Dieser Inhalt wäre ohne die Premium-User nicht finanzierbar. Doch wir brauchen dringend mehr Unterstützer:
Hilf auch du mit!
Der Saal ist überfüllt, der Applaus ohrenbetäubend. Ein Mann mit einer schlichten Frisur, einem Schnauzbart, einer Brille mit riesigen Gläsern und bekleidet mit einem schlichten Hemd betritt die Bühne. Es ist unvorstellbar, dass dieser so unscheinbar wirkende Mensch, der in keiner Menge wirklich auffallen würde, mit seinen Ideen und Vorstellungen die Welt der Videospiele maßgeblich beeinflusst hat. Die Lebenssimulation
Die Sims, das erfolgreichste Spiel aller Zeiten, geht genauso auf sein Konto wie der Meilenstein
SimCity. Titel, welche Kreativität, Problembewältigung und Selbstmotivation in den Vordergrund stellen – eben die Dinge, die sich Will Wright bereits während seiner Schulzeit zu Eigen machte.
"(Die) Montessori (Schule) lehrte mich Spaß am Entdecken zu haben", erzählt er. Seine Philosophie ist, dass der Mensch auf seine eigene Art lernen sollte, anstatt es von Lehrern erklärt zu bekommen. Aber gerade so, als wolle er seine Einstellung widerlegen, erklärt er den Zuhörern seiner Vorträge Erfahrungen und Kenntnisse aus 24 Jahren Arbeit in der Spielebranche. Dabei war das Entwickeln von Spielen gar nicht seine erste Berufswahl.
 |
Will Wrights erstes Spiel: Raid on Bungeling Bay
(Mit freundlicher Genehmigung von MobyGames)
|
Unentschlossen
Wie so oft bei Kindern, waren zu Beginn seine Vorstellungen viel, viel größer. Er wollte Astronaut werden und im Weltall Kolonien errichten, um das Problem der Überbevölkerung zu lösen. Später begann er jedoch ein Architekturstudium, das er zu Gunsten eines Maschinenbaustudiums abbrach, um am Ende bei Computern und Robotern zu landen. So richtig zufrieden war Will Wright damit aber auch nicht. Er wollte weiterhin nach den Sternen greifen und setzte sich scheinbar unerreichbare Ziele. Deshalb verließ er, trotz guter Noten, schon nach fünf Jahren ohne Abschluss die Universität. Dann fasste er die Entscheidung, Spiele zu entwickeln.
"Spiele verschlangen so viel von meiner Zeit, da dachte ich, dass selbst Spiele zu entwickeln mein Weg wäre", begründet er seinen Entschluss heute. Sein Erstlingswerk in Form des einfachen Arcadeballerspiel
Raid on Bungeling Bay zeigte dabei schon ein wenig, wohin die Reise einmal gehen würde. Aber Will Wright selbst verbrachte mehr Zeit mit dem Leveleditor als mit dem Spiel. Die Faszination etwas zu erschaffen, die ihm im Alter von zehn Jahren dazu trieb, ein maßstabgetreues Modell des Flugdecks der USS Enterprise aus Balsaholz zu bauen, brach wieder durch und formte den Grundstein seines ersten Hits: die Städtebausimulation
SimCity.
Will Wrights SpielehistorieWill Wrights Name taucht in vielen Spielen auf aber nur bei wenigen war er auch tatsächlich der kreative Kopf dahinter: 1 SimCity 2 SimAnt - Die elektronische Ameisen Kolonie 3 SimCity 2000 4 SimCopter 5 Die Sims 6 Spore (Alle Bilder mit freundlicher Genehmigung von MobyGames) |
|
Und Richard Garriot fliegt gleich hoch :)
Viele fanden es schlimmer, dass er wieder zurück gekommen ist ;).
...russischen Raumfahrtprogramm bei eBay.
Ich mag dafür Richard Garriot lieber als Will Wright...
Ultima hab ich länger gespielt als Simcity oder Sims :)
"Richard Garriot" ist ein echtes Vorbild für mich aber Will Wright ist ein Freak der manchmal seine Worte besser wählen sollte.
Der Unterschwied zwischen Freak und Genie definiert sich nur durch den Erfolg.Ich find den Kerl gut.
Sehr netter und interessanter Report - Wo ist noch gleich meine Sims-Packung? :)
Weiter so!
(Das schreibe ich nun nicht nur, weil ich übermüdet und betrunken bin...)
lg :)
Der Bill Gates der Spiele.
Spore ist etwas Brilliantes. das liegt daran das das Spiel keine feste Materie ist sondern etwas veränderbares.
Will Wright sammelt russischen Weltraumschrott?
Was macht er damit ??
Siehste doch oben im Bild. In der Mitte eines Raumes damit rumsitzen. :>
tolles hobby ;)
Sim City 2000 auf 3.5"-Disketten war das damals teuerste Spiel, das ich mir je gekauft hatte, fuer 139 DM. Und das war damals - fuer mich - noch viel mehr Geld als heute; aber ich habs eewig gespielt...
Ich finde 2000 bis heute den besten Teil der Serie. Er bot einfach den besten Mix aus Komplexität und Spaß.
Tja, alle guten Designer (hat man die damals schon so genannt?) mussten irgendwie einen Spleen haben (nicht abwertend gemeint), damit bei denen gute Sachen raus kamen.
das gute alte SimCity das waren noch Zeiten^^
Huch, wo kommt den dieser Report auf einmal her? :)
Aber schön - ich mag viele Spiel von Will Wright. Raid on Bungling Bay habe ich auf dem C64 sehr gerne gespielt, später habe ich mich auf der Brotkiste sogar mit Sim City beschäftigt, auch wenns grafisch eher grausam war und vom Spiel wenig zu erkennen blieb.
MEIN teuerstes Spiel war Sim Earth. Und es hat verdammt viel Spaß gemacht UND mir nebenbei noch einiges beigebracht. Spore dagegen war für mich ein Rohrkrepierer, da hätte ich mir lieber ein neues Sim Earth gewünscht.
Und hey, wo sich alle beschweren, neue Spiele wären furchtbar Bug-versucht - Käfer sind auch nicht schlimmer als Ameisen und davon gabs bei Sim Ant mehr als genug. Auch sehr unterhaltsam, das Spiel.
Sim City spielte ich damals auf dem Super Nintendo.
Eine tolle Zeit, ein tolles Spiel- ein toller Entwickler.
Spore hab ich mir auch direkt gekauft weil ich die Idee so unglaublich gut fand. Leider war die Umsetzung dann nicht so mein Fall.
Ich hoffe das uns mister Wright noch viele schöne Spiele kredenzen wird.
Toller Report, Will Wright ist wirklich ein Freigeist par excellence. Hoffentlich kommen von ihm noch weitere innovative Glanzlichter. Ich gehöre ebenfalls zur Sim City-Fraktion, was er damit geschaffen hat, war schon phänomenal - unabhängig der Plattform ein großartiges Spiel. Ein tolles Konzept, das sehr, sehr vielen Spielern viel Freude bereitet hat.
Will Wright kann ja auch von einer privaten Mondkolonie basteln und kreieren, er wäre sowieso der beste Kandidat für "Der Mann im Mond" mit seinem Wright'schen Grinsen und der großen, runden Brille. ;-)
Ich hab damals frisch nach Release von SimCity das Game regelmäßig in der Schule in der letzten Bankreihe aufm VGA PC während des EDV Unterrichts gezockt, während die anderen stupide Turbo Pascal Routinen abtippten....*gnhihihi ^^