Die digitale Pinball Evolution - Teil 3: 1997 - 2000
Willkommen zum dritten Teil der Pinball Evolution!
Zuletzt haben wir einen ausführlichen Überblick über die Jahre 1995 und 1996 bekommen, und man hört heute noch förmlich das Ächzen der damaligen Spieleredakteure über die vielen Genrevertreter, die in diesen beiden Jahren erschienen sind.
Doch der Boom sollte nicht lange anhalten. Ich kann jetzt schon verraten, dass die 90er Jahre, was das Genre betrifft, eher ruhig ausklingen werden. Ob es trotzdem noch ein paar Highlights geben wird? Das verhandeln wir auf den folgenden Seiten!
Wichtig: GamersGlobal-Abonnenten haben die Möglichkeit auf die Bilder zu klicken. Das ist empfehlenswert, wenn ihr die Bilder detaillierter sehen wollt. Ansonsten lohnt sich auch immer ein Klick auf die Gameplay-Videos, ich habe darauf geachtet, dass die meisten Videos unkommentiert sind.
✿ Alle Galerien der Pinball Evolution im Überblick ✿
Auch 1997 gibt es sie noch: scrollende DOS-Flipper! Immerhin hat dieser Vertreter hochauflösende Hintergrundgrafiken, ist aber ansonsten ziemlich langweilig gestaltet. Spannende Informationen über den Entwickler kann ich euch leider auch nicht liefern, ist es doch dessen einziges Spiel in der Moby-Datenbank.
1997: Pro Pinball - Timeshock! (Windows, Cunning Developments)
Willkommen in der Zukunft! Denn das hier ist Fotorealismus vom Feinsten. Ich könnte die ganze Serie jetzt beenden, ehrlich! Denn besser wird es nicht mehr, wir sind am Ende der Evolution angekommen!
Was die Briten um Adrian Barritt hier vor 26 Jahren (!!!) gezaubert haben, ist immer noch beeindruckend. Die Kugelphysik ist auch heute noch fantastisch, der ganze virtuelle Tisch ist - auch dank einer Auflösung von bis zu 1600x1200 Pixeln - grafisch im Jahr 2023 noch ein echter Leckerbissen.
Und spielerisch unterhält Timeshock stundenlang. Was zugegebenermaßen auch am recht hohen Schwierigkeitsgrad liegt. Bis ihr die ersten wirklich hohen Highscores erreicht, vergeht eine ganze Weile. Ist diese Hürde aber genommen, wartet ein Tisch voller Geheimnisse und unterschiedlichster Herausforderungen auf euch! Sehr geil: Mit der Zeit werden im Menü immer mehr Modifikationen und Einstellungen freigeschaltet, die es auch an realen Tischen gibt.
Abgerundet wird das Spektakel durch einen fantastischen Soundtrack der irischen Punklegenden Stiff Little Fingers!
Ach, was sagt ihr? Ich soll weitermachen? Bis zu den aktuellen Flipperspielen? Na gut. Aber wie gesagt: Ab jetzt wird es nur noch minimal besser...
1997: 3-D Ultra Pinball - The Lost Continent (Windows, Dynamix / Sierra)
Dynamix hat sich für den dritten Teil der 3-D Ultra Pinball-Reihe etwas innovatives einfallen lassen: In 15 Levels gilt es, eine gestrandete Gruppe durch eine prähistorische Insel voller Dinosaurier, Ruinen und Tempelanlagen zu lotsen. Dabei müssen natürlich pinball-typische Aufgaben bewältigt werden.
Klingt auf dem Papier ganz geil, nur leider wurde in der neuen Engine die Kugelphysik für meinen Geschmack in den Sand gesetzt. Anders als noch in den beiden Vorgängern fällt es mir hier überaus schwer, vernünftig zu zielen. Was die ganze Angelegenheit um so frustiger macht. Schade um die coole Idee!
1997: Balls of Steel (Windows, Wildfire Studios / Apogee)
Das erste Flipperspiel der australischen Wildfire Studios entstand für Apogee und wurde, wie damals bei Apogee üblich, mit viel Testosteron beworben. Schon der Name ist natürlich zweideutig, auf der Verpackung prangt die Zeile "Pinball on Steroids" und natürlich darf auch ein Duke Nukem-Tisch samt markigen Sprüchen von Jon St. John nicht fehlen.
Darüberhinaus ist Balls of Steel aber ein durchaus kompetenter 2D-Flipper, der sehr eingängig und geradezu einsteigerfreundlich daherkommt. Es gab sogar eine Internetanbindung für die Highscores. Trotzdem bekam das Spiel in der deutschen Spielepresse nur lauwarme Kritiken, aber nach Pro Pinball - Timeshock! hatte es jedes andere Pinballspiel schwer. Besser wurde das Spiel in der internationalen Presse aufgenommen.
Woran erkennt man, dass die große Zeit der DOS-Flipper vorbei war? Wenn der für seine Billigproduktionen berüchtigte Publisher Midas Interactive noch einen furchtbaren Vertreter hinterherschickt. Grausame Ballphysik, Tische ohne jede Inspiration und langweilige Musik lassen erst gar keinen Spielspaß aufkommen.
Und die nächste Gurke - leider! Denn einen richtig geilen Pinballtisch mit der TOS-Crew gibt es leider auch in der Realität nicht. Das Spiel sieht zwar auf den ersten Blick ganz nett aus, aber die schlechte Ballphysik und die fehlende spielerische Abwechslung befördern jeden aufkommenden Spielspaß auf Nimmerwiedersehen in die Tiefen des Alls. Dass dann auch noch der Intro-Song der Serie in Dauerschleife vor sich hernudelt, zerrt zusätzlich am Nervenkostüm.
1998: The Avengers Pinball (Windows, Pin-Ball Games)
1997 wurde im britischen Barnsley ein sehr kurzlebiges Studio gegründet: Pin-Ball Games. Und obwohl das Studio bereits im Jahr 2000 wieder geschlossen wurde, wurden einige sehr interessante sowie überwiegend gute Spiele produziert. Federführend für das Konzept und das Design der Tische waren Ian Margetts und Steve Beverley. Letzterer war seit den 80er Jahren in der britischen Videospielindustrie aktiv und hatte unter anderem 1995 das Konzept zu Hyper 3-D Pinball entworfen. Die folgenden Spiele wurden einzeln zum kleinen Preis verkauft, 2001 folgte mit Platinum Pinball eine Collection mit allen Spielen.
Das erste Spiel der Briten kommt auch mit einer passenden Serien-Lizenz daher: The Avengers, oder der Name unter den wir Deutschen diese Lizenz kennen: Mit Schirm, Charme und Melone. Eine sehr erfolgreiche Krimiserie aus den 60er Jahren.
Die Kugelphysik kommt nicht ganz an Pro Pinball heran, ansonsten fängt der Tisch den Charme der Kultserie hervorragend ein.
Das zweite Spiel handelt von Außerirdischen, die auf der Erde gelandet sind. Von allen digitalen Alien-Tischen der verschiedenen Pinball-Spiele der 90er Jahre, trifft es das Thema am besten - dank übertrieben mysteriöser Hintergrundmusik und toller Grafik.
Passend zum WM-Jahr 1998 folgte natürlich auch ein Spiel mit entsprechender Thematik. Hier wurde versucht ein Fußball-Match und Pinballspiel miteinander zu verbinden. Funktioniert hat das überhaupt nicht, Pinball Soccer ist von allen Spielen der Firma daher das schlechteste.
Wahrscheinlich das bekannteste der vier Spiele, nicht zuletzt wegen der Lizenz. Laut Mobygames war bei den Bewertungen übrigens alles dabei: Von 85% in der PC Games bis hin zu 38% in der PC Player. Ich selbst würde es mit einer niedrigen 70 bewerten. Der Tisch und die Aufgaben sind gut gestaltet und das Gewicht der Kugel fühlt sich schwerer an als bei anderen Spielen des Herstellers. Einzig die langen Videos auf dem Dot-Matrix-Bildschirm stören ab und an den Spielfluss.
Vom britischen Entwickler Team 17 gab es zwei Tische: Einen zum '96er Rennspiel World Rally Fever und einen zur damals allgegenwärtigen Worms-Reihe. Beide Tische sind sehr schön gestaltet und spielen sich hervorragend.
1998: Microsoft Pinball Arcade (Windows, Microsoft)
Eine famose Sammlung von Nachbildungen echter Tische des damaligen Herstellers Gottlieb, der auch der älteste Hersteller von Flipperautomaten war. Technisch auf dem Niveau der Pro Pinball-Reihe und das Schöne ist, dass es sieben Tische aus sieben Jahrzehnten gibt:
Baffle Ball (1931)
Humpty Dumpty (1947)
Knock Out (1950)
Slick Chick (1963)
Spirit of '76 (1976)
Haunted House (1982)
Cue Ball Wizard (1992)
Das Programm zeigt die Entwicklung der realen Flipperautomaten im Laufe der Jahrzehnte auf sehr schöne Weise. So war Humpty Dumpty der erste Automat mit Schlägern, während euch bei den beiden letzten Tischen die immer komplexeren Spielregeln am Bildschirm fesseln.
1998: Pro Pinball - Big Race USA (Windows, Cunning Developments)
Der große Wow-Effekt blieb diesmal natürlich aus, da es technisch kaum etwas zu verbessern gab. Was bei einigen Spielemagazinen gleich zum Punktabzug im Vergleich zum Vorgänger führte. Von den vier Pro Pinball Tischen ist Big Race USA mein Favorit aufgrund des Settings, der vielen Geheimnisse und Herausforderungen. Und die Jazz-Musik passt hervoragend!
Das vierte Pinballspiel von Dynamix und Sierra kommt mit Nascar-Lizenz daher: Videos, Kommentatoren, echte Fahrer der damaligen Zeit - alles dabei. Nur das Pinball-Gameplay will nicht zünden. Die Idee, ein Nascar-Rennen per Pinballspiel zu simulieren, ist ganz nett. Doch die drei kleinen Spielfelder bieten zu wenig Abwechslung. Da war die letztjährige Idee mit dem Abenteuer auf der Dino-Insel um einiges gehaltvoller.
An sich ein sehr mäßiges Flipperspiel, noch dazu viel zu dunkel beleuchtet. Was wollten die Entwickler hier simulieren? Einen fast dunklen Flippertisch in einem Keller ohne Licht?
Aber der Vollständigkeit halber muss das Spiel hier zumindest erwähnt werden, handelt es sich doch um das Erstlingswerk eines meiner Lieblingsentwickler, was das Pinball-Genre betrifft: A.S.K. Homework bzw. Magic Pixel Kft aus Ungarn. Gegründet wurde das Studio 1998 von Tibor Mezei, der auch heute noch aktiv ist. In den letzten Jahren hat sich das Studio vor allem mit Zaccaria Pinball einen Namen gemacht. Doch dazu kommen wir in Teil 5 der Reihe.
1999: Pro Pinball - Fantastic Journey (Windows, Cunning Developments)
Das vierte und letzte Spiel der Pro Pinball-Reihe bietet ein von Jules Verne inspiriertes Tischdesign, ansonsten bleibt alles beim Alten.
Nach der Veröffentlichung arbeiteten Adrian Barritt und seine Mannen an recht ordentlichen Umsetzungen der Pro Pinball-Reihe für Dreamcast und Playstation 2. Anschließend landete die Briten mit dem passenden Spieletitel Endgame für die PS2 einen veritablen Flop - es war nämlich kein Pinballspiel, sondern ein Rail-Shooter, dass sich außerordentlich schlecht verkaufte und somit das Ende des Studio besiegelte.
Doch das sollte für die Studiogründer Adrian Barritt und Richard T. Horrocks nicht das Ende in der Spielebranche sein. Schon bald kehrten sie mit einer neuen Firma zu dem zurück, was sie am besten konnten: Pinballspiele. Das war anfangs allerdings ebenfalls nicht von Erfolg gekrönt. Davon mehr im nächsten Teil der Reihe.
1999: Golden Logres (Windows / Dreamcast / Playstation, Littlewing)
Nach immerhin drei Jahren Wartezeit wurde mit Golden Logres ein neues Spiel der japanischen Entwickler Littlewing veröffentlicht. Es ist inhaltlich ein Nachfolger von Tristan und Crystal Caliburn und thematisiert erneut die Ritter der Tafelrunde. Diesmal gab es gleich drei Tische, wobei der Tisch gewechselt wird, wenn an einem Tisch alle Aufgaben erledigt wurden.
1999: Hollywood Pinball (Game Boy Color, Tarantula Studios)
Wer die bisherigen Teile der Pinball Evolution verfolgt hat, wird sich noch an Spidersoft erinnern, ein britisches Studio, das ab 1994 zahlreiche Pinballspiele für den Publisher 21st Century Entertainment entwickelte. Nachdem 21st Century 1998 in Konkurs ging, wurde Spidersoft von Take Two aufgekauft und unter dem Namen Tarantula Studio weitergeführt. Dort war man vor allem für die Game Boy Color-Versionen von Grand Theft Auto verantwortlich und entwickelte weitere Handheld Spiele.
Dazu gehört auch Hollywood Pinball, das letzte Pinballspiel des Studios. Es gibt sieben scrollende Spielfelder, die alle sehr eng an bekannte Filme wie Der weiße Hai oder Indiana Jones angelehnt sind. So verdammt nah, wie es das Urheberrecht gerade noch zulässt. Ansonsten nichts Besonderes, vor allem natürlich im Vergleich zu all den aufwendigen PC-Spielen. Aber für Game Boy Color-Verhältnisse ok. Wenn nur nicht nicht die überaus nervige Musik wäre (die zum Glück abschaltbar ist)...
Nachdem es vielen Entwicklern jahrelang darum ging, eine authentische Flipper-Simulation zu schaffen, gab es mit Pokémon Pinball wieder mal ein gelungenes Spiel, das mehr Videospiel-Elemente in das Genre bringt. Da wäre natürlich das Fangen der kleinen Monster zu nennen, aber auch zahlreiche Bonuslevels.
2000: The Little Mermaid II - Pinball Frenzy (Game Boy Color, Nintendo)
Ich habe das Spiel schon mal in meinem GBC-Ranking gewürdigt: Ist ein richtig schöner Genre-Vertreter für den Handheld. Das Gameplay funktioniert richtig gut und beide Tische bieten abwechslungsreiche Aufgaben sowie einige Minispiele.
Von einem japanischen Entwickler namens Astroll stammt dieses nette Spiel: 11 Tische, inspiriert von echten Pinball-Automaten der 60er bis frühen 70er Jahre und ein passender Swing- und Surf-Rock-Soundtrack katapultieren den Spieler in eine andere Zeit. Einzigartig in seiner stilsicheren Aufmachung, auch wenn man den klassischen Pinball-Stil natürlich mögen muss.
Nachdem mir die beiden Vorgänger nicht so gut gefallen haben wie die ersten beiden Spiele der Ultra Pinball-Reihe, fand die Serie mit Thrillride einen versöhnlichen Abschluss. Endlich gibt es wieder ein richtig umfangreiches Spielfeld mit vielen kleinen Gags und allerlei Herausforderungen. Dazu ist auch die Kugelphysik wesentlich besser als bei den Vorgängern.
Ende 2000 wurde die Visual Pinball Engine von Randy Davis veröffentlicht. Dabei handelt es sich um ein Open-Source-Projekt, in dessen Mittelpunkt ein umfangreicher und komplexer Editor zur Gestaltung von digitalen Flippertischen steht. In den letzten 20 Jahren hat sich Visual Pinball als Freeware-Engine für digitale Flipper etabliert und wird bis heute gepflegt, die aktuelle Version ist Visual Pinball X.
Etwa ein- bis zweimal im Jahr genieße ich es, in den Kaninchenbau hinabzusteigen und all die Nachbildungen realer Flippertische aus allen Jahrzehnten zu bestaunen (und natürlich auch zu spielen). Im Laufe der Jahrzehnte sind buchstäblich tausende Tische entstanden, die ihr auf vpforums.org und vpuniverse.com (nach Registrierung) herunterladen könnt.
Einsteiger benutzen am besten den Installer unter diesem Link. Dieser installiert Visual Pinball 8, 9 und X. Am besten nicht in den vorgeschlagenen Program File Ordner installieren, sondern auf eine externe Festplattenpartition wie beispielsweise D:\. Danach öffnet ihr je nach Tisch, den ihr spielen wollt, das entsprechende Programm und konfiguriert in den Optionen euren Gamecontroller. Die Tische selbst kommen in den Tables Unterordner und können mit einem Klick auf die Datei gestartet werden.
Hinweis: Sehr viele Pinballtische ab den 80er Jahren benötigen die entsprechende Rom-Datei aus dem VpinMAME-Romset, das im entsprechenden Unterordner (VpinMAME/roms) liegen muss, da ohne diese weder die Bildschirmanzeigen noch das ganze Spiel funktionieren. Das VpinMAME-Romset findet ihr am besten bei Archive.org.
Achtet auch darauf, dass jeder VpinMAME-Tisch sein eigenes Konfigurations-Menü hat. Standardmäßig kann das Menü mit der END-Taste oder der 7-Taste aufgerufen werden. Dort könnt ihr Einstellungen wie Musiklautstärke und Schwierigkeitsgrad vornehmen. Mit den Tasten 8 und 9 navigiert ihr durch das Menü (manchmal auch mit den Tasten für den linken und rechten Flipperarmen), mit den Tasten 7 und 0 könnt ihr den jeweiligen Menüpunkt abbrechen bzw. bestätigen.
Große Serien wie 3-D Ultra Pinball und Pro Pinball wurden beendet, 21st Century Entertainment ging 1998 pleite und Entwickler wie Pin-Ball Games haben schöne Spiele veröffentlicht, waren jedoch sehr kurzlebig. Von der Boom-Phase der frühen 90er Jahre, ausgelöst durch Devil's Crush oder Pinball Fantasies,ist nichts mehr übrig geblieben: Die Verkaufszahlen gingen in den letzten Jahren immer weiter zurück. Keine guten Vorzeichen für das neue Jahrtausend.
Welche Überraschungen das nächste Jahrzehnt für den geneigten Genre-Fan dennoch bereit hält und auf welchen Plattformen in den Folgejahren überwiegend geflippert wurde, erfahrt ihr in der nächsten Ausgabe der digitalen Pinball Evolution!
✿ Alle Galerien der Pinball Evolution im Überblick ✿
Nischenliebhaber
17 Shapeshifter - P - 8350 - 19. November 2023 - 10:27 #
Deswegen ist ja so ein Deep Dive interessant. :-) Um explizit die Titel zu würdigen, die an einer breiten Spielerschaft vorbeigingen. Gerade, dass so ein hervorragender Titel wie Microsoft Pinball Arcade nie größere Aufmerksamkeit erfuhr, ist super schade. Das war das erste Mal, dass reale Flipperautomaten mal richtig aufwendig digitalisiert wurden.
v3to
17 Shapeshifter - P - 8683 - 19. November 2023 - 10:20 #
Zu der Zeit hatte ich mich nur wenig mit Flippern beschäftigt, bzw abseits der Pro Pinball Reihe gingen alle vorgestellten Titel an mir vobei. Sonst ist hier Timeshock mein Favorit, mag den Teil auch lieber als die Nachfolger.
Nischenliebhaber
17 Shapeshifter - P - 8350 - 19. November 2023 - 10:23 #
Echt? Auch nie mal in Visual Pinball reingeschaut? War dann ja in den 2000ern für lange Zeit die einzige Option auf dem PC. Und wenn man sich anschaut, was heute aus der Engine alles rausgeholt wird...
v3to
17 Shapeshifter - P - 8683 - 19. November 2023 - 10:59 #
Doch schon, aber später erst. Ich hatte Ende der 90er mehr auf Konsole gespielt, da ich vor 2000 selbst keinen spieletauglichen PC hatte (NT4 you know). Bzw ich erinnere mich, dass ich Mitte/Ende der 00er Jahre Visual Pinball auf der Platte hatte. War aber als Genre kein regelmäßiger Begleiter mehr.
JensJuchzer
21 AAA-Gamer - P - 27802 - 19. November 2023 - 10:58 #
Ich habe mir auch nur die Pro Pinball Serie gespielt und davor ein paar Vertreter, daher ist auch ein Großteil der Flipper an mir vorbei gegangen.
Wirklich eine großartige Galerie :)
Zu Timeshock gab es ein Kickstarter und der gute Mann hat das nochmals neu aufgelegt mit überarbeiteten Grafiken usw. Mir ist nicht ganz klar ob du in den Videos ggf. die überarbeitete Version gesehen hast. ABer die GRafiken im Original waren schon fast perfekt. Zumindest zu der zeit :)
Nischenliebhaber
17 Shapeshifter - P - 8350 - 19. November 2023 - 11:07 #
Ja, darauf gehe ich in Teil 5 kurz ein, da Adrian auch in Teil 4 mehrmals vorkommen wird. Er hat ja dann drei Pinballspiele für Nintendo gemacht. Und dann 2011 nochmal eines für Konami. Aber das Remake selbst habe ich nicht nochmal reingenommen. Teil 5 platzt auch so schon aus allen Nähten. :D
AntiTrust
19 Megatalent - P - 15916 - 19. November 2023 - 13:35 #
Ich überlege schwer, ob ich Pro Pinball - Timeshock! mal angespielt hab. Kann es aber nicht mehr mit Sicherheit sagen. Der Star Trek Flipper sieht auf den ersten Blick klasse aus! Aber wenn er sonst nicht viel taugt, dann ist das natürlich schlecht.
Desotho
17 Shapeshifter - P - 8955 - 20. November 2023 - 7:15 #
Pinball Wizard hatte ich, das war schon ganz ok aber eben auch nicht der Knaller. Der kam dann für mich in Form von Pinball Dreams, und das sogar als Original.
Danach hat mich dann auch kein Flipperspiel mehr so richtig fasziniert, aber auf der anderen Seite: Flipper geht immer.
Alain
23 Langzeituser - P - 41746 - 20. November 2023 - 7:55 #
Ich bin mir ja sicher diese Windows Flipper Sammlung einige Zeit lang gespielt zu haben. Und der Balls of Steel ist mir vermutlich über Shareware Wege auch zugefallen - DN3D fand ich damals ja auch noch gut. Zumindest wirkt der Flipper ziemlich bekannt.
Einfach toll diese Artikelserie!
Jaaaa, überhaupt sind alle Artikel von unserem Nischenliebhaber super, danke sehr dafür! :D
Bin überrascht, wie viel es da noch gab. Hab nur Timeshock davon gespielt und das Genre danach offenbar aus den Augen verloren :-)
Deswegen ist ja so ein Deep Dive interessant. :-) Um explizit die Titel zu würdigen, die an einer breiten Spielerschaft vorbeigingen. Gerade, dass so ein hervorragender Titel wie Microsoft Pinball Arcade nie größere Aufmerksamkeit erfuhr, ist super schade. Das war das erste Mal, dass reale Flipperautomaten mal richtig aufwendig digitalisiert wurden.
Zu der Zeit hatte ich mich nur wenig mit Flippern beschäftigt, bzw abseits der Pro Pinball Reihe gingen alle vorgestellten Titel an mir vobei. Sonst ist hier Timeshock mein Favorit, mag den Teil auch lieber als die Nachfolger.
Echt? Auch nie mal in Visual Pinball reingeschaut? War dann ja in den 2000ern für lange Zeit die einzige Option auf dem PC. Und wenn man sich anschaut, was heute aus der Engine alles rausgeholt wird...
Doch schon, aber später erst. Ich hatte Ende der 90er mehr auf Konsole gespielt, da ich vor 2000 selbst keinen spieletauglichen PC hatte (NT4 you know). Bzw ich erinnere mich, dass ich Mitte/Ende der 00er Jahre Visual Pinball auf der Platte hatte. War aber als Genre kein regelmäßiger Begleiter mehr.
Ich habe mir auch nur die Pro Pinball Serie gespielt und davor ein paar Vertreter, daher ist auch ein Großteil der Flipper an mir vorbei gegangen.
Wirklich eine großartige Galerie :)
Zu Timeshock gab es ein Kickstarter und der gute Mann hat das nochmals neu aufgelegt mit überarbeiteten Grafiken usw. Mir ist nicht ganz klar ob du in den Videos ggf. die überarbeitete Version gesehen hast. ABer die GRafiken im Original waren schon fast perfekt. Zumindest zu der zeit :)
Ja, darauf gehe ich in Teil 5 kurz ein, da Adrian auch in Teil 4 mehrmals vorkommen wird. Er hat ja dann drei Pinballspiele für Nintendo gemacht. Und dann 2011 nochmal eines für Konami. Aber das Remake selbst habe ich nicht nochmal reingenommen. Teil 5 platzt auch so schon aus allen Nähten. :D
Ganz toll die Serie, hat wieder Spaß gemacht. :)
Ich überlege schwer, ob ich Pro Pinball - Timeshock! mal angespielt hab. Kann es aber nicht mehr mit Sicherheit sagen. Der Star Trek Flipper sieht auf den ersten Blick klasse aus! Aber wenn er sonst nicht viel taugt, dann ist das natürlich schlecht.
Hammer-Reihe, vielen Dank. Star Trek, hui :D
Die Galerie bzw. die Galerie-Serie ist echt der Hammer. Super interessant was es nicht alles für Flipperspiele gab.
Pinball Wizard hatte ich, das war schon ganz ok aber eben auch nicht der Knaller. Der kam dann für mich in Form von Pinball Dreams, und das sogar als Original.
Danach hat mich dann auch kein Flipperspiel mehr so richtig fasziniert, aber auf der anderen Seite: Flipper geht immer.
Ich bin mir ja sicher diese Windows Flipper Sammlung einige Zeit lang gespielt zu haben. Und der Balls of Steel ist mir vermutlich über Shareware Wege auch zugefallen - DN3D fand ich damals ja auch noch gut. Zumindest wirkt der Flipper ziemlich bekannt.
Und dieser Soccer Flipper wirkt... Grausam.
1 nicer trip down the memory lane.