Seit fünf Jahren schickt uns Creative Assembly in die Welt von Total War Warhammer, per "Mortal Empires" sogar auf einer Riesenkarte mit dutzenden von Fraktionen. Jetzt aber naht... das Chaos!
Dieser Inhalt wäre ohne die Premium-User nicht finanzierbar. Doch wir brauchen dringend mehr Unterstützer: Hilf auch du mit!
Total War - Warhammer 3 ab 59,80 € bei Amazon.de kaufen.
Die Welt der Warhammer Fantasy Battles begeisterte früher nur Tabletop-Spieler, die Zinnfiguren mithilfe von Maßband oder Lineal millimetergenau über Modellbau-Schlachtfelder zogen – und sich gerne darüber in die Haare gerieten, ob nun ein Trupp noch unter die Pappscheibe eines Zauberspruchs fiel (und also getroffen wurde) oder nicht. Die meiste Zeit verbrachten echte Fans jedoch damit, selbige Zinnfiguren liebevoll anzumalen.
In der Folge wurde zwar Warhammer Fantasy von Warhammer 40K übertrumpft, doch etliche Romane und Spin-off-Spiele hielten auch das Original am Leben. Der Age of Sigmar genannte Reboot vermochte es allerdings 2015 nicht, das Herz vieler Alt-Fans zu erwärmen, aber zum Glück gibt es ja noch Creative Assembly: Die haben sich die dank des Resets offenbar günstiger gewordenen Lizenzrechte für drei Computerspiel-Umsetzungen auf Grundlage der "alten" Lore gesichert (also ohne Fantasy-Space-Marines und Co.) und seit 2016 zwei große Teile von Total War Warhammer veröffentlicht, dazu die kostenlose Super-Kampagne Mortal Empires (die beide Spiele, im Maßstab angepasst, zu einer Riesenkarte vereinigt) und nicht zuletzt mehr kostenpflichtige DLCs mit weiteren Völkern und Helden veröffentlicht, als Normalsterbliche ohne Hilfe eines Taschenrechners zählen können.
Eigene Spielerfahrungen – noch ohne Kampagne
Mir war es – als Fan der Total-War-Serie und Gelegenheitskenner der Warhammer-Welt (siehe auch mein langlebiges Letsplay als Elfenkönig der Hochelfen in Warhammer 2) – vor kurzem vergönnt, nach Überwindung allerlei arkaner Technikhürden eine der großen Neuerungen von Warhammer 3 selbst zu spielen: die neuen "Survival Battles". Darüber hinaus soll Warhammer 3, so verriet mir Game Director Ian Roxburgh, die Art, wie Schlachten um Minor Settlements (kontra Hauptstädte) darstellt, verändern, und natürlich auch auf der Kampagne etliche Neuerungen mit sich bringen. Nur: Wann immer ich ihn nach letzterer fragte, wurde der nette Ian äußert schmallippig und verriet so gut wie gar nichts; "Sorry, auch das ist noch zu früh!". Darum enthalten die folgenden Zeilen auch ein klein wenig Spekulation meinerseits.
In Total War Warhammer 3 wird nach der "Alten Welt" (Warhammer 1) und der "Neuen Welt" (Warhammer 2) der Osten der Fantasywelt sowie die Reiche des Chaos erschlossen. Ob letztere einfach direkt auf derselben Map abgebildet werden oder eine eigene bilden, ist nicht ganz klar, vielleicht sind damit aber auch die Survival Battles gemeint, und auf der "normalen" Kampagnenkarte tauchen die Chaos-Abgesandten "nur" als Invasoren auf.
Jedenfalls wird man mit dem Hauptprogramm sechs spielbare Hauptfraktionen erhalten (und damit mehr als bei den Vanilla-Versionen von Teil 1 und 2): Das menschliche Großkaiserreich Cathay, das bislang nur rudimentär in Warhammer existiert und vom Games Workshop extra für Total War Warhammer 3 näher ausgearbeitet wird. Die menschliche Fraktion Kislev (das Zarenreich im Nordosten des Alten Reichs, das bislang als Nebenfraktion auftauchte). Und dazu die vier Chaosgötter mit ihren Gefolgschaften: Kriegs- und Blutgott Khorne, der an Loki erinnernde, verschlagene Tzeentch, Nurgle als Abteilung der "Wir lieben Pest und Cholera"-Abteilung sowie der grausame Slanesh. Diese vier "Dunklen Götter" sind monströse Entitäten, die in der Warhammer-Welt die Seelen der Menschen begehren. Egal, welche Partei man spielt: Man wird wohl im Laufe der Handlung der "Champion" einer Entität, die noch älter und mächtiger ist als die Chaos-Götter.
Die von mir gespielte Survival Battle ließ mich als Kislev gegen die Chaostruppen von Khorne antreten. (Offizieller Screenshot)
Survival-Battle: Komplexe Mehrstufen-Schlacht
In der Beispielschlacht, die ich gut zwei Stunden spielen konnte (wegen zweier Abstürze war die Zeit auch nötig), trat ich als Eiskönigin Katarin von Kislev mit Kosaken und Co. gegen die Streitkräfte von Khorne an. Und zwar in einer der neuen Survival Battles. Diese sollen im Laufe der Handlung als Höhepunkte stattfinden – klingt stark danach, als gäbe es davon pro Gegnerfraktion eine (vielleicht auch zwei).
Und siehe da: Dieser neue Schlachttyp – neben Belagerungen, Feldschlachten und Kämpfen vor nicht befestigten Städten sowie geskripteten "Story-Schlachten" – ist wirklich mal was Neues!
In drei Phasen müsst ihr jeweils zunächst einen strategischen Punkt erobern, dann mehrere Wellen von Gegenangriffen überstehen, und dann mit dem nächsten Punkt weitermachen (die Karte öffnet sich entsprechend weiter). Allerdings solltet ihr weiterhin die schon eroberten Punkte verteidigen, da sie euch Nachschubpunkte bringen, wie übrigens auch getötete Gegner.
Die Nachschubpunkte könnt ihr auf gleich vier Arten einsetzen: Erstens zum Bau von je vier Typen von Barrikaden sowie Geschütztürmen. Zweitens zum "Nachfüllen" eurer Einheiten mit Lebensenergie, Stamina oder Munition. Drittens zum Verbessern der Rüstung oder Waffen von Truppen. Und viertens zur Nachrekrutierung beziehungsweise Wiederbelebung ganzer Einheiten.
Faktisch wird aus den Schlachten von Total War Warhammer 3 damit fast schon klassische Echtzeitstragie, bei der ihr zwischen "Ressourcenmanagement" und Basisverteidigung sowie Angriff abwägen müsst. Naja, das Feeling ist eher "RTS light", aber wie gesagt: Eine schöne und durchaus fordernde Abwechslung zu den üblichen Kämpfen der Serie. Natürlich gelten die Verbesserungen und Verstärkungen nur in der Schlacht selbst, eure Kampagnenarmee wird nach der Schlacht sicher nicht größer sein als vorher.
Eiskönigin (oder -zarin) Katarin führt die Fraktion von Kislev an, die starke slawische Einflüsse aufweist.
Magie ist Trumpf
Eine große Rolle spielte die Magie: Mit meiner Eiskönigin verlangsamte oder schädigte ich die Chaos-Massen oder stärkte meine eigenen Truppen. Gerade die ständige Entscheidung, wie viele Truppen ich bei den schon eroberten Punkten zurücklassen sollte, und wie viele ich für die Eroberung und Verteidigung des nächsten einsetzen konnte, hat mir gut gefallen. Dieser "Pfad des Eises" ist übrigens neu in Warhammer 3, und wenn nicht auch Cathay und die vier Chaos-Fraktionen eine eigene Magie-Schule spendiert bekämen, würde mich das glatt bis zur kompletten IQ-Degeneration verstören.
Spannend finde ich vor allem, welche Fraktionsmechaniken sich Creative Assembly für die sechs neuen Völker ausdenken wird (sowie die quasi garantierten Chaoszwerge, Ogerkönigreiche und bestimmt auch noch weiteren DLC-Nachlieferungen). Denn dass sich eine Fraktion Bretonia merklich anders spielt als das Imperium oder die Vampirfürsten, halte ich für eine ganz große Stärke der Serie.
Warhammer 3 soll noch 2021 erscheinen; an frühere Veröffentlichungen denkend (und eingedenk dessen, dass es nicht mehr der Mai sein wird), würde ich grob auf später August/Anfang September tippen. Allerdings waren die letzten "First Looks" von Creative Assembly deutlich früher im Jahr angesiedelt, sodass mich auch Oktober/November nicht überraschen würden.
Autor: Jörg Langer (GamersGlobal)
Anzeige
Meinung: Jörg Langer
Lasst mich die üblichen Versatzstücke einer Total-War-Preview kurz halten: Wie die Kampagne aussehen wird, ob die KI dazu lernt, welche Völker genau noch nachgeliefert werden (wobei mir Ian "mehr Stoff für Leute, die eher Menschenfraktionen mögen" angedeutet hat), das alles wird man sehen. Meine Prognose hierzu ist: Die KI wird wie üblich, auf Schlachtfeld- und Map-Ebene, maximal rudimentär getunt, die Hauptarbeit fließt einmal mehr in prächtige Schlachtengemälde und Zusatzverdienst durch nachkaufbare Inhalte.
Aber! Dennoch habe ich ein überraschend gutes Gefühl. "Überraschend" deswegen, weil mich diese ganzen Chaos-Götter (Warhammer) beziehungsweise Warp-Entitäten (WH 40K) noch nie sonderlich interessiert haben. Doch mit zwei menschlichen Hauptfraktionen (Kislev und Cathay) werde auch ich genug konventionelles Truppenmaterial bekommen, und wie gerade erwähnt: Es kommt dann ja auch noch "menschlicher Fraktionen-Nachschub, auch wenn damit vielleicht schlicht die Chaoszwerge gemeint sind. Oder die Ogerkönigreiche, sind halt dann "große Menschen"...
Vor allem aber gefällt mir Ians Aussage, dass die Story eine noch größere Rolle spielen soll als in Warhammer 2. Sandkasten-Gameplay mit einer Handlung zu verknüpfen, ist nie einfach, kann aber zu sagenhaften Erlebnissen führen. Und ich freue mich bereits jetzt auf die (bestimmt erst Mitte 2022 kommende) Groß-Kampagne, die dann alle Völker, Karten, DLC und Spielmechaniken aller drei Teile vereinen wird.
Warhammer 3
Vorläufiges Pro & Contra
Story soll noch stärker als in Warhammer 2 Teil der Kampagne werden
Neue Schlachttypen sowohl für "Minor Settlements" als auch Story-Schlachten (siehe die gespielte Survival Battle)
Komplettierung der Warhammer-Welt, wobei Cathay sogar für Total War ausgestaltet wird
Vermutlich dieselbe funktionierende Mischung aus Globalstrategie und Echtzeit-Kämpfen, wie von der Serie gewohnt
Weder auf der Kampagnen-Ebene noch in den Schlachten erwarte ich eine merklich verbesserte KI
Jedem Käufer dürfte klar sein, dass er für ein komplettes WH3 am Ende mehr Geld für DLCs ausgeben wird als fürs Hauptprogramm
Aktuelle Einschätzung
Von der Kampagne war noch nichts selber zu spielen, dafür wirkte der neue Schlachttyp rund. Was Creative Assembly ansonsten allgemein sowie im Interview verraten hat, lässt auf einen spannenden, würdigen Abschluss der 2016 gestarteten Total-War-Subserie hoffen.
Sieht auf jeden Fall gut aus. Diese "Instant-Boosts" wirken ganz schön mächtig. Schauen wir mal was König Joregh Langorion im Test oder nächsten Preview dazu sagt :)
Klabauter
15 Kenner - P - 3495 - 13. Mai 2021 - 18:56 #
"...sowie der grausame Slanesh"; das hat mich irgendwie ...enttäuscht ;)
Ansonsten erzeugt die Preview durchaus positive Resonanz; Seeschlachten wären wohl etwas zu viel Aufwand gewesen (hatte CA doch irgendwann mal angedeutet?!); ein kleines bisschen Hoffnung habe ich noch bezüglich Kampf-KI bei Belagerungen, Herr Langer hat dazu aber vermutlich die zutreffende Prognose getroffen :(
So ganz eindeutig ist das nicht. Es gibt Beinamen wie "The Dark Prince". Die Eldar/Aeldari sagen aber "She who thirsts". Ist also beides richtig denke ich ;)
Klabauter
15 Kenner - P - 3495 - 14. Mai 2021 - 12:02 #
Ums Gendern gings mir weniger und auch nicht um das fehlende "a"; hatte beim Gott der Ausschweifung/Dekadenz den Höhepunkt der Aufzählung etwas ekstatischer erwartet ;)
Nachdem ich das Video nun auch gesehen habe: Die Survival-Battles wirken schon interessant und werten das Endgame auf; fürchte aber die eigentlichen Baustellen (KI, etwas zu repetetives Gameplay) werden darunter leiden. Natürlich muss es aber ein solches verkaufsförderndes Element geben. Wenn man aber beispielsweise bedenkt wie oft man beim Spielen eine Ansicht wie auf den Promotionbildern sieht... :)
Ich wollte, Warhammer könnte mich so packen. Leider komme ich mir da immer wie ein unbekehrter Fremdkörper vor und so wird auch dieses gutaussehende TW an mir vorbeiziehen. Gott gibt's, Gott nimmt's ;)
vgamer85
22 Motivator - P - 32160 - 13. Mai 2021 - 19:17 #
Uh da freue ich mich drauf.
Hab zwar Warhammer 2 bei 50-60 Stunden nicht durchgezockt..ist mir zu schwer, hab gegen die Dunkelelfen keine Chance. Aber sehr gerne gespielt.
Da freue ich mich auch drauf. Jetzt ist noch doe große Frage ob es dazu auch wieder eine Collectors Edition geben wird. Habe schon die ersten beiden Teile als CE und die waren echt nett gemacht.
Drugh
17 Shapeshifter - P - 6537 - 14. Mai 2021 - 6:15 #
Da freue ich mich sehr drauf. TW:WH hat als Duett schon knapp 400 Stunden auf dem Zähler. Die neuen Fraktionen sind zwar nicht so ganz meine Favoriten (am ehesten noch Kislev, vielleicht Cathay?), aber wenn die gesamte Map aller drei Teile vereint spielbar sein sollte, das wäre eine grandiose Landkarte.
Ich erwarte keine Änderungen für die Inhalte von WH I + II, aber die kleinen Chaos-Schlachten sehen nett aus. Sicher auch extrem gut via DLC vermarktbar.
Mersar
17 Shapeshifter - P - 7146 - 8. Juni 2021 - 11:37 #
Ich steig bei Warhammer aufgrund der Massen an Völkern etc. einfach nicht mehr durch - kann am Alter liegen. Ob Games Workshop selbst noch einen Überblick hat?
Jedenfalls überfordert mich diese Überflutung und Unkenntnis, sodass mir die zugehörigen Spiele wenig Spaß machen. Falls mir irgendwer also eine deutschsprachige Webseite empfehlen kann, die mir das Warhammer-Universum einigermaßen und in einfachen Worten erklären kann, dann bin ich dankbar.
Gleiches gilt auch für das 40K-Universum, wobei ich hier durch die Lektüre einiger Bücher besser aufgestellt bin.
Viel Spaß beim Lesen und Ansehen!
Super, vielen Dank! Das hat die Vorfreude weiter gesteigert. Vorbestellt ist es schon :)
Sieht auf jeden Fall gut aus. Diese "Instant-Boosts" wirken ganz schön mächtig. Schauen wir mal was König Joregh Langorion im Test oder nächsten Preview dazu sagt :)
"...sowie der grausame Slanesh"; das hat mich irgendwie ...enttäuscht ;)
Ansonsten erzeugt die Preview durchaus positive Resonanz; Seeschlachten wären wohl etwas zu viel Aufwand gewesen (hatte CA doch irgendwann mal angedeutet?!); ein kleines bisschen Hoffnung habe ich noch bezüglich Kampf-KI bei Belagerungen, Herr Langer hat dazu aber vermutlich die zutreffende Prognose getroffen :(
Slaneesh ist eine sie, richtig? Dann passt für eine Göttin der Maskulin dennoch :-)
So ganz eindeutig ist das nicht. Es gibt Beinamen wie "The Dark Prince". Die Eldar/Aeldari sagen aber "She who thirsts". Ist also beides richtig denke ich ;)
Ist Slaanesh nicht transsexuell? Und Nurgle wird eigentlich nicht Nurgel ausgesprochen, sofern Nrgl.
Ums Gendern gings mir weniger und auch nicht um das fehlende "a"; hatte beim Gott der Ausschweifung/Dekadenz den Höhepunkt der Aufzählung etwas ekstatischer erwartet ;)
Nachdem ich das Video nun auch gesehen habe: Die Survival-Battles wirken schon interessant und werten das Endgame auf; fürchte aber die eigentlichen Baustellen (KI, etwas zu repetetives Gameplay) werden darunter leiden. Natürlich muss es aber ein solches verkaufsförderndes Element geben. Wenn man aber beispielsweise bedenkt wie oft man beim Spielen eine Ansicht wie auf den Promotionbildern sieht... :)
Naja Kislev reizt mich schon.
Du meinst, es hat dir an Ehrfurcht gefehlt? ;)
Ich wollte, Warhammer könnte mich so packen. Leider komme ich mir da immer wie ein unbekehrter Fremdkörper vor und so wird auch dieses gutaussehende TW an mir vorbeiziehen. Gott gibt's, Gott nimmt's ;)
Uh da freue ich mich drauf.
Hab zwar Warhammer 2 bei 50-60 Stunden nicht durchgezockt..ist mir zu schwer, hab gegen die Dunkelelfen keine Chance. Aber sehr gerne gespielt.
Da freue ich mich auch drauf. Jetzt ist noch doe große Frage ob es dazu auch wieder eine Collectors Edition geben wird. Habe schon die ersten beiden Teile als CE und die waren echt nett gemacht.
Nicht meins, da hat mir das Let's Play hier völlig gereicht.
Als LP gerne, aber nicht zum selbst spielen ;)
Da freue ich mich sehr drauf. TW:WH hat als Duett schon knapp 400 Stunden auf dem Zähler. Die neuen Fraktionen sind zwar nicht so ganz meine Favoriten (am ehesten noch Kislev, vielleicht Cathay?), aber wenn die gesamte Map aller drei Teile vereint spielbar sein sollte, das wäre eine grandiose Landkarte.
Ich erwarte keine Änderungen für die Inhalte von WH I + II, aber die kleinen Chaos-Schlachten sehen nett aus. Sicher auch extrem gut via DLC vermarktbar.
Ich freue mich auf ein Lets Play von Jörg, direkt zum Release :) am besten LIve mit 8h Folgen anstelle eines Tests :D
Auf die gesamte Welt bin ich dann mal echt gespannt. Selber anpacken würde ich das Spiel wohl eher nicht.
Sieht insgesamt vielversprechend aus :)
Joregh, kommst du aus deinem Palast gekrochen?
Schöne Preview. Muss endlich mal die Kombi 1+2 spielen.
Wer will denn langweilige Menschen spielen, wenn es Dämonen & Co. gibt? ;-)
Ich :-)
Ich steig bei Warhammer aufgrund der Massen an Völkern etc. einfach nicht mehr durch - kann am Alter liegen. Ob Games Workshop selbst noch einen Überblick hat?
Jedenfalls überfordert mich diese Überflutung und Unkenntnis, sodass mir die zugehörigen Spiele wenig Spaß machen. Falls mir irgendwer also eine deutschsprachige Webseite empfehlen kann, die mir das Warhammer-Universum einigermaßen und in einfachen Worten erklären kann, dann bin ich dankbar.
Gleiches gilt auch für das 40K-Universum, wobei ich hier durch die Lektüre einiger Bücher besser aufgestellt bin.
Ich mache mal schamlose Eigenwerbung:
https://www.gamersglobal.de/text-gallery/174104/total-war-warhammer-ein-fraktionskompendium-galerie
Zum Release von Teil 3 mache ich da auch ein Update mit den neuen Völkern.
Danke für den Service! Die Galerie hatte ich überhaupt nicht auf dem Schirm!