Die Japaner haben ein Faible für schöne alte Dinge und den Drang sie zu bewahren und zu pflegen, das zieht sich durch ihre ganze Kultur, ob das nun Kunst, Architektur, rituelle oder handwerkliche Traditionen sind. In Kombination mit der allgemeinen Begeisterung für Technik und spielerische Zerstreuung ist in den letzten Jahrzehnten in Nippon eine äußerst lebendige Retro-, Vintage- und Oldschool-Gaming-Szene samt etabliertem Gebrauchtmarkt entstanden, die große Verbreitung bei Jung und Alt gefunden hat.
Während meines Japan-Aufenthaltes letzten Sommer habe ich mir die Zeit genommen, einige Etablissements, Arcades, Stores, Museen, Kneipen und Bars zu besuchen, die sich dem Thema Retro-Gaming im weitesten Sinn verschrieben haben. In dieser Galerie+ habe ich einige Schnappschüsse aus diversen Locations zusammengetragen, die ein ungefähres Bild dieser allgegenwärtigen „Good-old-Gaming“-Mentalität verdeutlichen sollen. Die Bilder wurden alle in Metropolen wie Tokio oder Osaka respektive deren verschiedener Stadtteile und Vororte aufgenommen.
Das Einstiegsbild zeigt die Außenansicht eines der zehn Ladengeschäfte der beliebten Super-Potato-Ladenkette für gebrauchte Spiele, Soft- und Hardware, hier speziell im Stadtteil Namba in Osaka. Einige der größeren Läden, beispielsweise die in Akihabara in Tokio, beinhalten sogar eigene Retro-Arcades. Über diesen Link geht es zur ersten Galerie+ meiner Trilogie: Gaming in Japan #1 – Arcades. Und hier zur dritten Galerie+ Gaming in Japan #3 - Pinball.
Der kleine Laden in Namba sorgt im Eingangsbereich erstmal für Verwirrung, da in den Regalen ausschließlich PS4-Games zu gar nicht so günstigen Preisen angeboten werden. Retro und Vintage sieht anders aus. Geht man jedoch weiter hinein...
...noch an den Modulen für Nintendo Switch und einem Character-Concept-Art-Poster aus Dark Souls vorbei, eröffnet sich ein Eldorado für Retrofans. Der hintere Teil des Ladens ist sprichwörtlich vollgestopft mit Klassikmodulen, mit und ohne Originalverpackung, CDs, DVDs und sonstiges Zubehör findet sich eng gepackt in den liebevoll, teils handschriftlich ausgezeichneten Regalen. Betritt man dann das obere Stockwerk des Geschäfts...
...geht es gleich mehr ins Detail. Noch mehr Spiele, noch enger gepackt in Vitrinen mit teils höheren Preisen umfassen ausgefallene oder besonders gut erhaltene Videospiele in Modul- oder Kassettenform für bekannte oder exotische Konsolen und Heimcomputer. Erste Hardware ist auch schon zu erkennen.
Neben der übergroßen, als Blickfang gedachten Game Boy-Attrappe am Eingang finden sich oben zahlreiche original Klassik-Konsolen, gereinigt, wenn nötig generalüberholt und neu in Folie verpackt. Neben vielen Handhelds, Game-&-Watches, NES- und SNES-Konsolen habe ich auch seltenes aus der Welt alter Hardware erblickt. Beispielweise eine Limited Edition des Sega Dreamcast in pink mit Sakura-Wars-Theme für umgerechnet rund 160 Euro.
Auch sind mir Exoten, wie das sehr gut angenommene Qi Sheng FC Twin (oder auch FC X2) aufgefallen. Dabei handelt es sich um einen Famiclone, der sowohl NES- als auch SNES-Titel, mit Adapter sogar Gameboy-Spiele mit Original-Nintendo-Cartridges abspielen kann. Seltsam, weil ausgepreist und dennoch als „unverkäuflich“ beschildert, rechts im Bild eine Hori Commander Dual Abspielstation für Famicom-Spiele im typischen Japan-Look der Original-Konsole.
Eines der kleineren Tokioter Ableger des Super Potato in Ikebukuro hatte viel Zubehör für alte Hardware zu bieten. Hier zum Bespiel verschiedene Hüllen und Gehäuseblenden für den Nintendo Game Boy, Game Boy Color und den Game Boy Advance, aber auch...
...Sammler-Editionen des Nintendo64 in pink, Sonderausgaben des Super Famicom oder gar eine Playstation 2 im Bundle mit Space Invaders im entsprechenden Design. Gefallen hat mir auch die Auswahl unterschiedlicher gebrauchter Arcade-Fighting-Stick-Armaturen, die vor ihrer Präsentation in den Regalen stets gereinigt, auf Funktion geprüft und neu in Folie geschweißt werden.
Zum wohligen Retroambiente in solchen Geschäften tragen auch immer die zahlreichen Röhrenmonitore bei, die mit ihrer 8- oder 16-bit Soundkulisse unterschiedliche Spieleklassiker im Endlessloop zeigen.
Einen gänzlich anderen Eindruck bietet da die Vintage Arcade in Odaiba. Diese befindet sich in der Decks Shopping Mall auf einer künstlich angelegten Insel in der Bucht von Tokio. Hier konnte ich auf meiner Gaming-Zeitreise ganz weit zurück zu den Anfängen der Arcades und Automaten reisen. Teilweise bis in die 60er und 70er Jahre des letzten Jahrhunderts, die weniger von digitalen als von rein analogen und mechanischen Geräten geprägt waren.
Selbst Uralt-Pachinko-Automaten und Unterhaltungsgeräte mit Holzfassungen und Blechfiguren aus den 50ern durfte ich bewundern und teils sogar anspielen. Zu jener Zeit war in unseren Nachkriegsgefilden des bundesdeutschen Westens an so etwas überhaupt nicht zu denken, abgesehen von diversen Spielereien auf einschlägigen Jahrmärkten. Odaiba bot mir ein Museum zum Anfassen.
Zwischen original Pinball-Schätzen und Flipper-ähnlichen, mechanischen Automaten mit Fußball- und Baseball-Setting habe ich neben einem gar nicht retromäßigen Nirin-Arcade-Motorcycle-Game-Automaten von Namco für die ES1-Hardware in HD einen waschechten Tokio-Bus-Simulator-Automaten entdeckt. Sega hat dafür eine original Fahrerkabine eines Tokioter Stadtbusses samt Lenkrad, Armaturen und Fahrersitz nachempfunden und vor einem großen LCD-Bildschirm in Automatenform verbaut. Sperriges aber durchaus interessantes Gerät.
Das unscheinbare Natsuge Arcade Museum im Nerdviertel Akihabara in Tokio bietet hingegen ein eher intimes Retro-Erlebnis. An nur einem Tag in der Woche geöffnet, können verschiedene Tisch-Arcade-Automaten und beinahe antike Arcadeklassiker angespielt werden, denen man ihre Jahrzehnte alten Gebrauchspuren mehr als ansehen kann. Auch dieses Etablissement stellt eine Mischung aus Museum und Spielhalle dar.
Das Vergnügungsviertel Shinsekai, das mit seinem Sendeturm und Aussichts-Wahrzeichen im 50er-Jahre-Charme (der ursprüngliche Turm Tsutenkaku wurde 1912 erbaut und galt damals als der höchste ganz Asiens) zu den ältesten noch erhaltenen Fress- und Unterhaltungsmeilen Osakas im Stadtteil Naniwa gehört, ist nicht nur für die Touristenbranche bedeutend sondern auch für die homosexuelle Community Osakas sehr wichtig.
Hier befindet sich auch eines der besten Retro-Arcades der Stadt. Das Retro Gaming Center Zarigani, das bereits seit 1985 für digitale Zerstreuung in Shinsekai sorgt.
„Wenn der Vater mit dem Sohne...“, ja, das Zarigani bietet mit seiner äußerst interessanten Auswahl an klassischen Arcade-Titeln generationsübergreifende Unterhaltung. Die Spielhalle ist alles andere als ein Museum, hier steht das Gaming im Vordergrund. Die Automatengehäuse sind alle einheitlich gestaltet und bieten eine robuste Arcade-Stick-Steuerung. Über den Bildschirmen sind jeweils die Erscheinungsjahre der einzelnen Games auf Karten samt Zusatzinfos zu den Titeln angebracht. Ein Mekka für Retro-Gamer.
Im ersten Stock befindet sich unter anderem die Prügelecke. Eher selten anzutreffende Single-Player-Beat'em-Ups finden sich hier aufgereiht. Beispielsweise die 1P-Varianten von Street Fighter 3rd Strike und Super Street Fighter II Turbo.
All Time Classics der Vertical-Shmup-Fraktion konnte ich hier in aller Ruhe anspielen. Links seht ihr 1943 – The Battle of Midway, den zweiten Teil der 19xx-Reihe von Capcom aus dem Jahr 1987. Nachfolger des noch bekannteren 1942 aus dem Jahr 1984. Es entstand zwar 1990 ein weiterer Ableger mit dem Titel 1941 – Counter Attack, dieser konnte aber nicht mehr an den Erfolg der ersten beiden Teile anknüpfen.
1990 war übrigens auch das Startjahr der beliebten Raiden-Reihe des Entwicklers Seibu Kaihatsu. Diese Vertical-Scrolling-Shooter-Reihe brachte es samt Auflösung und Neugründung des Entwicklerstudios unter dem Namen Moss auf stolze elf Spiele mit „Raiden“ im Titel. Hier auf dem Bild seht ihr Raiden 2 von 1993. Ein unverwüstlicher und oft portierter Shmup-Klassiker.
Fire Shark rechts im Bild, in Japan auch unter dem Namen Same! Same! Same! vermarktet, ist nicht ganz so bekannt. Es ist der 1989 veröffentlichte Nachfolger des Top-Down-Doppeldecker-Shmups Flying Shark von Toaplan.
Auch hier zwei Leckerbissen der Arcade-Historie: Links, unschwer zu erkennen, Makaimura von Capcom, im Westen auch unter dem Titel Ghosts 'n Goblins bekannt. Das Spiel von 1985 gilt als bockelschwerer Meilenstein der Jump'n Run-Geschichte.
Rechts, Kung-Fu Master von 1984, in Japan als Spartan X bekannt. Bei diesem absoluten Klassiker der Irem Corporation handelt es sich um das erste Sidescrolling-Beat'em Up der Videospielgeschichte. Ebenfalls ziemlich schwer zu meistern, konnte man bereits Gegner, die von beiden Seiten angriffen mit Schlägen, Tritten und Sprüngen außer Gefecht setzen. Gilt als Genre-Begründer und Vorbild für Hits wie Double Dragon von 1987, mit dem das Sidescroller-Prügelgenre seinen Höhepunkt erreichte.
Natürlich gab es im Zarigani auch einige Vertreter des reichhaltigen 2D-Horizontal-Shmup-Genres. Hier seht ihr gleich drei Automaten der Gradius-Serie. Insgesamt zehn Teile der beliebten Reihe konnte Konami bis dato entwickeln.
Links steht Gradius 2 – Gofer No Yabou von 1988, der dritte Teil der Reihe. In der Mitte dann Gradius 3 von 1989. Im selben Jahr ist sogar eine Version für den Game Boy erschienen, der aus Gründen den Namen Nemesis trug.
Rechts seht ihr Gradius 4 aus dem Jahre 1998. Das Spiel wurde später auch für die PS2 und die PSP portiert.
Was in keiner Retro-Halle fehlen darf, sind natürlich Highlights wie After Burner und OutRun. Mit der beweglichen Flugkabine gehört das Kampfjet-Shmup von 1987 zu den absoluten Luxus-Arcade-Automaten. Entwickelt von AM2 und von Sega veröffentlicht, trat es seinerzeit seinen Siegeszug durch die Spielhallen der Welt an.
Nicht minder legendär ist der Ausweich-Racer OutRun, ebenfalls von Sega, aus dem Jahr 1986. Das ikonische Ferrari-Cockpit mit Force-Feedback war für damalige Verhältnisse geradezu eine Offenbarung. Liest dazu auch die Q-lumne 10: OutRun, es gibt kein Entkommen! von unserem User Q-Bert.
In der PC- und Retro-Gaming-Bar Space Station in Osaka kann man bei einem kühlen Bier oder Cocktail diverse Konsolen frei zum Spielen nutzen. Auf dem Bild links ist Star Fox 64 auf dem Nintendo64 zu sehen. In der Mitte ein Spiele-PC. Was ich noch alles in der Space Station erlebt und wen ich dort getroffen habe, könnt ihr in meinem User-Artikel Bargeplauder in der Osaka Space Station nachlesen.
Rechts im Bild wollte ich euch noch eines dieser besonderen Kunstwerke der Arcade-Automaten-Fertigung zeigen. Es handelt sich um einen Lightgun-Shooter aus dem Golgo 13 Universum. Golgo 13 (jap. Gorugo Satin) ist das aktuell älteste Manga, das immer noch in Produktion ist.
Erschaffen von Mangaka und Gekiga-Künstler Takao Saito, existiert es bereits seit 1968. Die Story handelt von einem Berufskiller. Neben zahlreichen Anime und Live-Action-Movies, wurde Golgo 13 natürlich auch in Videospielform gegossen. Angefangen mit einem LCD-Spiel 1982, brachte Sega ein Action-Spiel 1984 auf die SG-1000-Konsole. Selbst auf die NES hat es ein Golgo13-Spiel 1988 mit Top Secret Episode geschafft. Später wurden weitere Versionen auf unterschiedliche Plattformen gebracht. Der Lightgun-Automat stammt von Namco aus dem Jahr 1999.
Zum Abschluss noch einige Eindrücke aus der Space Station. Das 80er-Retro-Ambiente weckt wohlige Nostalgiegefühle und das exquisite Craftbier schmeckt dort doppelt gut. Ich hoffe, die Galerie+ hat euch gefallen. Solltet ihr Interesse an Galerien dieser Art haben, dann könnt ihr euch schon auf die dritte und letzte Galerie+ meiner Serie freuen. Das Thema wird Pinball-Arcade sein. Ich hoffe, ich komme zeitlich dazu, die dritte Galerie in den nächsten Wochen, jedenfalls noch in diesem Jahr online zu bringen. Bis zum nächsten Mal! さよなら。
Ich hab von Gregor Kartsios, dem Japano-RPG-Experten von RBTV, gelesen dass wenn man in Japan Retro Schnäppchen sucht nicht zu Super Potato gehen soll, weil das mittlerweile eine Touristen-Falle mit deutliche höheren Preisen als anderswo ist. Sein Geheimtipp war eine Kette namens "Book Off", da kriegt man wohl alles zu vernünftigen Preisen, und die Qualität stimmt auch. Wobei selbst bei kleinsten Beschädigungen der Verpackung gleich massive Rabatte gegeben werden.
Ansonsten interessante Galerie, bei uns gibts nur wenig Arcade-Kultur, da kann man so wenigsten einen kleinen Einblick bekommen.
Sh4p3r
16 Übertalent - P - 4849 - 11. November 2019 - 21:18 #
Sehr schöne und interessante Gallerie! Der Raiden 2 Automat erinnert mich an die Raiden Project Collection (Teil 1 und 2) für die PS1, die ich als Jap-Version immer noch in meiner Sammlung habe, und sehr oft gezockt hatte ^^
Wusste gar nicht, dass es noch andere Super Potatoes außer dem in Akihabara gibt. Der Besuch von dem Laden war übrigens das erste, was ich überhaupt vor 3 Jahren in Japan gemacht habe.
Jetzt hab ich Lust auf eine neue Japanreise mit Bildern und Videos vom Jörg. :/
Vielen Dank für die vielen Fotos und noch viel mehr für die Infos! Ich freue mich auf den dritten Teil. Gerne mehr.
Retro Gaming hat schon etwas, danke für die Galerie!
Tolle und interessante Galerie! :)
Das ist wirklich wieder eine hervorragende Galerie geworden.
Ich hab von Gregor Kartsios, dem Japano-RPG-Experten von RBTV, gelesen dass wenn man in Japan Retro Schnäppchen sucht nicht zu Super Potato gehen soll, weil das mittlerweile eine Touristen-Falle mit deutliche höheren Preisen als anderswo ist. Sein Geheimtipp war eine Kette namens "Book Off", da kriegt man wohl alles zu vernünftigen Preisen, und die Qualität stimmt auch. Wobei selbst bei kleinsten Beschädigungen der Verpackung gleich massive Rabatte gegeben werden.
Ansonsten interessante Galerie, bei uns gibts nur wenig Arcade-Kultur, da kann man so wenigsten einen kleinen Einblick bekommen.
Was ist RBTV?
Rocket Beans TV. Ein Internettvsender, wenn man so möchte.
Sehenswert, gelungen. Vielen Dank !
Finde ich auch sehr toll und sehenswert, da möchte man gerne selber stöbern!
Sehr hübsch und eine verwirrende Vielfalt an Geräten :) Und sogar OutRun mit dabei :)
Da hab ich gleich dran gedacht. ;)
Eine Runde OutRun in einer Arcade geht immer, aber nur mit der Hydraulik-Version. ;)
Tolle Galerie, vielen Dank!
Wunderschön aufbereitete Galerie! Herzlichen Dank.
Schöne Bilder und Texte, das ist klasse Infotainment! Danke für die Mühe, LN und Kudos. :)
Tolle Galerie mit sehens- und lesenswerten Inhalten -- danke für den Kurztrip!
Danke für die tolle Galerie, da möchte ich direkt wieder rüber! :)
Sehr schöne und interessante Gallerie! Der Raiden 2 Automat erinnert mich an die Raiden Project Collection (Teil 1 und 2) für die PS1, die ich als Jap-Version immer noch in meiner Sammlung habe, und sehr oft gezockt hatte ^^
Wusste gar nicht, dass es noch andere Super Potatoes außer dem in Akihabara gibt. Der Besuch von dem Laden war übrigens das erste, was ich überhaupt vor 3 Jahren in Japan gemacht habe.
Nette, interessante Bilder.
Vielen Dank für die Galerie
Klasse Galerie :) und tolle hintergrundinfos :D
Das Vintage Arcade Museum hat was. Das Natsuge auf seine Art noch. War leider noch nie in Japan, aber das könnte mich auch interessieren-
Sehr schöne Bilder! Vielen Dank für den tollen Nostalgietrip - und Kudos! :)
Wirklich tolle Galerie mit schönen Einblicken und interessanten Erläuterungen. Vielen Dank.
Hach, ich will wieder nach Japan. Vielen Dank für die schöne Galerie. :)