Der Oliver Kahn unter den Gaming-Stühlen

Der Oliver Kahn unter den Gaming-Stühlen User-Artikel

Secretlab Titan im Usertest

Age / 9. Februar 2019 - 11:05 — vor 4 Jahren aktualisiert

Teaser

Mit dem Titan hat Secretlab eine wuchtige Alternative zu anderen Schwergewichten im Bereich der Gaming-Stühle im Angebot. GamersGlobal-User Age verrät euch seine Eindrücke in diesem Usertest.
Dieser Inhalt wäre ohne die Premium-User nicht finanzierbar. Doch wir brauchen dringend mehr Unterstützer: Hilf auch du mit!
Bevor sich stumpfer Nationalismus, diesmal in Form des Brexits, ein neues Opfer krallt, nutzte der Autor dieser Zeilen die Gelegenheit in einem Neujahres-Sale noch eine Lieferung ohne Schwierigkeiten aus dem Vereinigten Königreich auf das europäische Festland schicken zu lassen.

In dem rund 33 Kilogramm schweren Paket mit einer Abmessung von 85 x 70 x 37 Zentimetern steckt das Flaggschiff des Gaming-Stuhl-Herstellers Secretlab aus Singapur, der Titan in seiner 2018er Revision. Während die Bestellabwicklung über Zahlungsmöglichkeiten wie Paypal in wenigen Minuten erledigt ist, beträgt die produktionsbedingte Wartezeit rund drei Wochen. Immerhin befindet sich das noch unmontierte Sitzmöbel  nach Versandbestätigung innerhalb von vier Tagen an der Türschwelle und darf vom neuen Besitzer in das heimische Gaming-Zimmer gewuchtet werden.
 

Erst die Montagearbeit...

Der Titan kommt stabil verpackt und gut gepolstert aus dem Karton. Neben allen Stuhlteilen findet ihr auch eine Montageanleitung, eine Pflegeanleitung und wenige Schrauben sowie ein Multiwerkzeug zur Montage vor. Der Zusammenbau erfolgt in zehn Schritten und kann auf zwei bebilderten A4-Seiten oder einem alternativen Online-Video nachvollzogen werden.

Alle Teile machen zu diesem Zeitpunkt bereits einen hochwertigen Eindruck und lassen sich in gut 30 Minuten zum fertigen Produkt zusammenfügen. Das Zusammenstecken und Verschrauben von Rädern, Radkranz, Kolben, Rücklehne und Sitzfläche erfolgt problemlos. Das Anbringen der seitlichen Blenden an die Lehne erfordert dabei etwas Fingerspitzengefühl.

Einzig das Verschrauben der Sitzfläche mit dem Multikipp-Mechanismus gerät zu einer kleineren Sisyphusarbeit, da das Multitool, eine Kombination aus Inbusschlüssel und Kreuzschraubendreher in bester IKEA-Manier, nach einer halben Drehung ab- und wieder neu angesetzt werden muss, um blockierenden Teilstücken auf der Unterfläche zu entgehen.

Zum Abschluss werden noch Kolben und Multikipp-Mechanismus miteinander verbunden und fertig ist der neue Spielethron.
Teile des Secretlap Titans
Der Titan ist in wenigen Schritten innerhalb von circa 30 Minuten aus seinen Einzelteilen zusammenmontiert.


...dann die Einstellung der optimalen Sitzposition

Im Bereich der Einstellungen braucht sich der Titan nicht vor Konkurrenzprodukten, wie dem Noblechair Hero (Usertest von Daniel Gast) oder dem DXRacer Sentinel, zu verstecken. Der für eine Körperhöhe von bis zu 2,00 Metern und einem Körpergewicht von bis 130 Kilogramm ausgelegte Stuhl kann neben der obligatorischen Höhenverstellung zwischen 50 und 59 Zentimetern die 86 Zentimeter lange Rückenlehne stufenweise bis in eine Liegeposition neigen. Der Sitz mit einer quadratischen Fläche bei einer Kantenlänge von 54 Zentimetern  kann nach hinten gekippt werden und die Armlehnen sind in typischer 4D-Manier in sämtliche Richtungen anpassbar. Die Konfigurationsoptionen werden durch eine einstellbare Lendenwirbelstütze abgerundet.

Gute Bürostühle haben, etwa mit Neigungsoptionen bei der Sitzfläche, trotzdem noch die ein oder andere Stellschraube mehr zu bieten, um den Sitz den eigenen Bedürfnissen anzupassen. Dafür liefert Secretlab von Haus aus ein Nacken- oder Kopfkissen mit, das über einen Gummizug am oberen Ende der Rückenlehne angebracht werden kann und für einen merklichen Komfort beim Anlehnen sorgt.

Grundsätzlich bietet der Titan mit seiner robusten Bauweise einen sehr stabilen Halt, der durch entsprechende Seitenstützen im Gesäß- und Rückenbereich unterstützt wird und eine aufrechte Sitzpostion fördert. Tribut zollt ihr dafür bei der notwendigen Kraftinvestition für Rollbewegungen, die etwas mehr Anschub benötigen als übliche Rollfüße von leichteren Modellen.
 
Der Secretlab Titan in der Seitenansicht.
Der Titan ist sehr gut verarbeitet.

Qualität, Verarbeitung und Modelloptionen

Der von mir erworbene Variante "Stealth" besitzt einen klassischen schwarzen Bezug aus Leder mit Polyurethanbeschichtung (PU-Leder), der mit kupferfarbenen Nähten und Stickereien akzentuiert das Innenleben aus Kaltschaum ummantelt.
Der Kaltschaum bereitet dabei durchaus eine härteres Sitzvergnügen ohne sich als ungemütlich darzustellen, erfordert aber gegebenenfalls etwas Eingewöhnung. 
Die Qualität des Titans ist durchgehend als sehr gut zu bezeichnen, auch die Nähte zeigen eine hervorragende Verarbeitung, die auf ein lange Nutzungsdauer hoffen lassen.

Neben dem Fußkreuz bestehen auch alle weiteren sichtbaren Metallteile aus Aluminium.  Neben dem Einsatz von Hartplastik für diverse Verblendungen, kommt für die Armlehnen auch Polyurethan zum Einsatz, das ein komfortables und weiches Ablegen der Arme ermöglicht. Alle verstellbaren Teile sind leichtläufig und verrichten geräuschlos ihren Dienst.

Im normalen Bewegungs- und Nutzungsbereich werdet ihr außerdem auf keine scharfen Kanten stoßen, allerdings hätte der einen oder andere Plastikabdeckung noch etwas Feinschliff oder Abrundung an den Innenkanten nicht geschadet.

Fünf weitere Varianten stehen mit PU-Leder-Bezug bereit, wobei zwei davon spezielle Designs der eSports-Clans Cloud 9 beziehungsweise Team Secret besitzen. Zwei weitere Bezüge aus Stoff und ein Bezug aus Napa-Leder ergänzen das Sortiment. Preislich bewegt ihr euch dabei zwischen 400 und 950 Euro. Mein gewähltes Modell lag im Angebot bei 389 Euro. Es fallen keine Versandgebühren an.
 

Abschließendes Fazit

Kommen wir zum Abschluss zur Frage aller Fragen: Würde dieser User nach einer Stunde sitzen auf dem Noble Chair Titan freiwillig weiter sitzen? Ja, bestimmt!

Den Sitzkomfort des Titans kann ich als sehr angenehm bezeichnen, auch nach Stunden am Schreibtisch bleibt die Haltung dank der unterstützenden Elemente stabil. Für gemütliches Videoschauen bieten sich die Liegefunktion und das Kopfkissen hervorragend an. Dank der bisher hochqualitativ darstellenden Verarbeitung und den vielen Einstellungsmöglichkeiten sollte mir der Titan von nun an viele Jahre einen guten Dienst leisten.

Im Vergleich zu ähnlichen Modellen anderer Anbieter gibt es wahrscheinlich nur Nuancen an Unterschieden. So verbleibt der Kauf eines Gaming-Stuhls der großen Marken, aus Mangel an Probemöglichkeiten, am Ende wohl doch dem eigenen Bauchgefühl überlassen. Mit meinem kann ich auf jeden Fall sehr gut leben.
Anzeige
Der Oliver Kahn unter den Gamingstühlen
Titan-Testnote: Sehr gut!

 
Age 9. Februar 2019 - 11:05 — vor 4 Jahren aktualisiert
Crizzo 20 Gold-Gamer - - 24075 - 9. Februar 2019 - 11:24 #

Age, cooler Bericht :)

Age 20 Gold-Gamer - 20836 - 9. Februar 2019 - 12:54 #

Extra (!) für dich!

mihawk 19 Megatalent - 16921 - 9. Februar 2019 - 11:27 #

Scheint ein gutes Produkt zu sein, wäre mir aber echt zu teuer mit fast 400 Euro!

Age 20 Gold-Gamer - 20836 - 9. Februar 2019 - 13:08 #

Da nehmen sich die Hersteller preislich leider wenig. Alle Alternativen in dem Segment fangen auch bei rund 400 Euro an, nach oben ist natürlich alles offen. :D

Epkes 16 Übertalent - P - 4263 - 9. Februar 2019 - 11:28 #

Schöner Test. Mein alter Bürostuhl quietscht und knackt ohne Ende.

SaRaHk 16 Übertalent - 5249 - 9. Februar 2019 - 11:29 #

Auf meiner (Gaming-)Couch wäre auch noch Platz für Manuel Neuer. :D

HARLEKIN XBL 09 Triple-Talent - 255 - 9. Februar 2019 - 11:32 #

Der Oliver Kahn? Also alt, hässlich, überbewertet und zu teuer? Dazu macht er Geräusche, die keiner hören will und zudem zu oft über Zimmerlautstärke hinausgehen?

Subjektive Wertung: 8 von 100.

Punisher 22 Motivator - - 32154 - 9. Februar 2019 - 11:41 #

Meiner "Titan" ist jetzt seit ca. 2 Wochen im Gebrauch und ich kann mich dem Test voll und ganz anschliessen (es würde mich allerdings interessieren, wo dir Plastikabdeckungen und Feinschliff fehlen?). Ich hab allerdings das "Sondermodell" mit blauen Stickereien und dunklem Stoff. Der Kipp-Mechanismus knarzt manchmal minimal (nein, ich bin nicht mal annähernd an den 130 Kilo Maximalgewicht dran), aber damit kann ich gut leben. Für den Aufbau verwendet man wirklich besser echtes Werkzeug statt des popeligen beiliegenden Spielzeugs.

Der Stoff übersteht auch die gelegentlichen Attacken unseres Hauskaters gut und mein Rücken leidet auch nach einem überlangen Arbeitstag nicht... einziger Bedenkenspunkt ist, dass der Stuhl recht warm wird, wenn man länger sitzt, ich bin gespannt wie das im Sommer wird.

Age 20 Gold-Gamer - 20836 - 9. Februar 2019 - 12:56 #

Danke für das Feedback, ich mein die "innen" liegenden Kanten. Hab das im Artikel auch nochmal entsprechend spezifiziert. :)

Golmo (unregistriert) 9. Februar 2019 - 11:42 #

Bisschen mit den Logos übertrieben. Finde das viel zu aufdringlich und zu hässlich. Weiss nicht, ob Oliver Kahn das auch ist? Ich guck kein Fussball.

Crizzo 20 Gold-Gamer - - 24075 - 9. Februar 2019 - 11:47 #

Bei Kahn ist auch eher ein "ich habe in der Vergangenheit kein Fußball geschaut" angebracht. :D

xan 18 Doppel-Voter - P - 11605 - 9. Februar 2019 - 11:42 #

Gut geschriebener Artikel. Ich teile die Problematik, dass alle höherwertigen Stühle verschiedener Hersteller ziemlich gleichwertig sind. Noch habe ich keinen, würde aber gerne mal verschiedene Probesitzen, um einen Vergleich zu haben.

Danywilde 30 Pro-Gamer - - 157846 - 9. Februar 2019 - 11:54 #

Über die Qualität des Stuhls kann ich jetzt nichts sagen, aber ich finde die Logos und Aufmachung schon ein wenig kindisch, oder nicht?

Golmo (unregistriert) 9. Februar 2019 - 11:56 #

Ich stimme Ihnen zu. Dann doch lieber den viel edler wirkenden und dezenteren Noblechair Epic.

Danywilde 30 Pro-Gamer - - 157846 - 9. Februar 2019 - 12:22 #

Direkt mal suchen ... der hat was von einem Recaroautositz. Zwar auch nicht wirklich dezent, aber wirkt ein wenig besser. Ist aber natürlich alles, wie immer, Geschmacksache.

Ich sehe bei solchen Stühlen immer den LED geschmückten PC vor meinem geistigen Auge. :)

Q-Bert 25 Platin-Gamer - P - 55391 - 9. Februar 2019 - 15:17 #

Ich hab den Noble in orange/schwarz (Penta edition) im Büro:
https://www.amazon.de/noblechairs-EPIC-Gaming-Stuhl-schwarz/dp/B01KXX46GM

Und ähem... nein, keine LEDs am PC, nur das Keyboard ist mit weißen LEDs hintergrundbeleuchtet :)

Danywilde 30 Pro-Gamer - - 157846 - 9. Februar 2019 - 16:30 #

Naja, wenigstens das Keyboard ;)

Age 20 Gold-Gamer - 20836 - 9. Februar 2019 - 12:58 #

Nun, ich würde mich weder vom biologischen Alter, noch vom Kopf als Kind bezeichnen, aber gerade die Stickereien waren für mich ein Pluspunkt. Alle diese Gamingstühle sind vom Grunddesign her "absurd" aufgemacht und für mich war es in dieser Kombination rund. ;)

Danywilde 30 Pro-Gamer - - 157846 - 9. Februar 2019 - 16:29 #

Wie gesagt, das ist mein persönliches Empfinden. Es wäre ja langweilig, wenn alle denselben Geschmack hätten.

Schön, dass er Dir gefällt & danke für den Bericht!

Punisher 22 Motivator - - 32154 - 9. Februar 2019 - 18:28 #

Dem schliesse ich mich an. Diese extreme "Racing"-Optik finde ich immer etwas peinlich, ist ja nicht so als wäre man am PC starken Kräften aufgesetzt und braucht den Seitenhalt oder die Führungen für den 5-Punkt-Gurt. ;-)

Ob einem jetzt die Stickereien taugen ist dann indes wirklich der persönliche Geschmack. Ich finde die zumindest bei meiner Variante (anthrazit mit hellblauer Stickerei) nicht SO aufdringlich, auch das gold auf Schwanrz finde ich geht noch recht gut.

paschalis 31 Gamer-Veteran - - 379057 - 9. Februar 2019 - 19:58 #

Geht mir ähnlich, auch wenn ich nicht unbedingt kindisch sagen würde. Dezenter sollte es aber schon sein, eher Richtung noblechairs Hero. Den gibt es allerdings nicht mit dem von mir favorisierten Stoffbezug.

@Age: Danke für den Test.

Tasmanius 21 AAA-Gamer - - 28501 - 10. Februar 2019 - 21:01 #

Bin da ganz bei dir, sowas würde ich mir nicht in die Wohnung stellen wollen.

TheRaffer 23 Langzeituser - - 39475 - 9. Februar 2019 - 12:56 #

Kippt das Ding in der "Liegeposition" nicht, wenn sich Gamer mit entspannten 130 kg nach hinten lehnt?

Age 20 Gold-Gamer - 20836 - 9. Februar 2019 - 13:04 #

Puh, ich wiege keine 130 KG, würde aber von der Gewichtsverteilung und dem Schwerpunkt darauf tippen, dass das kein Problem sein dürfte.

TheRaffer 23 Langzeituser - - 39475 - 9. Februar 2019 - 13:18 #

Okay :)

Age 20 Gold-Gamer - 20836 - 9. Februar 2019 - 13:03 #

Für die nicht ganz so fußballaffinen Rätselrater hier, der Spitzname von Oliver Kahn lautet Titan. In Kombination mit seiner "robusten" Art (also der Person) lag das Wortspiel nahe. ;)

TheRaffer 23 Langzeituser - - 39475 - 9. Februar 2019 - 13:18 #

Danke, ich wollte nicht dumm nachfragen. :)

Hyperbolic 21 AAA-Gamer - P - 25163 - 9. Februar 2019 - 14:14 #

Der Unterbau sieht wie bei einem normalen Bürostuhl aus.

Aladan 25 Platin-Gamer - - 57050 - 9. Februar 2019 - 14:58 #

Sieht ja ganz gut aus. Bevorzuge aber weiterhin die Stoff Versionen. :-D

Akki 17 Shapeshifter - 7566 - 9. Februar 2019 - 17:01 #

Legt denn kein Mensch Wert auf gepolsterte Armlehnen? Das ist für mich neben der Lordosenstütze ein Killerkriterium und schränkt die Auswahl an Büro- und "Gamer"-Stühlen wahnsinnig ein.

Golmo (unregistriert) 9. Februar 2019 - 17:06 #

Meine Arme liegen in der Regel eher auf dem Schreibtisch auf, als auf den Armlehnen des Stuhls, welche unter dem Tisch verschwinden.

Crizzo 20 Gold-Gamer - - 24075 - 10. Februar 2019 - 13:24 #

Wir haben halt alle Muskeln und/oder Fett an den Armen...da ist das nicht nötig. :D

Drapondur 30 Pro-Gamer - - 160011 - 9. Februar 2019 - 17:59 #

Danke, für den Artikel! Gibt es den auch im normalen Handel, wo man auch mal probesitzen kann?

Punisher 22 Motivator - - 32154 - 9. Februar 2019 - 18:29 #

Nein. Hab zumindest vor dem Kauf gesucht und nirgends was gefunden.

Lorin 17 Shapeshifter - P - 7476 - 9. Februar 2019 - 19:02 #

54 Quadratzentimeter Sitzfläche erscheint mir geradezu winzig, wenn man bedenkt, dass ein Blatt Papier mit 10x10cm Kantenlänge schon 100qcm hat. Da passt mein Hintern eher nicht drauf... ;-)

Punisher 22 Motivator - - 32154 - 9. Februar 2019 - 20:29 #

Jo, das ist die Breite und die Tiefe... 54cm im Quadrat wäre richtig. ;-)

Age 20 Gold-Gamer - 20836 - 9. Februar 2019 - 20:34 #

Absolut richtig, das wäre etwas schmal und kurz. Ich habe das mal korrigiert, danke für den Hinweis. :)

Necromanus 19 Megatalent - - 17990 - 11. Februar 2019 - 19:57 #

Ich bin gespannt ob der Stuhl auch nach ein paar Wochen noch gut aussieht. Meine beiden Katzen haben früher meine (Kunst)lederstühle immer schnell vernichtet. Bin jetzt auf einen akzeptablen mit Stoff bezogenen gewechselt. Leder und Katzen ist halt irgendwie unglücklich.

Age 20 Gold-Gamer - 20836 - 12. Februar 2019 - 15:15 #

Keine Haustiere, keine Probleme. ;)

Necromanus 19 Megatalent - - 17990 - 12. Februar 2019 - 17:43 #

Punisher meinte ja, dass sein Kater den Stuhl schon ein paar mal angegriffen hat. Wenn er jetzt sagt, dass auch nach einigen Wochen der Kater es nicht geschafft hat, ihn zu beschädigen, dann wäre es ein Kaufargument. Meine Frau wäre nicht begeistert wenn ich die Katzen wegen einem Stuhl weggebe. Okay ich würde das auch nicht tun aber nur so vom Prinzip^^