glaube, ich tu Dir das demmnächst mal gleich.
"Huh huh, hey Beavis, he said ... "deep", huh huh huh..."
Tief? Warte ab, bis ich in meiner Abhandlung die Überlegenheit des CPCs gegenüber dem C64 darlege! ;)
Danke Dir! Ich freu mich dann schon mal auf deinen Artikel! Mehr Retro!
Klingt nach einem Fall für einen User-Rumble. ;)
Du gibst nicht auf :D
Ja bitte mit Abstimmung damit das bis zur nächsten „Wahl“ geklärt wäre.
Toller Artikel, vielen Dank Jürgen!
Hinweis: A Mind Forever Vogaging - das sollte Voyaging heißen, oder?
Ähem. Ja.
Ändere ich, sobald ich am Rechner sitze. Danke Dir!
Edit: Erledigt.
Auf den Artikel habe ich mich schon gefreut und werde ihn demnächst mit einer leckeren Tasse Kaffee genießen. Schonmal vorab, Vielen Dank! :)
Das klingt nach einem sehr guten Plan. Viel Spaß und schönes Wochenende!
Wie erwartet: super interessant und kurzweilig. Es war mir eine Freude. Vielen Dank dafür!
Sehr schöner Artikel, lieber Jürgen!
Als Fan klassischer Textadventures waren die Legend Spiele eine Offenbarung für mich. Ich habe als Schüler mit den Spellcasting Spielen angefangen, habe diese damals aber nicht ohne Lösungshilfe geschafft. Die Rätsel und die Anforderungen an das Sprachvermögen waren damals etwas zu hoch für mich. Den Naughty Modus habe ich natürlich direkt aktiviert. Lustigerweise hatte ich Spellcasting 201 als erstes gekauft und es kam auf 5 1/4 Zoll Disketten. Da ich zu dem Zeitpunkt so ein Laufwerk nicht hatte, bin ich am gleichen Tag noch zum örtlichen PC-Laden und habe mir das passende Laufwerk gekauft und zuhause eingebaut. Dann konnte es losgehen!
Die Spellcasting Reihe & Eric the Unready habe hin dann in den 2000ern noch mal gespielt und diesmal ging es ganz gut.
Ganz neu waren für mich dann Timequest und Gateway 1&2, diese habe ich dann mir StefanH letztes Jahre zusammen nachgeholt. Grandiose Spiele.
Die nächsten Artikel entstehen schon. Bin noch unentschlossen, wie ich den Spielen gerecht werde, ohne zu schwafeln oder zu kurz zu sein. Eventuell musst du da zwei verschiedene Artikel lesen, um die Gateway-Spiele und Timequest abgehandelt zu bekommen ;)
Fand ich jetzt genau richtig. Ich hab' damals nur Spellcasting 301 gespielt, weil ich das in einer Grabbelkiste fand und von Legend gehört hatte. Das waren die Spiele mit denen man Englisch lernte :D
Lieber Jürgen, wie schaffst Du es nur in dieser Frequenz, neben Beruf und Familie, so gute Artikel abzuliefern? Beeindruckend, ich kenne eigentlich nur Erik the unready von Legend, aber Dein Artikel macht unheimlich Lust auf die Spellcasting-Reihe, auch wenn ich nicht weiß woher ich dafür die Zeit nehmen soll. ;) Vielen Dank für diesen tollen Artikel!
Probier es mal. Gibt natürlich auch Videos, aber diese Art von Spielen eignen sich echt nicht für Let‘s Plays.
p.s.
Einen Klugscheißer-Kommentar hätte ich noch, das Hesse-Zitat aus den Lebensstufen heißt korrekt: „Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne.“ Vielleicht magst Du es ja noch korrigieren…
Hm. Bist du sicher? Egal, Dir vertraue ich das blind.
Zu hundert Prozent sicher… ;) Danke für Dein Vertrauen, ich werde Dich hier nicht enttäuschen…
Danke Dir für diesen schönen Artikel ! Wenngleich ich auch ein Kind dieser Zeit bin, waren mir die Infocom- und Legendtitel immer etwas zu abgedreht. Ich habe dann so etwas wie Lancelot von Level 9 gespielt. Auch die Magnetic Scrolls Titel waren zwar schwer, aber so etwas wie Zeitlimits gab es da glaube ich nicht. Zumindest waren alle Spiele gut fürs Englisch aufpolieren. ;-)
Die größte Schwierigkeit bei vielen Legend-Titeln ist wirklich die ablaufende Zeit. Ist das bei Spellcasting schon teilweise doof, wird es bei Timequest richtig schwierig. Aber das ist ein Artikel für einen anderen Tag.
Spellcasting - Party Pak im Jahre 93 schon für Linux? Da war Linux doch praktisch noch ein Fötus. Fällt mir schwer zu glauben.
Gem. Moby Games 1993 für Dos, und 2018 dann auch für Linux.
Hast recht. Laut Moby läuft das erst seit 2018 auf Linux. Oliver sammelt leider nur die einzelnen Spiele und keine Compilations, deshalb musste ich mich hier auf das Internet verlassen.
Herrlicher Artikel, in dem sicher viel Recherche steckt. Danke dafür, Jürgen! :)
Sehr gerne.
Sagen wir so: Ursprünglich hätte das hier nur ein Teil eines Artikels sein sollen und ungefähr eine Seite lang sein. Dann hab ich mit der Recherche angefangen.
Hehe, verstehe. Wehe denn du losgelassen ;)
Spellcasting 201 war mein erstes selbst gekauftes Spiel, damals für meinem 286. Die Box steht noch bei mir im Regal.
Hui, sehr gut. Herzlichen Glückwunsch!
Ich bin wegen des Bildes hier. Wo gibt es mehr Infos zur Lehrerin? ;-)
Das war ganz schön clever von mir, gell? Ist die Intro-Sequenz von Spellcasting 301.
Bei mir hats funktioniert. :-D
Ich empfehle die Seite 4 des Artikels für, ähem, tiefere Einblicke.
Ich hatte mich dagegen entschieden, noch tiefer zu sinken ;)
Geht es bei dem Spiel um Biologie?
Und der Artikel wird im aktuellen Stand Forever Newsletter geradelt.
Raffiniert. Das erhöht den Druck auf mich für die weiteren Artikel :D
Immerhin wirst du auch als Freund bezeichnet :-)
Schöner Artikel, danke dir!
Auf Seite 3 gibts nen Schreibfehler noch: Twin Peeks müsste Peaks heißen.
Na endlich hat jemand den Fehler gefunden :)
Danke.