Die digitale Pinball Evolution - Teil 2: 1995 & 1996
Willkommen zum zweiten Teil der Reise durch die Geschichte der Computer-Flipper!
Beim letzten Mal haben wir uns sozusagen durch die Ursuppe der virtuellen Flipperspiele gewühlt. In diesem Teil der Serie beschäftigen wir uns mit den beiden Boomjahren 1995 und 1996: Entwickler, die wir schon beim letzten Mal kennengelernt haben, steigern sich zu neuen Höchstleistungen, andere Entwickler betreten das Feld und sorgen gleich für technische Innovationen. Und kurz darauf geht ein Publisher pleite! Dazwischen haben wir natürlich auch Platz für das eine oder andere Nischenspiel.
Viel Spaß beim Durchblättern!
Wichtig: GamersGlobal-Abonnenten haben die Möglichkeit auf die Bilder zu klicken. Das ist empfehlenswert, wenn ihr die Bilder detaillierter sehen wollt. Ansonsten lohnt sich auch immer ein Klick auf die Gameplay-Videos, ich habe darauf geachtet, dass die meisten Videos unkommentiert sind.
✿ Alle Galerien der Pinball Evolution im Überblick ✿
Lasst uns das Jahr mit etwas Nischenhaftem beginnen: Ein hübsches SNES-Spiel, das Charaktere aus Ultraman, Kamen Rider und Gundam - jeweils drei beliebte japanische SciFi-Franchises - miteinander verknüpft. Das Konzept ist aus Devil's Crush & Co. vertraut: In vier Levels gilt es, verschiedenste Gegner zu besiegen.
Dynamix und Sierra wollten es noch einmal wissen: Nachdem Take A BreakPinball zwei Jahre zuvor schlechte Kritiken bekam, machte man sich an die Arbeit zu einem Spiel, das einerseits die spielerischen Wurzeln der Pinball-Automaten bewahren sollte, jedoch die Möglichkeiten des Computers anders ausnutzen sollte als nur mit Gegnern auf dem Spielfeld.
3-D Ultra Pinball präsentiert sich, wie der Name schon sagt, in 3D-Grafik. Das wird genutzt, damit sich das Spielfeld je nach Aufgabe ändert, etwa wenn neue Ziele aus dem Boden gefahren werden. Thematisch spielen die drei Spielfelder in der SciFi-Welt von Outpost, einem Strategiespiel aus dem Vorjahr.
Zwar ist die Kugelphysik nicht unbedingt realistisch, dennoch ist das Game Design sehr zugänglich und fair, auch Anfänger werden aufgrund der eher langsamen Spielgeschwindigkeit die Kugel nicht sofort verlieren.
Das Spiel war ein großer Erfolg. Welche weiteren Spiele in den Folgejahren erschienen, werdet ihr in dieser und der nächsten Galerie sehen...
Der Nachfolger von Epic Pinball überzeugt eigentlich mit vier gut gestalteten Spielfeldern, die jeweils viele unterschiedliche Aufgaben bieten.
Jedoch besitzt das Spiel keinerlei SVGA-Auflösung, was dazu führt, dass das Sichtfeld doch sehr klein ist und die Übersicht leidet. Beim Vorgänger waren die Tische noch etwas kleiner, hier sind sie jedoch um mindestens ein Viertel größer. 1995 keine SVGA-Auflösung anzubieten ist daher schon eine ziemliche Enttäuschung, wie ich finde.
1995: Psycho Pinball (MS DOS / Mega Drive, Codemasters)
Codemasters haben aus der Pinball Fantasies-Formel noch einmal alles herausgeholt und spendierten vor allem der Mega Drive-Spielbibliothek das schönste Pinballspiel. Vier enorm abwechslungsreiche Levels mit vielen kleinen Gags und Geheimnissen sowie den vielen Optionen machen das Spiel auch sehr einsteigerfreundlich. So ist es beispielsweise möglich, die Spielgeschwindigkeit zu reduzieren.
Ein weiterer VGA-Flipper, diesmal entwickelt von einer britischen Firma namens Teeny Weeny Games. Während das Spiel nicht mehr als gewöhnliche Standardkost bietet, ist die Firma hinter dem Spiel sehr viel interessanter!
Gegründet wurde Teeny Weeny Games 1990 von Angela Sutherland, eine der wenigen Frauen in der britischen Videospielbranche in den 1980ern. Vorher hat die Firma vor allem an Handheld-Spiele gearbeitet, das bekannteste ist sicherlich Fire Fighter für den Game Boy. Nach der Veröffentlichung von Screamball fusionierten die beiden Entwicklerstudios Teeny Weeny Games und Perfect 10 zu Perfect Entertainment. Gemeinsam entwickelten sie in den Folgejahren die Adventure-Trilogie zu Terry Pratchetts Scheibenwelt-Romanen.
Was ich bei Crystal Caliburn in der letzten Galerie geschrieben habe, lässt sich auch über Loony Labyrinth schreiben. Schwierig zu lernen, belohnend wenn ihr euch reingefuchst habt!
1995: Pinball Mania (MS DOS, Spidersoft / 21st Century Entertainment)
Das vierte Spiel des Publishers und das zweite von Spidersoft. Die Tische gefallen mir deutlich besser als noch bei Pinball Dreams 2, insbesondere der Jackpot-Tisch mit den eingebauten Glücksspielen. Aber es ist leider immer noch dieselbe Pinball Dreams Engine der frühen 90er. Das heißt, keine schicke SVGA-Auflösung, keine spielerischen Weiterentwicklungen.
1995: Pinball Illusions (MS DOS / Amiga, Digital Illusions CE / 21st Century Entertainment)
Drei Jahre nach dem riesigen Erfolg von Pinball Dreams und Fantasies, die Spiele gehörten mit über 650.000 Einheiten zu den meistverkauften Spielen des Jahres 1992, war die Spannung natürlich groß auf das dritte Pinballspiel der schwedischen Entwickler von DICE. Pinball Illusions sollte zugleich das letzte Flipperspiel des Studios werden, ehe sie erfolgreich Rennspiele entwickelten (u.a. Motorhead, NASCAR Heat, Midtown Madness 3) und sich anschließend von Electronic Arts kaufen ließen, wo das Studio bis heute an der Battlefield-Reihe und diversen Sportspielen mitentwickelt.
Das Spiel bietet vier Tische bei einer Grafikauflösung von bis zu 800x600 Pixeln. Die alte Engine wurde spürbar überarbeitet und das Rollverhalten der Kugel optimiert. Die 2D-Grafiken sind meiner Ansicht nach hervorragend gepixelt und gehören zu den besten Arbeiten jener Zeit. Auch die Tische selbst bieten spielerisch mehr Anspruch, da es zahlreiche zeitbasierte Aufgaben gibt und einen Multiball mit bis zu sechs Kugeln.
Alles in allem ein schöner Abschluss der DICE-Pinball-Trilogie.
1995: Pinball World (MS DOS, Spidersoft / 21st Century Entertainment)
Wir haben es hier mit einem herrlich kontroversen Spiel innerhalb der Fanszene zu tun. Die einen mögen es überhaupt nicht, andere schätzen Pinball World wegen seiner Experimentierfreude.
Spidersoft, das hauseigene Studio des US-Ablegers von 21st Century Entertainment, stand immer im Schatten von DICE. Und das zu Recht: Sowohl Pinball Dreams 2 als auch Pinball Mania haben mir - sowie den zeitgenössischen Kritikern - nicht annähernd so gut gefallen. Und ein weiteres Pinballspiel im klassischen Stil - drei bis vier Tische mit horizontalem Tischdesign - wäre auch nichts Neues. Zumal wohl auch aus Kostengründen immer noch die alte Engine verwendet wird. Was also tun?
Pinball World folgt dem Konzept einer Weltreise. 9 rechteckige Spielfelder entsprechen jeweils einem Zielpunkt auf der Welt: Arktis, Hollywood, New York, Deutschland, Afrika, Australien oder auch England. Auf jedem Spielfeld müssen Pinball-typische Aufgaben gelöst werden, um entweder in das nächste Land oder zu einem zusätzlichen Pinballtisch zu gelangen. So gibt es in England einen zusätzlichen Tisch mit dem Thema Big Ben oder in Afrika einen Tisch mit dem Thema Ägypten. Auch sonst bietet Pinball einiges an Spielwitz, etwa wenn ihr auf dem Spielfeld zu Deutschland die Berliner Mauer zerstört.
Natürlich hat das Spiel auch seine Probleme: Die Kugelphysik ist in die Jahre gekommen und da die Spielfelder alle viel kleiner sind als bei einem richtigen Flipper, ist auch die Varianz auf einem Spielfeld begrenzt.
Trotzdem mag ich das Spiel von allen Spidersoft-Spielen jener Zeit am liebsten, da es versucht etwas neues zu probieren.
1995: Pro Pinball - The Web (Multi, Cunning Developments)
Es gibt zwei Zeitrechnungen: vor Pro Pinball und danach. Ihr seht richtig auf dem Screenshot, er wurde nicht vergrößert. Die Auflösung beträgt - zumindest in der PC-Version - monströse 1024x768 Pixel (bei 32.768 Farben). Die Musik (20 Songs!) wird von CD abgespielt, und die glasklaren Soundeffekte runden das audiovisuelle Erlebnis ab!
Am wichtigsten ist jedoch: Die Kugelphysik und die Animationen kommen erstmals in einem Computerspiel der Realität nahe! Auch das gesamte Game-Design könnte von einem guten Williams-Automaten der 90er stammen. Hier stimmt einfach alles!
Die Entwickler hinter diesem Meilenstein der digitalen Pinballkunst sind Adrian Barritt, Graham Rice, Adrian Page und noch einige weitere Leute für Animation und Musik. Doch das gesamte Design, die Programmierung und die Grafiken stammen im Wesentlichen von den genannten Personen. Insbesondere merkt euch bitte den Namen Adrian Barritt. Der Gute wird uns in den nächsten gut 15 bis 20 Jahren noch häufiger begegnen!
Auch die Spielepresse war seinerzeit geradezu begeistert - und jedes Spiel danach musste sich zwangsläufig mit Pro Pinball messen lassen.
Gameplay-Video
In dem Video sieht man schön, wie gut die Grafik gealtert ist (ja, das ist die DOS-Version von 1995!), wie schön flüssig die Animationen auch knapp 30 Jahre später noch aussehen. Und als Zucker obendrauf: Der Spieler ist richtig gut!
1995: Digital Pinball - Last Gladiators (Sega Saturn, KAZe)
Schon mit den zwei Super Pinball Spielen auf dem SNES haben die japanischen Entwickler von KAZe gezeigt, dass sie authentische Flipper-Action bieten wollen. Nur war auf Nintendos 16-Bitter die Technik noch zu schwach. Wenn natürlich nicht in HD-Grafik wie es auf dem PC bereits möglich war, so konnten die Entwickler auf Segas Saturn-Konsole ihre Vision besser umsetzen.
Last Gladiators muss sich nicht vor Pro Pinball verstecken was den Spielspaß betrifft! Die vier virtuellen Tische - alle drehen sich auf irgendeine Weise um das Kampf-Thema - sind gut designt und Einblendungen zeigen, wo ihr hinschießen solltet. Insbesondere bei den Missionen, in denen ihr nur wenige Sekunden Zeit habt um ein Ziel zu treffen, eine echte Hilfe! Auch der sehr rockige Soundtrack passt zum Thema, wie auch zu einem Pinballspiel generell!
Leider nicht so gut wie Pro Pinball, obwohl mir Design der sechs virtuellen Tische gefällt und es viele abwechslungsreiche Aufgaben gibt. Die Probleme liegen auf der technischen Seite: Die 3D-Darstellung im SVGA-Modus (800x600 Pixel) ist nicht optimal, da die Köpfe der Tische nicht richtig erkannt werden können. Hier wäre ein etwas höherer Winkel sehr vorteilshaft gewesen. Zudem ist die Kugelphysik nicht so genau wie bei der Konkurrenz.
Maxis waren schon in den 90ern vor allem für die umfangreiche Sims-Reihe bekannt. Dennoch gab es immer mal wieder Spiele in anderen Genres. So wurde 1996 Full Tilt! Pinball veröffentlicht.
Das ganze beinhaltet drei Tische mit 3D-Optik und diese spielen sich auch heute noch richtig gut. Alte Windows-User werden natürlich den Space Cadet Tisch kennen, denn er war bei Windows ME und XP vorinstalliert - jedoch in einer Sparvariante: Animationen und Multiball fehlten. Einige Jahre zuvor lag der Space Cadet Tisch zudem dem Plus-Paket von Windows bei. Die anderen beiden Tische mit Drachen- und Piratensetting können ebenfalls überzeugen.
Wisst ihr noch? In den 1990er Jahren gab es einen jahrelangen Boom der Werbespiele, insbesondere im deutschsprachigen Raum. Keine Marke, kein Bundesministerium, keine Partei, kein größerer Verein, keine Bank, keine Versicherung, kein Kaufhaus und keine Reinigungsfirma ohne ein eigenes Computerspiel!
Wenn ich schätze müsste, beläuft sich die Zahl dieser Spiele definitiv im dreistelligen Bereich. Die Entwicklung dieser Spiele wurden von den Werbetreibenden bezahlt, die Spiele selbst wurden häufig kostenlos verteilt oder kosteten zwischen 10 bis 20 D-Mark. Durch dieses Geschäftsmodell blieb ein großer Teil der deutschen Spieleindustrie am Leben. Wer weiß, vielleicht mache ich zu diesem illustren Teil deutscher Spielegeschichte auch mal die eine oder andere Galerie?
Jedenfalls erschien 1996 dieses Spiel, das von der Nestlé AG in Auftrag gegeben wurde. Wie ihr seht, ein Pinball Fantasies Klon. VGA-Grafik, Scrolling, die bekannten Tischelemente - alles dabei und durchaus auch nett gemacht (für ein kostenloses Spiel). Und wäre das Spiel nur zwei Jahre vorher erschienen, hätte es vielleicht auch etwas Verbreitung gefunden. So aber ging es, wie viele Werbespiele jener Zeit, in der Spieleflut unter.
Die Leute hinter der Entwicklerfirma Digital Artworx waren keine Unbekannten: Einige haben beispielsweise die beiden Werbespiele zu den Nesquik-Getränken entwickelt und im Jahr 1997 gab es noch ein Jump & Run mit dem Namen Mission Pom-Bär - ein Werbespiel zu den Kartoffelchips. Ihr seht schon, ich muss irgendwann mal was dazu machen...
Ein weiteres Spiel von Spidersoft, diesmal jedoch nicht für 21st Century Entertainment. Expert Software war in den 90ern ein US-Publisher, der sich auf Budget-Titel konzentrierte, die in den USA in Discounter verkauft wurden, in der Regel zu einem Preis von unter 15 US Dollar.
Demzufolge sind die Tische Variationen früherer Spidersoft-Tische, jedoch bereits mit einer neuen Engine, die eine bessere Kugelphysik sowie SVGA-Grafik ermöglicht.
1996: Total Pinball 3D (MS DOS, Spidersoft / 21st Century Entertainment
Das letzte offizielle Pinballspiel unter dem Firmennamen Spidersoft ist ein Remake von Pinball Mania aus dem Vorjahr. Nachdem die Konkurrenz mit 3D-Tischen und SVGA-Grafiken vorauseilte, hat man auch bei Spidersoft an einer neuen Engine gearbeitet. Wahlweise lassen sich die alten Tische ebenfalls in 3D oder in 2D bei einer Grafikauflösung von 800x600 Pixeln anzeigen.
Das Spiel wäre eine technische Grundlage für weitere gewesen, doch im Laufe der nächsten zwei Jahre sollte der Publisher 21st Century Entertainment in finanzielle Not geraten (dazu an späterer Stelle mehr). Spidersoft veröffentlichte im gleichen Jahr noch einen mäßigen Pinball Construction-Kit für Windows und fing mit der Entwicklung eines weiteren Pinballspiels an...
1996: True Pinball (Playstation / Saturn, Digital Illusions CE)
Die Konsolenversion von Pinball Illusions enthält die vier bekannten Tische in 2D-Grafik sowie in 3D-Grafik. Letztere ist nur auf der Konsole verfügbar. Wobei die PC- und Amiga-Versionen aufgrund der hohen Auflösung für die 2D-Version nach wie vor die besseren Plattformen sind.
Von all den 3D-Spielereien der größeren Firmen zeigten sich Yoshikatsu Fujita und Reiko F. Nojima, die beiden damaligen Entwickler hinter Littlewing, unbeeindruckt. Auch in ihrem mittlerweile vierten Spiel setzten sie auf bewährte 2D-Grafik. Thematisch präsentiert sich der Tisch für einen Flipper ungewohnt himmlisch. Für mich der schönste Tisch der Littlewing-Reihe.
1996: Digital Pinball - Necronomicon (Saturn, KAZe)
Weniger himmlisch geht es beim Nachfolger von Last Gladiators zu. Denn hier gibt es drei Tische, die von H. P. Lovecraft inspiriert wurden. Die Physik-Engine wurde im Vergleich zum Vorgänger noch einmal verbessert, ebenso die Grafik und die Soundkulisse. Die Geräusche sind noch wuchtiger, dazu passt wieder der tolle E-Gitarren-Soundtrack, der das immer eskalierendere Gameplay perfekt unterstreicht. Die Songs im Intro und Outro wurden sogar von einem der besten Gitarristen des Progressive Rock eingespielt: John Petrucci (Dream Theater)!
Das damalige deutsche Entwicklerstudio Ikarion dürften die meisten PC-Spieler jener Zeit durch Titel wie Mad News oder Hattrick kennen. Deren Pinballspiel, eine Fortsetzung des Amiga-Spiels Pinball Wizard von 1987 (siehe letzte Galerie) ist auf dem ersten Blick ein typischer Fantasies-Klon. Auf dem zweiten Blick gibt es jedoch ein sehr umfangreiches Construction Kit, das auch mit externen Grafiken und Sounds zurechtkommt.
Die fertigen Tische sind ohne das Hauptprogramm spielbar und durften frei verteilt werden. Würde mich interessieren, ob es je eine größere Szene gegeben hat, die damit auch wirklich gearbeitet hat? Des Weiteren gibt es noch sechs vorgefertigte Tische, die die Möglichkeiten des Construction Kits demonstrieren sollen.
1996: Absolute Pinball (MS DOS, Unique Development Studios AB / 21st Century Entertainment)
Von allen Pinballspielen des Publishers ist Absolute Pinball mit Abstand mein Favorit. Es wurde weder von Spidersoft noch von DICE entwickelt, sondern von den schwedischen Entwicklern von UDS. Eigentlich ist es kein ganz neues Spiel, sondern ein Remake von Obsession, das zwei Jahre zuvor für den Amiga erschienen war. Damals allerdings noch mit schlechterer Grafik und schwächerer Engine.
Das Design der vier Tische ist atemberaubend, denn es gibt ständig etwas Neues zu entdecken. Sei es ein kleines Micro Machines-artiges Minispiel, das auf dem unteren Dot-Matrix-Bildschirm gespielt wird, oder verschiedenste Herausforderungen, die bestimmte Combos erfordern. Absolute Pinball ist nichts für Anfänger: wer hohe Punktzahlen erreichen will, sollte ein wenig Erfahrung mitbringen. Zum Glück spielt die Ballphysik mit.
Absolute Pinball ist außerdem der DOS-Flipper mit der schönsten 2D-SVGA-Grafik. Schaut euch die detaillierten Spielfelder in der Großansicht an. Sehr schön: Es gibt einen Modus, in dem der komplette Tisch um 90 Grad gedreht wird und so ohne Scrolling gespielt werden kann. Das bedeutet natürlich, dass man den Bildschirm um 90 Grad drehen muss. Mit der Emulation ist das heutzutage natürlich kein Problem mehr. Tipp: Spielt Absolute Pinball mit dem DosBox Pure Core in RetroArch. Dort lässt sich der Bildschirm kinderleicht um 90 Grad drehen!
Die zeitgenössische Spielepresse war jedoch weniger begeistert. Max Magenauer verpasste dem Spiel in der PC Joker 11/96 das Prädikat "lieblose Durchschnittsware" sowie 55%. Bitter! Auch für Monika Stoschek ist das in der PC Player 10/96 alles nur Durchschnitt: "Die vier Tische bieten allesamt biedere Hausmannskost." Wertung: 3/5 Sterne. Wobei Monika damals auch sämtliche Pinballspiele getestet hat - vielleicht ein Zeichen von Übersättigung? Lediglich in der PC Games war man mit 75% etwas gnädiger.
Eines der wenigen Pinballspiele der 90er Jahre, das vollständig mit Polygongrafiken erstellt wurde. Die Tische sind nichts besonderes, jedoch der Storymodus: Hier reist ihr durch die Westküste der USA und verdient Geld mit Pinball-Wettbewerben.
1996: Power Rangers Zeo - Full Tilt Battle Pinball (Playstation, KAZe)
Wenn KAZe, die Entwickler hinter den beiden Digital Pinball Spielen für den Saturn, die Power Rangers Lizenz in die Hände bekommen, kann das doch eigentlich nur geil werden, oder? Allein die Musik würde ja zu einem Pinballspiel perfekt passen!
Tatsächlich zeigt sich das Spiel als eine sehr öde Angelegenheit: Das einzige Ziel ist es, hässliche 3D-Figuren auf langweiligen Tischen zu treffen. Gelegentlich unterbrochen von einigen FMV-Sequenzen aus der Serie.
Was für ein herrlich obskurer Titel: ein Spiel eines taiwanesischen Entwicklerstudios namens Lingo. Tatsächlich gab es damals in Taiwan und Südkorea eine recht lebendige Entwicklerszene, die Spiele für DOS-Computer produzierte. Hier zum Beispiel ein Spiel in der Tradition von Devil's Crush & Co.
Der zweite Teil der 3D Ultra Pinball-Reihe verwendet die gleiche Engine wie der erste Teil, so dass es spielerisch keine Neuerungen gibt. Geflippert wird diesmal in drei gruseligen Umgebungen: in einem unterirdischen Verließ, in Frankensteins Labor und vor einem Gruselschloss. Wieder gibt es zahlreiche Animationen und Gags zu entdecken.
Der Schwierigkeitsgrad des zweiten und letzten Teils von Full Tilt! Pinball ist extrem hoch, so dass selbst ich Schwierigkeiten hatte, ins Spiel zu finden, vor allem auf dem Superhelden-Tisch. Technisch nicht ganz auf dem Niveau von Pro Pinball, aber für die damalige Zeit immer noch sehr gut. Dennoch haben mir die Tische des ersten Teils viel mehr Spaß gemacht.
1996: Slam Tilt (Amiga / Windows, Liquid Dezign, 21st Century Entertainment)
Das letzte Pinballspiel von 21st Century bietet noch einmal vier schöne und farbenfrohe Tische.
Nach der Veröffentlichung kam 21st Century in starke Geldprobleme, insbesondere weil das ambitionierte Adventure Synnergist zwar sehr viel Geld gekostet hat, jedoch ein kommerzieller Flop war. Auch verkauften sich die Pinballspiele nicht mehr so gut wie noch wenige Jahre vorher. Ursprünglich sollten 1997 daher sechs Spiele aus andere Genres veröffentlicht werden, dazu kam es jedoch nicht mehr. Anfang 1998 schloss der Publisher endgültig seine Tore.
Unveröffentlicht: Electronic Pinball (MS DOS / Windows, Spidersoft)
Im Laufe des Jahres 1997 wurde bei Spidersoft mit Electronic Pinball ein weiteres Spiel entwickelt. Wie bereits auf der vorherigen Seite beschrieben, geriet 21st Century in finanzielle Schwierigkeiten und konnte keine neuen Spiele mehr veröffentlichen - davon war natürlich auch Spidersoft betroffen. Im Laufe des Jahres 1998 stellten die Entwickler das Spiel daher als Betaversion frei im Internet zur Verfügung, da sie ihre Arbeit nicht wegwerfen wollten.
Heute ist es nicht so einfach, das Spiel zum Laufen zu bringen, zu viele fehlerhafte Versionen kursieren zudem im Netz. Zumindest konnte ich eine funktionierende DOS-Version auftreiben und kann euch diese, wie ich finde, recht hübschen Tischdesigns zeigen. Besonders der PC Pro Tisch ist mal ein ungewöhnliches Thema für einen Flipper.
Nach dem Konkurs von 21st Century 1998 wurde Spidersoft von Take Two aufgekauft und als Tarantula Studios weitergeführt. Seit 2002 firmiert das Studio unter dem Namen Rockstar Lincoln. Ein allerletztes Pinball-Spiel sollte noch folgen. Mehr dazu in der nächsten Galerie!
Konnte ich in der letzten Galerie mit 30 Seiten ein ganzes Jahrzehnt sinnvoll abbilden, hat es diesmal nur für zwei Jahre gereicht. Doch damit liegen die beiden Boomjahre des Genres hinter uns. Geht es ab jetzt qualitativ abwärts oder sinkt nur die Schlagzahl neuer Spiele? Was machen eigentlich die Entwickler von Pro Pinball? Und welche Testosteronbombe hält Apogee für uns bereit? Das und einiges mehr erfahrt ihr in der nächsten Pinball-Galerie, wenn wir die 90er Jahre ausklingen lassen.
✿ Alle Galerien der Pinball Evolution im Überblick ✿
Sehr tolle Galerie. Psycho Pinball war spitze. Die Sierra Pinball´s waren okay, aber nicht so gut wie Psycho Pinball..
Wie im Bild erwähnt kam dann aber Pro Pinball mit The Web. Ein Meilenstein, was haben wir das gespielt.. , dann noch der Nachfolger (hier ja nicht in der Galerie) , Der nochmal eine Schüppe draufgelegt hat. Bis Heute für mich unerreicht.
Markus K.
16 Übertalent - 5060 - 12. November 2023 - 1:18 #
Ein paar Pro-Pinball-Spiele sagen mir noch was (The Web, Time-irgendwas, Big Race USA...), aber ansonsten ist mir der Markt unbekannt. Ich bin wirklich gespannt, was da noch kommt. :) Tolle Galerie!
euph
30 Pro-Gamer - P - 128024 - 12. November 2023 - 10:13 #
Ich, The Web, diesen Space Academy der bei Windows dabei war, den Atari 2600 Flipper, Pinball Construction Set und ein paar der Flipper mit div. Tischen auf der PS3 habe ich schon sehr viel gespielt.
Eine schöne Idee für eine Galerie. Pinball Mania war damals bei meinem Amiga 1200 Magic Packet dabei. Hat mir sehr viel Spaß bereitet. Damals noch unwissend, habe ich relativ spät den Amiga vom Taschengeld gekauft (Ende 1995 vielleicht). Da war die Plattform schon tot. Hätte ich vorher in PC Magazine geschaut, hätte ich den Amiga nicht erworben. Ende 1996 kam dann der erste PC von Vobis inkl. Tomb Raider.
v3to
17 Shapeshifter - P - 8683 - 12. November 2023 - 9:10 #
In der Zeit hatte ich kaum Pinball gespielt. Ausnahme waren Digital Pinball Necronomicon und Pro Pinball The Web. Beide haben sich mMn beide nicht so gut gehalten, was bei The Web aber auch am großartigen Nachfolger liegt.
Mir fallen zu der vorherigen und dieser Galerie noch zwei spirituelle Nachzügler zu der Crush-Reihe ein. 1993 brachte Tengen in Eigenregie "Dragon's Revenge" eine Art Devil Crash 2 raus, was mMn halbwegs gelungen war. War leider etwas unpoliert, aber jetzt auch nicht wirklich schlecht.
Unabhängig davon veröffentlichte Technosoft 1995 nach der Mega-Drive-Portierung von Devil Crush für die Playstation 1 und Saturn "Fantastic Pinball Kyuutenkai". Was im Prinzip ein Crush-Spinoff mit Engelchen und Teufelchen wurde (und auf mich in technischer Hinsicht wirkt, als wäre das Spiel für SNES geplant gewesen)...
Schöne Serie, da werden Erinnerungen wach an durchzockte Nächte, ich freue mich schon auf den nächsten Teil!
Leider läuft einer meiner Favoriten von damals 3-D Ultra Pinball als auch Creep Night heute nicht mehr auf 64-bit Systemen, man braucht eine virtuelle Maschine wenn man denn will..
Nischenliebhaber
17 Shapeshifter - P - 8346 - 13. November 2023 - 0:09 #
Das sind Windows 3.1 Spiele. Will heißen: DosBox mit installiertem Windows 3.1 reicht völlig. Am besten Du nimmst DosBox-X: https://dosbox-x.com/
Oder aber der 86Box Emulator. https://www.gamersglobal.de/user-artikel/der-86box-emulator
DosBox-X ist natürlich noch einsteigerfreundlicher. Starten, Windows 3.1 von Disk Images da rein installieren und 5 Minuten später hast Du das alte Windows startbereit.
Das ist wirklich alles viel einfacher einzurichten als noch vor 10, 15 Jahren, als man sich mit Qemu quälen musste!
Spiele aus den frühen 2000er sind da schon zickiger, weil die vom 86Box Emulator nicht mehr abgedeckt werden. Da musste ich dann zu VMware greifen mit Windows XP Installation. Und DAS war ein frustrierendes Gefrickel das alles so einzurichten, dass ich darin auch leicht screenshots machen konnte. Oder überhaupt mal ne funktionierende Win XP Key finden. Und dann ne Möglichkeit Win XP zu aktivieren...
Alain
23 Langzeituser - P - 41746 - 12. November 2023 - 13:18 #
Witzigerweise kenne ich tatsächlich von dieser Galerie keins der Spiele. Allerdings auch kein Wunder da mein PC damals auf Linux lief und ich viel zu viel Spaß hatte herauszufinden, wie man aus dem Konsoleneditor VI heraus kommt. (Kein Scherz. Gut hatte Win95 im Dualboot, aber nutzte es sehr selten.)
Dass 1996 noch neue Amiga Spiele kamen, hat mich auch gewundert.
Epic Fail X
18 Doppel-Voter - P - 10347 - 12. November 2023 - 13:59 #
Zu dieser Zeit war meine ohnehin nie sonderlich ausgeprägte Zuneigung zum Genre auch schon wieder vorbei. Von den genannten habe ich nur Pinball Illusions mal kurz angespielt.
Admiral Anger
27 Spiele-Experte - P - 83110 - 12. November 2023 - 18:13 #
Pro Pinball The Web war damals als Vollversion bei einer meiner ersten PC-Player-Hefte dabei und du hast vollkommen recht, dass das grafisch richtig gut gealtert ist. :)
Die Galerie ist so geil, weil sie ein Thema behandelt, welches so in einer Nische ist. Da ist der Name des Autors Programm :)
Danke @Nischenliebhaber dafür.
So merkwürdig mir das vorkommen mag, aber ich denke es war Pro Pinball - The Web, welches ich auf dem Schulrechner gespielt hatte. Das kommt mir nämlich bekannt vor.
Viel Spaß beim stöbern! Bin sehr auf euer Feedback gespannt!
Schöne Galerie, erinnert mich daran, dass ich mal was anderes als Timeshock anwerfen könnte ;)
Sehr tolle Galerie. Psycho Pinball war spitze. Die Sierra Pinball´s waren okay, aber nicht so gut wie Psycho Pinball..
Wie im Bild erwähnt kam dann aber Pro Pinball mit The Web. Ein Meilenstein, was haben wir das gespielt.. , dann noch der Nachfolger (hier ja nicht in der Galerie) , Der nochmal eine Schüppe draufgelegt hat. Bis Heute für mich unerreicht.
Ein paar Pro-Pinball-Spiele sagen mir noch was (The Web, Time-irgendwas, Big Race USA...), aber ansonsten ist mir der Markt unbekannt. Ich bin wirklich gespannt, was da noch kommt. :) Tolle Galerie!
Pro Pinball The Web habe ich damals echt viel gespielt. Alle anderen kenne ich nicht.
So geht mir das auch. War aber nie wirklich Pinball-Enthusiast.
Ich, The Web, diesen Space Academy der bei Windows dabei war, den Atari 2600 Flipper, Pinball Construction Set und ein paar der Flipper mit div. Tischen auf der PS3 habe ich schon sehr viel gespielt.
Du meinst Space Cadet. :) Wurde das erste Mal in Full Tilt Pinball veröffentlicht.
Ja, vermutlich meine ich den :-)
Eine schöne Idee für eine Galerie. Pinball Mania war damals bei meinem Amiga 1200 Magic Packet dabei. Hat mir sehr viel Spaß bereitet. Damals noch unwissend, habe ich relativ spät den Amiga vom Taschengeld gekauft (Ende 1995 vielleicht). Da war die Plattform schon tot. Hätte ich vorher in PC Magazine geschaut, hätte ich den Amiga nicht erworben. Ende 1996 kam dann der erste PC von Vobis inkl. Tomb Raider.
In der Zeit hatte ich kaum Pinball gespielt. Ausnahme waren Digital Pinball Necronomicon und Pro Pinball The Web. Beide haben sich mMn beide nicht so gut gehalten, was bei The Web aber auch am großartigen Nachfolger liegt.
Mir fallen zu der vorherigen und dieser Galerie noch zwei spirituelle Nachzügler zu der Crush-Reihe ein. 1993 brachte Tengen in Eigenregie "Dragon's Revenge" eine Art Devil Crash 2 raus, was mMn halbwegs gelungen war. War leider etwas unpoliert, aber jetzt auch nicht wirklich schlecht.
Unabhängig davon veröffentlichte Technosoft 1995 nach der Mega-Drive-Portierung von Devil Crush für die Playstation 1 und Saturn "Fantastic Pinball Kyuutenkai". Was im Prinzip ein Crush-Spinoff mit Engelchen und Teufelchen wurde (und auf mich in technischer Hinsicht wirkt, als wäre das Spiel für SNES geplant gewesen)...
Besten Dank für die neue Pinball-Dosis!
Schöner Artikel aber ich bin weder ein Fan von Flippern (analog) noch von Pinball (digital).
Schöne Serie, da werden Erinnerungen wach an durchzockte Nächte, ich freue mich schon auf den nächsten Teil!
Leider läuft einer meiner Favoriten von damals 3-D Ultra Pinball als auch Creep Night heute nicht mehr auf 64-bit Systemen, man braucht eine virtuelle Maschine wenn man denn will..
Das sind Windows 3.1 Spiele. Will heißen: DosBox mit installiertem Windows 3.1 reicht völlig. Am besten Du nimmst DosBox-X: https://dosbox-x.com/
Oder aber der 86Box Emulator. https://www.gamersglobal.de/user-artikel/der-86box-emulator
DosBox-X ist natürlich noch einsteigerfreundlicher. Starten, Windows 3.1 von Disk Images da rein installieren und 5 Minuten später hast Du das alte Windows startbereit.
Das ist wirklich alles viel einfacher einzurichten als noch vor 10, 15 Jahren, als man sich mit Qemu quälen musste!
Spiele aus den frühen 2000er sind da schon zickiger, weil die vom 86Box Emulator nicht mehr abgedeckt werden. Da musste ich dann zu VMware greifen mit Windows XP Installation. Und DAS war ein frustrierendes Gefrickel das alles so einzurichten, dass ich darin auch leicht screenshots machen konnte. Oder überhaupt mal ne funktionierende Win XP Key finden. Und dann ne Möglichkeit Win XP zu aktivieren...
Danke für die Tipps!
Witzigerweise kenne ich tatsächlich von dieser Galerie keins der Spiele. Allerdings auch kein Wunder da mein PC damals auf Linux lief und ich viel zu viel Spaß hatte herauszufinden, wie man aus dem Konsoleneditor VI heraus kommt. (Kein Scherz. Gut hatte Win95 im Dualboot, aber nutzte es sehr selten.)
Dass 1996 noch neue Amiga Spiele kamen, hat mich auch gewundert.
Zu dieser Zeit war meine ohnehin nie sonderlich ausgeprägte Zuneigung zum Genre auch schon wieder vorbei. Von den genannten habe ich nur Pinball Illusions mal kurz angespielt.
Pro Pinball The Web war damals als Vollversion bei einer meiner ersten PC-Player-Hefte dabei und du hast vollkommen recht, dass das grafisch richtig gut gealtert ist. :)
Die Galerie ist so geil, weil sie ein Thema behandelt, welches so in einer Nische ist. Da ist der Name des Autors Programm :)
Danke @Nischenliebhaber dafür.
So merkwürdig mir das vorkommen mag, aber ich denke es war Pro Pinball - The Web, welches ich auf dem Schulrechner gespielt hatte. Das kommt mir nämlich bekannt vor.
Ich freue mich schon auf den nächsten Teil und damit Timeshock, meinen Lieblingsflipper...
Timeshock war auch gut.