![]() |
![]() |
Dontnod mag technisch nicht alles aus der Unreal Engine 4 herausholen, sorgt aber visuell für ein durchweg stimmiges Ambiente. |
![]() |
Ist Sams "Double" (Mitte) so etwas wie die Stimme der Vernunft oder lenkt das Hirngespinst den Helden in eine falsche Richtung? |
Viel Spaß beim Lesen, Anschauen und/oder Anhören!
Danke für den Test.
Werde wohl die PS4-Version auf der PS5 spielen. Vielleicht kommt ja noch ein Next-Gen-Patch.
Der Name Dontnod ist übrigens ein Palindrom, ist mir irgendwie vorher nie aufgefallen. ^^
Hmmm, das Fazit führt mich zu der Frage: Ist es nicht meistens so, wenn nicht sogar immer, dass man vor dem Erstlingswerk noch nie von einem Studio gehört hat? :)
Da könnte was dran sein :-)
Über den Satz bin auch gefallen...
Nun, es geht zum einen um den Zeitpunkt, an dem ich Remember Me erstmals gespielt habe. Und gemacht haben sie (offizielle Gründung war ca. 5 Jahre früher) gewiss noch andere Sachen, wenn von mir aus auch nur als Zulieferer.
Grad in letzter Zeit gab es doch einige News ala "Branchenveteran/Ex-(Blizzard) Mitarbeiter gründet neues Studio".
Von dem her würde ich sagen nein :-).
Das klingt ganz genau nach meinem Geschmack.
Danke, Benjamin!
Ich lese richtig, dass dieses Adventure nicht ins Übersinnliche abdriftet? Dann wäre das was für mich. :)
Übersinnliche nicht. Auf der anderen Seite ist Sams Gedankenpalast ja schon unwirklich.
Jetzt hab ich dein Video gesehen, und nein, dat is wohl leider nichts für mich. Und im Gedankenpalast hallt es schon sehr übersinnlich.
So ne Detektiv-Mördersuche ohne Psycho-Lametta wäre was für mich gewesen. Na ja.
Super, werde ich wohl direkt kaufen :)
Edit: IGN gibt 5.0, wer hat denn nun recht :o
Vielleicht irgendwas in der Mitte.
4P 75%, Gamezone 6/10
Mal Ausschau im Gamepass halten.
Und Empire of Sin bekommt bei IGN 4.0 :D Da bin ich mal auf den GG-Test gespannt. Weil mich das Spiel interessiert.
Da geht es aber um zahlreiche "gamebreaking bugs", der Tester konnte die Hälfte nicht beenden. Das Spiel an sich zeigt Potential, da würde ich einfach nur ein paar Monate warten.
Schade das man sich wieder mal die deutsche Sprachausgabe gespart hat. Wäre schön wenn man die wenigstens als DLC anbieten würde für 10 Euro oder so. vor allem wenn man zu mehrere spielt dann muss man immer so am Fernseher kleben die zu kleinen Untertitel zu lesen und der Großteil hat dann nach 20 Minuten keinen Bock mehr... "Spielen wir bitte was anderes?" Besonders die Telltale Adventures litten schwer darunter, dabei hatten die am Ende ihrer Tage bei Minecraft Story Staffel 2 und TWD Finale Staffel eine echt gelungene deutsche Sprachausgabe mit bekannten professionellen Sprechern. :(
Bevor ichs vergesse: Danke für den Test Benny, ist gekauft. :)
Seh ich auch so. Und jetzt kommen bestimmt wieder die "Aber O-Ton ist doch so viel toller" Vertreter. ^^
Stimmt, weil ich schau auch immer alle Serien und sonstige Sendungen nur auf englisch und überhaupt unterhalte ich mich mit meinen Freunden nur im Fremdsprachen weil ich bin halt so hip und modern und GG auf englisch wäre auch viiiiiiiel besser. ;)
verstehe ich nicht, das hat doch nix mit "hip" zu tun. Ich bin/war schon immer innerlich viel älter als äußerlich und mich schüttelt es bei vielen "Manierlichkeiten" die aus dem angloamerikanischen Raum rüberschwappen (und mir stellen sich die Nackenhaare auf, wenn ich "Händi" oder "Äbbs" höre), aber trotzdem schaue ich mir Sachen lieber in englischer Sprache an, wenn sie denn mit der Zielrichtung produziert wurden. Warum man hier englisch schreiben sollte, erschließt sich mir nicht, das ist doch ein explizit deutsches Forum.
Bei Filmen oder Serien würde ich das vielleicht noch halbwegs unterstützen, wobei ich die deutschen Fassungen in der Regel sehr gut finde. Aber bei Spielen gibt es ja nur eingesprochene Sprachausgaben und da sehe ich grundsätzlich keinen großen Unterschied, ob der jetzt in englisch oder deutsch eingesprochen wird.
Klar gibts da Unterschiede (und gerade bei Filmen und Serien, hat mMn die Qualität in den letzten jahren nochmal einen deutlichen Satz nach unten gemacht), das fängt damit an, dass gewisse sprachliche/kulturelle Eigenheiten sich einfach nicht übersetzen lassen, und hört damit auf, dass Übersetzungen gerne mal outgesourced werden, und du dann den Bruch zwischen den Firmen hast.
Außerdem ist der Aufwand beim Synchronisieren immer mal höher, z.B. sind dann Leute gleichzeitig im Studio und "schauspielern" richtig.
Und: Im Englischen O-Ton werden oft Dialekte verwendet, u.a. weil die im (britischen) Englisch viel über Herkunft, Schicht, sozialen Status usw. sagen. Auch "Ausländer" werden so viel besser rübergebracht, als es oft in deutschen Synchros ist.
Ja klar - aber gerade wenn Dialekte ins Spiel kommen, ist das im O-Ton doch für viele kaum noch verständlich. Aber das schöne ist doch, in den meisten Fällen steht für jeden das bereit, was er gerne mag. Bei den Dontnod ist es in der Regel auch für mich kein Problem, die Dialoge zu verfolgen, da alles recht ruhig abläuft. Die Untertitel schalte ich trotzdem dazu, damit mir nicht doch mal was durchgeht. Und am liebsten wäre mir trotzdem, ich könnte ganz entspannt meine Muttersprache hören, das klappt immer noch am besten.
So seh ich das auch. Solang nicht jemand auf die wahnsinnige Idee kommt Dialekte einzubauen. Sächsisch....bayrisch...schauder.
Oder dieser putzige Versuch bei Starlancer (?), die Sprecher mit amerikanischem Akzent auszustatten :D
Da hast du natüelich recht, wenn man es nicht versteht, nûtzt die beste Synchro nix. Wenn ich etwas halbwegs verstehen würde, würde ich mit UT spielen. Und sowqs wie Metro vllt sogar auf russisch mit UT, für den Flair.
Mir hat mal jemand erklärt, dass der Film "Hero" nur auf Mandarin (und im Notfall mit englischen Untertiteln) funktioniert. Jedem das Seine - aber auch Yakuza ertrage ich nur in kurzen Dosen hauptsächlich wegen der japanischen Sprachausgabe. Flair hin oder her - ist einfach nichts für mich.
Ich kann aber jeden verstehen, der in Filmen die Originalsprachen bevorzugt. Bei Spielen ist das doch sowieso schwieriger, da auch die Originalsprecher selten auf dem Bildschirm zu sehen sind.
Naja, ich muss die ja nicht dafür sehen. Es gibt immer ne Story und Dialoge und so und meistens gibt es ja dann die Hauptsprache. Den O-Ton. In dem ist das Produkt meistens am besten.
Was bringt einem das wenn man es nicht versteht? ;)
Das wurde weiter oben schon abgehandelt ;) Flair :D
"Leute der Film war geil!"
"Worum ging es?"
"Keine Ahnung, aber das Flair! Dieses geniale Flair!"
Deutsche Untertitel dürften ja für so Original-Fanatiker auch nicht drin sein, denn die sind ja dann ne Übersetzung und da geht ja wieder was verloren. :D
Woher die Annahme, dass man nicht versteht, wenn man sich für O-Ton entscheidet?
Ich mein, ich schau keine japanischen Filme mit O-Ton, weil ich nichts verstehe, aber wo ich die Wahl habe und die Sprache beherrsche, geht O-Ton vor.
Vampiro bringt es so rüber, dass Sachen nur im O Ton toll sind, egal ob man sie versteht.
Ach so, ja, nee, da geh ich jetzt nicht mit.
Das habe ich nicht so rübergebracht, Hendrik hat schlicht die Kommentare weiter oben nicht gelesen.
Doch habe ich. Es ist einfach das was ich deinen Kommentaren entnehme. ;)
Ich zitiere mich mal selbst :D
"Da hast du natüelich recht, wenn man es nicht versteht, nûtzt die beste Synchro nix. Wenn ich etwas halbwegs verstehen würde, würde ich mit UT spielen. Und sowqs wie Metro vllt sogar auf russisch mit UT, für den Flair."
Daher hat deine Frage ("Was bringt es...") schon keinen Sinn ergeben, weil es ja weiter oben schon steht ;)
Wie du dann darauf kommst, dass ich sage, dass Sachen nur im O-Ton toll sind, egal ob man sie versteht, verstehe ich nicht. Ich habe nämlich ganz offensichtlich das genaue Gegenteil geschrieben! Und genau so habe ich geschrieben, dass der O-Ton meistens am besten ist (was glaube ich niemand ernsthaft bestreiten kann; und selbst geniale Übersetzungen wie das klassiche Beispiel Monkey Island haben so ihre Probleme). Dazu habe ich zum Flair geschrieben, dass ich (!) manche Sachen imm Zweifel wegen des Flair sogar lieber im O-Ton habe, wenn ich sie nicht verstehe, mit UT. (ja, freiwillig; manche machen es ja unfreiwillig, z.B. GTA 5).
Ich glaub wir reden aneinander vorbei. ;)
Weiß ich nicht. Ich habe das: "Vampiro bringt es so rüber, dass Sachen nur im O Ton toll sind, egal ob man sie versteht." Halt einfach nie geschrieben, sondern das Gegenteil.
Hast du eigentlich überhaupt gelesen, was weiter oben im Kommentarstrang schon steht dazu? Die Antwort gibt dein Kommentar: Nein. ;-)
Ich mag "Hero" wirklich sehr und finde er funktioniert auch auf deutsch sehr gut.
Aber die Filme, ich nenn jetzt gleich noch Crouching Tiger, Hidden Dragon und House of the Flying Daggers sind in chinesisch einfach viel authentischer, würdevoller. Klar, ohne Untertitel verstehe ich nichts, aber man kann ja zuerst auf deutsch und als nächstes OmU schauen... ;-)
Da kommt es IMO auch wieder drauf an. Bei einem Spiel wie Twin Mirror habe ich überhaupt kein Problem mit der englischen Sprachausgabe. Bei der Sprach- und Spielgeschwindigkeit verstehe ich fast alles, und muss den Blick nur selten auf die Untertitel gleiten lassen.
Sobald das gezeigte schon hektischer oder durch Dialekte, Nuscheln o.ä. schwieriger zu verstehen wird, finde ich das sowohl beim Spiel als auch beim Film schon problematischer: Ich will den Film ja sehen und nicht immer unten am Bildschirmrand kleben, um den Text zu lesen. Und bei einem hektischen Spiel muss ich mich in meinem Alter auf das Spiel selbst konzentrieren und kann nicht immer noch unten was lesen. So kam es z.B. der der englischen Version von Wolfenstein The New Order, dass ich in der Hektik einfach nicht gehört habe, was mir als neuer Auftrag aufgegeben wurde und dann rumgerätselt habe, was soll ich eigentlich tun. Wäre mir auf deutsch nicht passiert.
Insofern ist es immer schön, wenn das für dich oder andere funktioniert. Man darf aber halt nicht davon ausgehen, dass das bei allen so ist.
Wir schauen grad Designated Survivor und meine Güte, ist das eine lausige deutsche Übersetzung. Da geht es um eine Virusinfektion und im deutschen wird aus dem „strain“ dann „Bakterienstamm“, oder die First Lady erzählt bei einem gesitteten Abendessen mit dem designierten Vizepräsidenten und dessen Gattin, wie sie „sowas von gekotzt“ hätte.
Und da spielt weder das nicht zu übersetzende Idiom noch das Outsourcen eine Rolle, sondern schlicht die Tatsache, dass der Übersetzung heute kein sonderlich hoher Wert mehr beigemessen wird - Google Translate reicht schon; es spricht doch eh jeder Englisch, etc.pp. - und sich deshalb mit Übersetzertätigkeit kein Geld verdienen lässt. Entsprechend leidet die Qualität.
Eben. Twin Mirror spielt in West Virginia. Warum sollte da jemand Deutsch reden? Da ergibt es absolut Sinn das Spiel auf Englisch zu spielen. Bei Fantasy-Rollenspielen wähle ich hingegen auch gerne mal die deutsche Version aus, weil es für die Atmosphäre keinerlei Einfluss hat ob Geralt auf Deutsch oder Englisch redet.
Welchen Sinn es ergibt? Es ermöglicht das Spiel zu genießen ohne immer auf Untertitel zu schielen. Noch dazu sollte man bitte nicht immer davon ausgehen, dass alle Leute perfekt englisch verstehen. Es gibt genug die nicht ein Wort englisch können, und mit lesen nicht so fix sind. Die sind automatisch von einem Spiel oder Film ausgeschlossen auf den sie vielleicht Lust haben. Wenn du meinst, dass es so viel realistischer ist, und Sinn ergibt, völlig ok. Mir persönlich ist es Wumpe, ob der Typ englisch sprechen müsste. Ich versteh zwar recht gut englisch, aber mir wäre deutsche Sprachausgabe trotzdem lieber. Das zerstört mir keine Immersion. Aber ok, da leg ich eh nicht viel Wert drauf. :)
Das ist für Millionen von Spielern in Europa Normalität, dass sie Spiele nicht in ihrer Muttersprache genießen können. Wir Deutschen sind da schon in einer sehr privilegierten Situation. Bei einem Epos wie Cyberpunk 2077 oder Assassin's Creed Valhalla ist es sehr bequem diese komplett auf Deutsch spielen zu können.
Ein nischiges Adventure mit fünf Stunden Umfang auf Englisch spielen zu müssen, ist jetzt wirklich nicht so schlimm. Kann man ja auch als Motivation nehmen sein Englisch zu verbessern und auch andere Medien öfter auf Englisch zu genießen. Ich höre z.B. gerne englischsprachige Gaming-Podcasts.
Das stimmt schon, wir deutschsprachigen sind da sehr verwöhnt, weil wir eine Zielgruppe mit Gewicht sind. Zu Beginn meiner Spielzeit war es ja auch total normal, das Spiele nicht eingedeutscht waren und es ging natürlich trotzdem. Aber ich bin deshalb auch verwöhnt und spiele ein Spiel zwar auch dann, wenn es keine deutsche Synchro hat, wenn es mich denn interessiert. Aber für mich sind Spiele insbesondere auch ein Teil von Entspannung und englisch zu lauschen oder zu lesen erfordert deutlich mehr Konzentration. Und da ich den Unterschied zwischen "Original" und Synchro zu 99% nicht kenne, macht mir eine (im der Regel ja gute) Synchro auch überhaupt nichts aus.
Das zieht sich auch bei anderen Medien so durch, hier aber mit dem Unterschied, dass ich sie dann meist gar nicht erst konsumiere. Bei einem englischen Podcast oder Film muss ich mich viel zu sehr konzentrieren, das ist es mir in der Regel nicht wert.
Diese Aussage stimme ich zu 100% zu. Vor allem dem Passus, dass man gar nichts vermissen kann denn man den O Ton nicht kennt.
Dieser Zustimmung möchte ich mich anschließen :)
Selbst wenn das der Fall wäre, ist es in Zeiten, wo man in Spielen in der Regel die Sprache frei wählen kann, ein unsinniges Argument.
Ist es halt meißtens auch
Seh ich anders. Hört sich vielleicht besser an weils nicht die Muttersprache ist. Aber wirklich besser ist die Sprachausgabe imo meist nicht.
Das ist auch mein Gefühl. Würde mich mal von interessieren, was die Leute in den USA oder England zu den englischen Fassungen sagen.
Zumindest bei mir hat das nix mit Muttersprache zu tun (ich mag den deutschen Sprachklang KRANKENHAUS!!! :o) ).
Aber wenn ich nur mal als aktuelles Beispiel die deutsche Sprachfassung von Control anhöre, wie die deutsche Sprecherin versucht den Sprachduktus der Englischen zu imitieren, das hört sich einfach nicht natürlich an für meine Ohren.
Wat? Ich fand die Sprecherin sehr gut.
Wat? Ich hatte mir extra deswegen das Intro auf Youtube in deutsch angesehen (und musste erstmal das Geseiere von irgend einem youtuber ertragen) und du kannst mir doch nicht erzählen, das irgend jemand in Deutschland so sprechen würde, für mich klang das auch arg nach "vom Zettel abgelesen".
Aber um das Thema vielleicht mal abzurunden, natürlich ist es zu begrüssen, wenn ein Spiel lokalisiert wird, schon einfach um die Leute abzuholen, die Englisch einfach nicht so gut oder gar nicht können (z.B. des fortgeschrittenen Alters wegen).
Wobei das halt auch eine super Gelegenheit ist sein Englisch zu verbessern - meine brauchbaren Kenntnisse im Englischen, habe ich dem SAT-Receiver meines Opas (englisches Kinderfernsehen, kein Wort verstanden, aber die Zeichentrick-Filme hab ich als Kind trotzdem mitgenommen) und der nur selten vorhandenen Lokalisation von Computerspielen Anfang der 90er zu verdanken.
Ich fand das halt nur so merkwürdig, dass das was mit "hip" und "cool, weil englisch" zu tun haben soll.
Ich behaupte mal, dass grad die Spiele mit erzählerischem Schwerpunkt ein Problem bekommen, wenn die Syncro nicht 100% passt und gut ist. Weiters wird es vermutlich für die originalen Autoren von Dontnod nicht so leicht sein, eine Produktion in mehreren Sprachen zu überwachen. Nachdems Franzosen sind eh wahrscheinlich schon ein grosses Eingeständnis, dass sie das in der Qualität auf englisch produzieren. Ich denke mal mehrere Sprachen, v.a. mit eingeschränkter Zielgruppe, lohnen sich schlicht nicht.
Wenn ich ein Produkt (deutsche Synchro) nicht anbiete, dann kann ich es auch nicht verkaufen und Geld damit verdienen, damit es sich lohnt. Bei der deutschen Sprache von "eingeschränkter Zielgruppe" zu sprechen, ist sehr bescheiden (D, A, CH usw.)
Leider ist es ein Trend, dass die Studios auf andere Sprachausgaben verzichten und nur noch auf Englisch setzen. Mein letztes Spiel, das ich in diesem Format gekauft habe, ist Greed Fall gewesen. Seitdem verzichte ich auf (noch so gute) Spiele, die lediglich auf Untertitel setzen. Damit fällt wahrscheinlich auch alles Neue von Rockstar in Zukunft raus, aber mir ist das (in meinem Alter?) mit Untertiteln etc. zu anstrengend geworden.
Wobei Greedfall schon wieder speziell ist. Die englische Synchro ist sehr schön, das Englisch gut zu verstehen, da wäre mir möglicherweise viel Charme entgangen.
Vorausgesetzt, das Spiel hätte eine ordentliche deutsche Synchro bekommen: Du hättest wohl nie erfahren, was dir möglicherweise entgangen ist.
Das macht es jetzt irgendwie nicht besser ;)
Meistens höre ich im Laufe eines Spiels ganz gerne mal in die Synchroalternativen rein. Watchdogs Legion wird auf Englisch schlagartig weniger aufdringlich ... meistens finde ich deutsche Synchro aber ganz in Ordnung.
In diesem Fall stimmt meine Aussage natürlich nicht. Habe ich aber auch noch nie gemacht, einfach mal in die andere Version hineinzuhören.
Ich vergleich gern Synchros vor dem Spielen, um dann zu entscheiden, welche ich nehme. Außer ich hab mich eh schon vorher festgelegt, weil ich eine bestimmte Synchro beispielsweise wegen des Settings bevorzuge.
Mal auf die Wunschliste gesetzt. Ich mag alle paar Jahre Spiele von dem Studio.
Sogar besser als das erste Life is Strange? Na mal schauen. ;) Hab auf jeden Fall Lust drauf. :)
Das ist mal eine Ansage. Tell me why hat mich jedenfalls nicht so abgeholt, wie Life is Strange 1&2
Tell Me Why muss ich noch spielen, aber für mich war schon Life is Strange 2 nach dem grandiosen Vorgänger eine leichte Enttäuschung, fand selbst das Before the Storm vom anderen Entwickler besser.
Life is strange 2 habe ich nach der Unterbrechung mit Captain Spirit erst einmal ad acta gelegt. Das hat mich so dermaßen rausgeworfen, dass ich keine Lust mehr hatte.
Before the Storm fand ich persönlich ja sehr packend und auf dem Niveau von Teil 1. Aber da bin ich wohl eher in der Minderheit.
Was Before the Storm betrifft, bist du nicht alleine. Da bin ich auch Team Jürgen ;-)
Life is Strange 2 war anders, ich habe mich nicht ganz so "drin" gefühlt, wie beim ersten Teil. Aber trotzdem habe ich die beiden Jungs gerne durch ihren Road-Trip begleitet.
Patrick vom Retrokompott hat mir auch nahegelegt, das Spiel auf jeden Fall wieder weiterzuspielen. Ich fand es nur unglücklich, nach Folge 2 (?) darauf hingewiesen zu werden, doch möglichst erst Captain Spirit einzuschieben, weil es das Spielgefühl vertiefe. Ergo fange ich mit einem völlig anderen Charakter in einer völlig anderen Situation wieder von vorne an. Wenn auch nur für eine Folge. Aber das hat mich so genervt, dass ich es seither nicht mehr hervorgekramt habe. Eigentlich bietet sich da der kalte Winter, der gerade herrscht, ja an.
Immerhin kannst du drauf zurückgreifen > bei gog gibts zwar Life is Strange, aber Captain Spirit nicht :o(
Oha. Das ist ja in der Tat seltsam.
Ich hatte das auf der PS4 gespielt, da es ja gratis vorab zu spielen war. Das Spiel selbst hab ich dann aber auf der Xbox gespielt und konnte daher meinen Savestand nicht übernehmen. Hab das einfach übersprungen und nicht wirklich was vermisst.
Du kannst Captain Spirit auch ignorieren. Es ist gut und gibt einem Charakter in LiS2 mehr Tiefe. Aber wenn Du es nicht kennst, wird es Dein Gefühl zu LiS2 auch nicht schmälern.
Jetzt hab ich schon angefangen, dann kann ich es auch nicht mehr ignorieren ;)
Ich verstehe nur nicht, was die Entwickler geritten hat, das mitten im Spiel optional einzubauen. Stattdessen Spirit quasi als "Prolog" in das Spiel einbinden und gut ist.
Spirit war damals sozusagen als eine Art „spielbarer Trailer“ zu LiS2 kommuniziert worden, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Ähnlich wie die P.T.-Demo zum eingestellten Silent Hills vor einigen Jahren.
Ich fand den Ansatz eigentlich ganz cool, allerdings hatte ich auch das Glück, diese Besonderheit von Anfang an gewusst zu haben, sodass ich Captain Spirit tatsächlich VOR LiS2 gespielt habe :)
Ja, es war damals auf ner E3 angekündigt und ganz kurz darauf veröffentlicht worden, da hab ich es dann auch sofort gespielt. :)
Ich hatte Spirit damals (TM) nicht gespielt, weil ich eben nicht mit ewig Abstand angefixt werden wollte. Und später hatte ich es schlicht vergessen.
Ist aber ja auch nicht schlimm. Ich mochte nur die Art nicht, wie es in LIS2 kommuniziert wird. Ich bin leider jemand, der Nebenquests nur schwer ignorieren kann :)
Haha, da haben wir was gemeinsam :D
Von der Stimmung und dem Spielgefühl fand ich Teil 2 nah an Teil 1 und mir hat es gefallen, dass man durch den Road-Trip immer neue Schauplätze besucht und erkunden kann. Mir hat aber die Story nicht so gefallen, die ersten drei Episoden fand ich noch gelungen, aber die letzten beiden und vor allem, wie das Ende herbeigeführt wurde, fand ich nicht gut und teils ziemlich unlogisch.
Haha, bei mir war es genau umgekehrt :D
Die ersten Episoden fand ich zunehmend nervig, weil mir vor allem die kleine Rotznase mächtig auf die Eier ging (aber auch der Spielcharakter war mir viel zu weinerlich), später wurde es dann besser und es gab auch einige echt starke Szenen.
Ganz auf dem Niveau von Teil 1 fand ich es nicht, aber es kam schon nah ran. :) Komisch, dass seitdem von Deck Nine kein Spiel mehr kam oder zumindest angekündigt wurde.
TMW hat mich auf ganz andere Art und Weise abgeholt... das ist schwer zu vergleichen finde ich. Ein großartiges Spiel wars trotzdem.
Klingt, als wäre es was für mich. Was mich bei Dontnod jetzt nicht wirklich überrascht.
Klingt gut und interessant. Für 30 Euro kann man auch mal zum Release zugreifen. Danke für den Test!
Kommt das auch wieder in den Gamepass?
Da fragst Du genau den Richtigen. Nixe Xbox, nixe Gamepass. :)
Bisher nicht geplant.
Danke. Dann wird ich es bei Gelegenheit wohl mal kaufen. Ist ja offenbar ein relativ "kleiner Happen", den man auch mal zwischenrein schieben kann.
Bei Tell Me Why war Microsoft publisher. Hier ist es Bandai Namco. Das heißt natürlich nicht das es nicht langfristig nicht doch im GamePass landet.
Bandai Namco ist eben nicht mehr Publisher, sondern nur noch Vertriebspartner für die physischen Versionen. Dontnod hat sämtliche Markenrechte zurückgekauft und vertreibt die digitalen Versionen selbst.
Ja, gerade gelesen... Ich sollte mir vielleicht merken zuerst den Artikel zu lesen bevor ich in den Kommentaren klugscheiße?
Mist Mist Mist.
Noch ein Must Play für mich. Wie soll ich das denn mit Cyberpunk 2077 noch managen?? & #+@
Mit 5-6 Stunden ist es immerhin kein großer Brocken, lässt sich doch sicher irgendwo einschieben. ;)
Und Cyberpunk wird bestimmt noch einmal kurzfristig auf Anfang 2021 verschoben - also mach dir keine Sorgen ;-)
Und jetzt sitze ich hier und frage mich welche sexuelle Konnotation 'Käfer' hat...
Wen bezeichnet man denn bitte als "Käfer", "Flotter Käfer" oder "Heißer Käfer"? Im Deutschen ist auch Käfer allein kein Kosename, den man seiner Tochter (Nick müsste sie auch so nennen) gibt. Deshalb ist Floh eine absolut sinnvolle Anpassung. Man hätte vielleicht auch Spätzchen oder so nehmen können. Aber dann wäre der Bezug zu Insekten weggefallen.
Danke für den Test!
Bin sehr erfreut, aber nicht überrascht. Bisher hat mir noch jedes Dontnod-Spiel gefallen.
Jetzt erst mal „Tell me why“ spielen, dann kommt „Twin Mirror“ dran.
"Remember Me" hatte mir auch recht gut gefallen, sehr abwechslungsreich und schön erzählt. Aber es hatte ja auch ein Kampfsystem und schien auf ein anderes Publikum abzuzielen, als dieses Adventure.
Hm. Ich denke, ich werde es mir mal direkt kaufen und spontan zwischen schieben.
Hmm, das sieht ja sehr vielversprechend aus, da ja LiS auch of GOG erschienen ist, hab ich gute Karten in einem jahr zuzuschlagen :o)
Großartig, hole ich mir mal wenn ich auch die Zeit und Muse dafür habe. :)
Ich hab das Spiel gestern begonnen und wundere mich etwas über den verbuggten Sound. Ich hatte jetzt schon einige Areale, in denen es keinerlei Umgebungsgeräusche gab, lediglich die Sprachausgabe sowie alle Geräusche, die Sam verursacht. Aber Totenstille im Wald, am Fluss usw. Zwischendurch mal immer wieder Geräusche, die überhaupt keinen Sinn ergeben, offenbar auch nicht Teil der Musik sind, während letztere immer wieder ansetzt und erneut abgebrochen wird.
Spielen tue ich auf der PS5.
Ich fand die Spiele von Dontnod immer sehr unterhaltsam, manchmal etwas hakelig in der Steuerung aber immer mit fesselnder Geschichte! Daher werde ich mir Twin Mirror auf jeden Fall geben und ich bin mir sicher, es nicht zu bereuen (schon gar nicht nach Benjamins Test, dem ja auch alle bisherigen Spiele von Dontnod gut gefallen haben). Wird gespielt, freue mich drauf! :-)
Muss aber erst Pathfinder Kingmaker durchspielen...