![]() |
Das Evolv ATX war sehr geräumig, auch wenn es oben links mit dem Noctua NH-D15S sehr eng zuging. Das Problem war der Airflow durch die Gehäusefront und den Deckel. |
![]() |
Die Gehäusefront besteht aus einem metallischem Gitter mit seitlichen Luftschlitzen. Hinter dem Gitter ist ein entnehmbarer Staubfilter vorhanden. |
Gewicht | circa 14 kg |
Abmessungen (BxHxT) | 245 x 520 x 520 mm³ |
Volumen | 66,25 L |
Farbe | schwarz |
Mainboard-Standards | ATX, µATX, Mini-ITX, E-ATX (SSI CEB, 12"x10.9") |
Lüfter (oben) | 3x 120 mm oder 2x 140 mm |
Lüfter (hinten) | 1x 120 mm (vormontiert) |
Lüfter (vorne) | 3x 120 mm (1x vormontiert) oder 2x 140 mm |
Lüfter (seitlich) | 3x 120 mm |
Radiatorgrößen | 120mm hinten, 120/140/240/280/360mm vorne, 120/140/240/280/360mm oben, 120/240/360mm rechts |
Front I/O-Panel | 2x USB-A 3.0; 1x USB-C 3.1; 1x Kopfhörer/Mikrofon-Kombi-Buchse |
Interne Laufwerke | 3x 2,5"; entnehmbarer Laufwerkskäfig für 2x 2,5"/3,5" |
Max. CPU-Kühler-Höhe | 170 mm |
Max. GPU-Länge | 420 mm |
![]() |
Wie an der Front ist das Metallgitter entnehmbar, da drunter ist ein Staubfilter mit magnetischem Rahmen in das Gehäuse eingelegt. |
![]() |
Der Power- und Reset-Knopf, die USB-Anschlüsse und die 3,5-mm-Klinken-Kombibuchse sind oben auf dem Gehäuse. |
Danke für den schönen Artikel. Noctua D15 und 3080Ti sind ordentliche Platzfresser, dass durfte ich auch schon feststellen.
7 Lüfter klingt erstmal gut, ich würde da aber noch mal recherchieren ob das dem Airflow wirklich zugute kommt. Letztlich muss die Luftmenge, die an den richtigen Stellen reinkommt, auch an den richtigen Stellen wieder abgeführt werden. Überdruck im Gehäuse ist da eher kontraproduktiv.
In meinem Setting bin ich derzeit ganz zufrieden mit 2x an der Front im oberen Drittel rein sowie 1x Rückseite oben und 1x nach oben hinter dem Noctua raus - hoffe das war jetzt nicht zu verwirrend beschrieben ;)
Über- oder Unterdruckbelüftungskonzepte sind am Ende gleich effizient, man muss sich halt nur für eins entscheiden und das dann konsequent umsetzen.
Überdruck staut, Unterdruck zieht von überall den Dreck rein. Die effezienteste Lösung scheint mir nach wie vor der möglichst wenig behinderte Luftstrom zu sein, der entsteht, wenn das Verhälnis halbwegs 1:1 ist.
Bei Überdruck staut sich da nichts. Wenn die kalte Luft durch eine Lüfterbatterie vorne eingesaugt wird und es genug Öffnungen an der Gehäuserück- und hinteren Oberseite gibt, ist der nötige Airflow gegeben. Ein Gehäuselüfter hinter einer luftgekühlten CPU macht Sinn, zusätzliche Gehäuselüfter fallen dann eher in die Kategorie Kür.
Das Thema hat sicher großes Diskussionspotenzial ;)
Hilfreich für meine 4 Lüfter Lösung fand ich jedenfalls den ausführlichen Vergleich hier:
https://hardware-helden.de/der-perfekte-airflow/#Messergebnisse_Gehaeusebelueftung
Letztlich hat man dann einen leichten Unterdruck bei gutem Airflow
Bei mir gehen 4 Gehäuse Lüfter raus (oben drei und hinten einer) und vorne 3 rein. Bei gleicher Drehzahl also eher Unterdruck.
Das Problem imo ist aber eher, dass die zwei vorne oben direkt die kalte Luft wieder rausdrücken können, die der andere da gerade frisch reingeholt hat.
So würde ich das auch sehen. Ich hatte interessenshalber die zwei vorne oben mal umgedreht, so dass sie auch ansaugen, hatte aber wieder Temperaturanstieg, den ich auf den dadurch gestörten Airflow zurückführte. Irgendwann habe ich die beiden vorderen auf der Oberseite wieder rausgeworfen. Jetzt wird oben vor dem Lüfter passiv etwas Luft miteingesaugt und der Luftstrom scheint zu stimmen.
Schöner Artikel. Ich fühle mich in meine Bastelzeiten zurückversetzt und kann mir sehr gut vorstellen wie ich das Gehäuse auch gleich bestücke. Die Zeiten sind aber seit einem guten Jahrzehnt vorbei. =)
Freue mich aber immer über Hardware bei GG zu lesen!
Hatte mich vor ein paar Monaten aus Optik- und Airflowgründen fürs gleiche Gehäuse entschieden und bin sehr zufrieden mit.
Bei den Stromkabeln hatte ich mir aus ästhetischen Gründen noch ein Kabelset mit einzeln gesleevten Kabeln gekauft, die liessen sich gut hinter der Blende bzw. für die Grafikkarten durch die Schlitze unter dem Mainboard verlegen. Nur die 8+4 Pin CPU-Kabel waren bei mir durch den oben montierten 360er-Radiator der AIO ne knappe Sache, da musste ich ganz schön rummurksen, um die vernünftig zu verlegen.
Bezüglich Radiatoren: drei 360er-Radiatoren sind in dem Gehäuse nicht möglich, da für eine gleichzeitige Front- und Seitenmontage nicht genug Platz ist. Maximum sind zwei in Top- und Front-/Seitenmontage.
Die dunkle Glasscheibe gefällt mir persönlich allerdings besonders gut. Man erkennt die Komponenten noch gut genug, optisch liegt der Fokus dadurch dann aber deutlich mehr bei der RGB-Beleuchtung.
Meine zwei Minuspunkte sind einmal die Anzahl der enthaltenen Lüfter, da man wie in meinem und deinem Fall für etwas zahlen muss, das man nicht nutzt, man andererseits aber auch bei Nutzung noch nachkaufen muss, da drei Lüfter bei aktueller Hardware für einen vernünftigen Airflow definitiv nicht ausreichen. Also entweder ne sinnvolle Anzahl oder gar keine.
Und der zweite Minuspunkt ist die Position des Grafikkartenslots bei vertikaler Montage, der für luftgekühlte Grafikkarten zu dicht an der Scheibe liegt. Da hätte man ruhig modularer sein können, um sowohl wasser- als auch luftgekühlte Grafikkarten entsprechend einbauen zu können. Grade bei nem Gehäuse das optimalen Airflow als Konzept hat, sollte sowas eigentlich selbstverständlich sein.
Ansonsten bin ich aber, wie gesagt, sehr zufrieden mit dem Gehäuse.
Ja, die Position von dem vertikalen Graka Slot ist nicht optimal, da gibt es andere Gehäuse, ich glaube LianLi wars, da kannst du die waagerechten Slotblenden komplett als Einheit entfernen und eine andere Blende einsetzen, dann kommt die Grafikkarte von der Scheibe weg.
@Radiatoren 3x360:
Da hab ich bisher auch nur Builds gesehen, die die Kombi oben und vorne oder oben und seitlich verwendet haben. Vorne waren dann nur noch 3 Lüfter. ITraid und Der8auer, letzterer schimpft auch ordentlich über die Radiaotor Positionen.
Hast Du das Lüfter Setup wie bei mir?
Und welche Kabel hast du da gekauft? Verlängerungen oder spezielle, die direkt ans Netzteil dürfen?
Ja, Lüftersetup ist bei mir ähnlich. 3 vorne die reinpusten, einer hinten zieht raus und oben dann der Radiator für die CPU bei dem 6 Lüfter im Push/Pull die Luft rausblasen.
Die Kabel sind direkt von beQuiet, passend zum Netzteil. Von 3rd-Party-Verlängerungskabeln halte ich persönlich nicht viel. Hab jahrelang mit Computerhardware gearbeitet und live gesehen was das, selbst bei namhaften Herstellern, mitunter für minderwertige Qualität ist. Lass da mal was falsch gepolt sein und schon isse hin, die teure Hardware.
Schöne Sache. Den Noctua Black hab ich auch in Verbindung mit einer dunklen Glasscheibe im Einsatz. Allerdings ein anderer Hersteller des Gehäuses.
Empfehlung des Hauses: RGB Beleuchtung dezent ausprobieren, schönes Weiß, technisches Blau, Alien Grün, ein leichter violett Ton. Sieht zu schwarzen Komponenten ziemlich cool aus. Hab eigentlich immer eine statische Beleuchtung mit einer Farbe. Hab auch tief im Gehäuse auf einer Platine etwas RGB. Sieht auch cool aus, eine verborgene Beleuchtung, die die Komponenten anleuchtet.
Die ARGB Möglichkeiten sind echt super krass, da kannst du schon aus sehr vielen Vorauseinstellungen wählen und dich dann komplett austoben. Hab aber bisher an dem Regenbogen gefallen gefunden :D
Schöner Artikel, gerne mehr Hardware Artikel :-) Ich selber hatte lange Zeit das 5000D Airflox auf dem Wunschzettel. Habe mich dann aber für das be quiet! DARK BASE 700 Gehäuse entschieden.
Einfach die Gehäuse-Seite rausnehmen ist wahrscheinlich sehr unprofessionell, oder?
Du meinst einfach das alte Gehäuse offen lassen? Naja, das geht schon...schön ist aber anders und dann kommt man mitm Fuß noch an die Komponenten...eher weniger cool.
Ja, schön ist das nicht. Gefühlt hilft das im Sommer immer etwas, aber das kann auch täuschen wenn ich hier von Über- und Unterdruck lese, der sich damit natürlich erledigt hat. Und mit dem Staub ist das auf Dauer sicher auch unschöner.
Manche schwören auch ganz von Staubfiltern ab und putzen halt sehr regelmäßig den Rechner von innen. Geht auch :D
Was waren das für Zeiten, als nur ein 100er Lüfter für den PC gereicht hat. :)
Mit der RX7000er und RTX 4000er Reihe wird das vermutlich noch schlimmer, da stehen alle Anzeichen auf noch mehr Abwärme (+100W) und die muss eben auch irgendwie aus dem Gehäuse raus.
Auch die Prozessoren sind dabei ein problematisches Thema. Wenn sich nicht die ganze CPU Oberfläche gleichmäßig erwwärmt sondern sich die Maximaltemperaturen auf einen kleinen Bereich konzentrieren, wie es leider beim Ryzen 7 5800X der Fall ist, dann kommt auch der beste Kühler an die Grenze. Jedenfalls in CPU Lastigen Spielen. Da kann man nur noch auf ein gutes Zusammenspiel aller Lüftungskomponenten setzen.
Bislang habe ich mit meinem 5800X noch keine Probleme, aber der Sommer kommt ja erst noch. Bei bei der Kühlung werkelt der Scythe Fuma2 mit 4 Arctic P14 PWM
Der Streß geht halt erst bei großer CPU-Last los. Der FS2020 ist in dieser Hinsicht monströs. Trotz Noctua D15 Black.
Danke für den Einblick :)
Igendwann bekommt man mit seinem neuen PC ein eigenes kleines Kraftwerkt geliefert. Im Sommer dient der dann als Klimaanlage und im Winter als Heizung:)
Ich finde es immer interessant, einen Blick in einer fremde Welt zu bekommen, mein letzter selbst zusammengebauter PC war ein Pentium 3.
Danke für den schönen Artikel!
Ich hab erst mit dem Pentium 4 angefangen. :D
Hast du den P3 noch? Retro Artikel?
Nein, von den Altgeräten habe ich nur meine Commodore Schätzchen aufbewahrt.
Danke für den informativen Artikel!