Der Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck wird die gamescom 2023 am 23. August nicht nur eröffnen, sondern einen Tag später der Messe auch einen Besuch abstatten, um sich einen Überblick über die aktuellen Trends der Gamesbranche zu verschaffen. Im vergangenen Jahr musste der Minister kurzfristig absagen und schickte stattdessen eine Videobotschaft zu Beginn der Veranstaltung. Diese Rede könnt ihr euch am Ende dieser News anschauen.
Felix Falk, Geschäftsführer des game – Verband der deutschen Games-Branche, erhofft sich durch die Beteiligung von Wirtschaftsminister Habeck an der kommenden gamescom eine Stärkung von Games als Wirtschaftsfaktor insgesamt:
Wir freuen uns schon sehr darauf, nach den positiven Botschaften im vergangenen Jahr, 2023 Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck auch vor Ort in Köln begrüßen zu können. Gemeinsam werden wir einen Blick auf die aktuellen Entwicklungen der Games-Branche werfen. Zudem wollen wir über die Herausforderungen der Games-Unternehmen in Deutschland sprechen und wie der Games-Standort Deutschland international noch wettbewerbsfähiger gemacht werden kann.
"wie der Games-Standort Deutschland international noch wettbewerbsfähiger gemacht werden kann"
Ist der Standort Deutschland international betrachtet denn überhaupt auch nur ansatzweise wettbewerbsfähig? Klar, hier gibt es eine gewissen Absatzmarkt, aber wirkliche Innovationen aus Deutschland in der Games-Branche? Und zwar nicht in künstlerischer Hinsicht, sondern wirtschaftlich?
Große Entwickler und Publisher fehlen mittlerweile eh. Die Förderung für kleine Entwickler ist zwar nett, aber sorgt eben auch nur für Spiele, die ein paar hundert Leute überhaupt spielen.
Der Anteil deutscher Produkte kann natürlich noch sehr deutlich nach oben gesteigert werden. Das es nur noch kleine Studios gibt, die nur für ein paar hundert Verkäufe sorgen, ist aber auch nicht richtig. Spontan fallen mir Mimimi oder Deck13 ein. Und ich zitiere mal gameswirtschaft:
Zu den nach Umsatz größten Spiele-Unternehmen, die tatsächlich Games im Inland produzieren, gehören InnoGames (219 Mio. €), Wooga (147 Mio. €), Goodgame Studios (96 Mio. €), Gameforge (87 Mio. €) und Ubisoft Blue Byte (60 Mio. €).
https://www.gameswirtschaft.de/wirtschaft/bmwk-monitoring-games-umsatz-2021/
Die deutsche Spieleindustrie ist eher klein bis mittelständisch geprägt, weil man weniger Geld braucht und entsprechend leichter rankommt. Spieleentwicklung ist ein Hochrisikogeschäft, wofür man in Deutschland selten Geld bekommt. Wirklich AAA ist eigentlich nur Ubisoft, selbst Studios wie Yager, Deck13 oder Limbic kratzen da vielleicht dran, aber mit zweistelliger Belegschaft würde ich sie nicht höher einordnen als gehobener AA.
Browsers-Spiele sind nochmal ein anderes Thema, da ist Deutschland gut dabei - aber die werden von "Core" oder "Hardcore" Gamer eher verächtlich betrachtet und tauche in der traditionellen Berichterstattung kaum auf.
Wirklich selbständige deutsche Studios, da wird die Luft dünner. Yager ist chinesisch. Ubisoft und Deck13 in französischer Hand. Piranha Bytes schwedisch. Limbic ist japanisch.
Bleiben spontan aus dem Kopf Overhype Studios, Mimimi, Rockfish und Crytek?
Und Shin'en! https://www.shinen.com
Die gibt es seit 1999! Das soll denen mal jemand nachmachen!
Dein Name ist zum Glück Programm :) Wobei, die neueren Sachen (Fast, The Touryst) kenne ich. 24 Jahre sind echt eine Ansage.
Von den ganzen deutschen Studios ist das ironischweise das Studio, das im US-Raum bekannter ist, als hierzulande. Durch Spiele wie Iridion II oder Nanostray haben die dort einiges an Bekanntheit erlangt und werden seiten Jahren von entsprechenden YouTubern (MetalJesusRocks & Co.) gerne mal gehypt. Die FAST Spiele und Touryst scheinen dort auch besser als hierzulande gelaufen zu sein.
Auch deren ganzen frühen Lizenzspiele waren echt gut. Käpt'n Blaubär auf dem GBC hatte starke Chip's Challenge Vibes, Biene Maja auf dem GBA sah nicht nur schön aus, sondern war auch ein tolles Jump & Run, Garfield aufm DS hatte mich damals durch seine Lichteffekte umgehauen. Und Pet Alien war wieder ein tolles Puzzle Spiel. Auch Art of Balance ist ein ganz wunderbares Spiel!
Ursprünglich war das in den 90ern mal ne Amiga Demogruppe. Deswegen haben die auch immer versucht in ihren Spielen auf Nintendo-Plattformen alles was geht rauszuholen.
Die FAST-Spiele mag ich sehr. Auf der Wii habe ich auch JettRocket gespielt, ein nettes 3D-Jump'n#Run mit damals toller Grafik. The Touryst ist mir zu blockig. ;-)
Zum Thema deutsche Games-Wirtschaft bin ich gerade auf einen interessanten Artikel in den Mainstream-Medien gestoßen. ;-)
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/deutscher-computerspiel-preis-100.html
Falk hofft daher auf ein politisches Signal: "Auf dem Weltmarkt wettbewerbsfähig wird Deutschland erst, wenn Steuererleichterungen da sind. Denn erst mit denen haben wir vergleichbare Wettbewerbsbedingungen." Bis zu 30 Prozent teurer sei die Entwicklung in Deutschland als in Großbritannien oder Kanada.
Die Demogruppe Abyss gibt es immer noch und ist auch gewissermaßen mit Shin'en verflochten. Die letzten Jahre veröffentlichte Abyss neben Demos auch ein paar Amiga-Spiele.
https://demozoo.org/groups/398/
Zu Ostern gab es dieses Jahr zb diese Demo für ein Arkanoid Arcade Board nebst Arkanoid-Hack mit neuen Leveln.
https://www.youtube.com/watch?v=gDNFkfxhOGo
+ Egosoft (X-Serie)
+ KingArt
Daedalic ist ja jetzt auch französisch... :|
Danke, stimmt. Ich möchte hier nochmal den Iron Harvest DLC loben (siehe Check), der ist echt gut. Auch die Story. Besser als die Originalkampagne mit Polen.
Egosoft ist ja krass, seit 1988. Und 2020 haben da laut Wiki 20 Leute gearbeitet. Wahnsinn.
Wenigstens französisch, das ist mir immer noch lieber als z.B. chinesisch. Die französischen Studios/Publisher haben oft sehr interessante Spiele.
Vor allem wenn man bedenkt wo EgoSoft herkommen. Die haben in den frühen 90ern solche Schätze verantwortet: https://werbespiel.blogspot.com/2010/07/abenteuer-europa.html
Und das meine ich ganz unironisch. Immerhin habe ich damals dieses seltsame Werbespielarchiv gestaltet und recherchiert. :D (Ja, mein Name ist wirklich Programm. ;) )
Lustige Webseite :)
Sehr schön. Für die Seite von mir ein dickes :Like: :)
Ubisoft ist doch von Haus aus französisch?
Vermutlich sind die ehemaligen Related Designs und Blue Byte gemeint, die heute Ubisoft-Studios sind.
Wie steht es momentan eigentlich um Crytek?
Genau das ging mir auch durch den Kopf.
Die die richtig erfolgreich geworden sind (Factor 5), haben dieses von nicht-deutschem Territorium geschafft (mehr als 2 Millionen verkaufter Star Wars-Spiele, Entwicklungsbeteiligung bei Nintendo- und Sony-Konsolen, Middleware-Tools etc..).
Über den Robert sage ich hier nichts, da ich sonst riskiere das ganze Leben hier gebannt, zensiert und geteert und gefedert zu werden, wenn ich sage, was ich wirklich über ihn denke. ;)
Ich höre ja eigentlich kein Radio mehr - mit der Ausnahme wenn mein Wecker klingelt... Und während ich so halb wach werde, höre ich irgendwas davon das Giffey (noch/ex Bürgermeisterin in Berlin) die GamesCom nach Berlin holen will?!
Hab ich das geträumt oder weiss da jemand mehr? Eigentlich muss mich das ja ned so intressieren, weil in den letzten 20-25 Jahren war ich vielleicht auf einer Messe... Aber wenns vor der Haustür wäre... sooo?
Giffey will... Dann bleibt die Messe wohl erst mal in Köln :D
Boah, bitte nicht nochwas, das unnötigerweise nach Berlin verfrachtet wird, nur weil es Berlin ist. Das haben die schon mit der Regierung gemacht *ätz*
Zumal das Berliner Messegelände echt nicht schön ist. Ggf kann ich mir die GC noch in Frankfurt vorstellen - aber Frankfurt ist eben leider auch Frankfurt.
Frankfurt für mich vom Weg attraktiver als jetzt nach Köln. ;)
Ist für mich auch direkt neben der Arbeit, aber noch immer in Frankfurt ;)
Da wo ich herkomme: Nach Frankfurt fahr' ich nur zum f.
Trotzdem würde ich mich einer GC in der "Mainmetroprole im Herzen Europas" nicht verwehren.
Du kannst ja mit Scheuklappen auf das Messegelände fahren, dann siehst du Frankfurt nicht. Dank direkter S-Bahn Anbindung würde ich mich über Frankfurt auch freuen.
Dann eher ne Nasenklammer, zumindest im Hbf und im Gallus
Unterführungen meiden :-)
Tierabwehrspray nicht vergessen.
Das hilft auch nicht, wenn ich dich anspringe.
Du bist kein Mensch, du bist kein Tier, du bist ein Panzergrenadier?
Kommentarkudos! :-)
Seit die Messe damals aus Leipzig weg ist, ist sie für mich eh uninteressant geworden. Ernsthaft, das trage ich denen heute noch nach. ;-) Wie kann man Leipzig mit so einem schönen Messegelände aufgeben? Die Leipziger Buchmesse zeigt jedes Jahr, wie schön das dort ist. Und dann noch Köln...
Also wenn, dann bitte wieder nach Leipzig!
Das unterschreibe ich.
Ja, Leipzig war schön - da war ich auch 3x auf der GC
ABER DIE TUNNEL
Dafür hat man in Köln nur diesen einen zentralen Gang zu den Messehallen. Ich war da einmal und nie wieder. Da bekommt man ja Panikattacken.
Das schöne bei der Leipziger Messe bspw. bei der Buchmesse: Auch wenn wirklich viele Menschen da sind, meistens verläuft sich das. Zudem kommt man relativ schnell wieder ins Freie um Luft holen zu können bzw. gibt es dort auch Platz für eventuelle Events in Außenbereich. Oder man geht einen dezentraleren Weg und schließt andere Locations in Leipzig mit ein. Könnte mir ein klassisches Spielemusik-Konzert im Gewandhaus gut vorstellen. Und durch die zig Locations in Leipzig hängt man allgemein nicht so an einem Ort.
Bitte in Kölle bleiben!
Warum ist klar: viel zu klein, eine noch schlechtere Anbindung für die internationalen Besucher (gibt ja selbst in Köln kaum Direktflüge zu Zielen außerhalb Europas, von Halle/Leipzig aus vermutlich nur zu einem Bruchteil der großen europäischen Hauptstädte) und ab einer entsprechenden Größe wäre es auch mit Hotels in der näheren Umgebung eng geworden. Ich trauere Leipzig nicht unbedingt hinterher, und nicht bloß, weil Köln quasi vor meiner Haustür liegt. Was in Leipzig ganz anders und viel schöner war ist, dass wirklich jeder in der Stadt wusste, dass da gerade die Messe stattfindet und das mehr oder weniger toll fand, was man halt auch gespürt hat. In Köln juckt das leider kaum jemand. Und, auch wenn die Innenstadt deshalb während der Games Convention abends total überlaufen war, da lief man automatisch ständig Leuten über den Weg, die man kennt. In Köln verteilt sich das extrem und ist eben nicht so "familiär" wie in Leipzig.
Dass Leipzig die schönere Stadt ist, gar keine Frage. Aber darum geht es bei einer Messe dann nun wirklich nicht.
Da freuen sich natürlich alle. hust*
Angeblich soll er ein paar Wärmepumpen statt Schlüsselbänder ins Publikum werfen....
Der ist großartig! :D Habe sehr gelacht!
Spielefirmen, die nichts verkaufen, gehen auch nicht pleite, sondern hören nur temporär auf zu produzieren.
Ich werfe dann mit Luftpumpen zurück. So bekommt jeder das, was zu ihm passt.
Kann ja als Cosplay Söder gehen, vielleicht fällt es ja niemanden auf:)
"Cosplay Söder" ... du meinst, im Darth Vader Kostüm?
Ich glaube der trägt lieber ein König Ludwig Kostüm. Noch so ein verrückter Bayer, wie heißt es schon in unserer Hymne: Gott mit dir du Land der Irren;)
Ludwig II. hat immerhin Neuschwanstein bauen lassen.
Söder baut nur Luftschlösser... ^^
Ist aber ähnlich nicht ganz geistig knusper...
Als König wird man geboren. Als Ministerpräsident wird man gewählt. Wenn ein König nicht ganz knusper ist, haben die Untertanen ein Problem. Wenn ein Ministerpräsident nicht ganz knusper ist, dann sind die Untertanen das Problem! ^^
Und wenn die Untertanen den König nicht anerkennen, dann wird es richtig knusprig: https://www.youtube.com/watch?v=t2c-X8HiBng
Ach, die Briten? Ich hatte ein französisches Video erwartet... so mit Heugabeln und brennenden Fackeln. Liberté, Égalité, Fraternité!
Der Herr wieder mit seinen Extrawürsten! Ts!
https://www.youtube.com/watch?v=ZJcf-7GcLfs
Ja, der Wahlspruch von Robespierre und den Jakobinern, ging ja sehr gut aus, besonders für die Hersteller von Guillotinen.
Die Untertanen sind Bayern. Noch Fragen? ;)
Sensationell! :D
La-Ola-Welle incoming@FirstDayGC2023. ;-)
Wir zwei vorne direkt dabei?TheRaffer bestimmt auch..und D..D..D..Danny
Ähm...verstehe ich nicht. Meinst du wir zwei stehen in der ersten Reihe?
Einfach alle
Ich mag ihn, auch wenn das aktuell nicht gut gelaufen ist. Aber jedem seine Meinung ;)
Sind halt leider sehr viele "das" o:-)
Sehr ich anders, aber gerade die CDU versucht das auch mit vielen Halbwahrheiten auszuschlachten. Ich bin der Meinung, dass er unter viel schwierigeren Umständen einen weit besseren Job macht als Altmaier vor ihm, dem wir einen guten Teil der aktuellen Probleme zu verdanken haben.
Und gerade die CSU sollte nach der Steuergeld-Abzocke über Familien-Connections bei den ganzen Maskendeals sehr, sehr ruhig sein.
Die CSU doch nicht... https://www.sueddeutsche.de/bayern/csu-gehaltsaffaere-vize-generalin-dorothee-baer-geraet-ins-zwielicht-1.1660391 xD
Bei denen gibt es auch sehr viele "das" o:-)
Da haben wir doch schon einmal eine Grundlage :)
Letztlich wird man überall irgendetwas finden, was einem nicht passt. Scholz und diese Cum-Ex-Geschichte, Spahn und die halbe CSU mit den Maskendeals, die FPD mit den unverhohlenen Lobby-Geschichten (Hotelsteuer, Porsche-Lobbyarbeit). Von der zerstrittenen linken Chaostruppe und der zumindest in Teilen "gesichert rechtsextremen" AfD will ich gar nicht anfangen. Die Süddeutsche hat gerade einen sehr schönen Leitartikel auf der Homepage ( https://www.sueddeutsche.de/panorama/markus-soeder-wahlkampf-csu-gruene-verbotspartei-faktencheck-1.5855729?reduced=true - Paywall), in der sie Söders Vorwürfe der "grünen Verbotspartei" prüfen - die Dudendefinition von "Halbwahrheiten".
Und in dem Umfeld halte ich Habeck, der uns immerhin die von der GroKo verschuldete Gasabhängigkeit gut überbrückt hat und dafür unideologisch über große Schatten gesprungen ist, eben im Vergleich, auch mit seinem direkten Vorgänger, für nicht verkehrt.
Was nicht heißt, dass ich ihn uneingeschränkt super finde, aber wer wäre denn da die bessere Alternative? ;)
Zum zweiten Absatz gehört aber zur Wahrheit, dass wir auch riesiges Glück hatten. Nämlich dergestalt, dass wir durch den Polarwirbel und häufige Westwetterlagen einen über weite Teile sehr milden Winter hatten, in der man häufig nicht so stark heizen musste.
Wie wäre es wohl gekommen, wenn wir drei Monate lang bitterkalte Ostwetterlagen gehabt hätten mit Temperaturen die weit, weit im Minusbereich gelegen hätten?
Wie es gekommen wäre, wissen wir nicht. Trotzdem bleibt festzuhalten, dass Habeck nicht an seiner Ideologie kleben geblieben ist, um das fehlende russische Gas auszugleichen. Ob das alles gut war, wird die Zeit zeigen.
Ich weiß nicht, ob man die Auswirkungen des Klimawandels wirklich als „riesiges Glück“ bezeichnen kann.
Ja, das ist eine gute Grundlage. Ich zeige auch nicht auf jemanden um zu sagen, die anderen sind besser. Die sind alle auch schlimm! Ich halte das größtenteils für systembedingt (um groß rauszukommen braucht man ein Netzwerk, da bleibt vieles auf der Strecke). Das wird jetzt sogar noch schlimmer, wo der direkt gewählte Kandidat der Wähler eines Wahlkreises nicht mehr sein Mandat sicher hat.
Die Frage ist auch, was der Filz ist. Cum cum Schulz, Stiftungs-Schwesig, die Maskenbetrüger und auch ein Habeck (sind ja nicht nur die persönlichen Beziehungen, geht auch um die Stiftungen, hardcore Lobby-Politik) sind unterste Schublade und es ist ein Trauerspiel, dass die alle noch wichtige Positionen haben.
Habeck über seinen Schatten gesprungen mit Preisbremsen die uns 0 helfen (bei uns in der Gegend wurde alles bis direkt an die Grenze verteuert), dazu absurde Kostenberechnungen, wobei was er will rein praktisch schon nicht umsetzbar war (unsere Nachbarn haben seit über einem Jahr ein Gerüst stehen weil die Solaranlage nicht geliefert wird, Rest ist fertig, die haben aber auch Geld). Und übern Schatten springen wäre sinnvoller gewesen, auch die AKW weiterzubetreiben (gibt auch sehr vielversprechende Forschung zu dem verbleibenden "Müll") statt Kohle so krass hochzufahren. Die Grünen zeigen immer wieder, dass sie groß im Predigen ihrer Weisheiten sind, in der Realität angekommen dann abet oft das Gegenteil machen, siehe Kriegsminister Hofreiter. Einen Großteil des Schlammassels eingebrockt hat uns natürlich Mutti, die dafür noch einen Orden bekommt. Völlig irre.
Den Artikel lese ich dann zu Hause, danke für den Link!
Habeck, und einigr andere (aktuelle und Vorgänger) finde ich absolut unterirdisch. Da gehören (zB Masken, Stiftung, Erinnerungslücken, Neonazis) manche eher in den Knast als in Amt und Würden. Mit Alternativen wird es schwierig, weil das System (also unser Wahlsystem und den Weg, den fast alle Politiker beschreiten müssen, um in wichtige Positionen zu kommen) für das Kernproblem halte und es an wirklichen Alternativrn fehlt.
Nur 1 von 3 AKW-Betreibern hat sich überhaupt offen für einen Weiterbetrieb gezeigt. Dazu war gar nicht geklärt, wie zu welchen Kosten das erfolgen hätte können, siehe Sicherheit, Uran Beschaffung, Entsorgungskonzept etc.
Und wenn man sich die Energycharts anschaut, ist der Effekt auf den Preis vernachlässigbar und Kohle seit dem sogar gesunken und EE hoch. Und selbst wenn mit den AKW alles geklärt wäre, warum sollte man diesen unsicheren und teuren Weg der Stromerzeugung noch weiterbestreiten? Strom aus PV und Wind ist viel billiger.
Wenn Atomenergie so schlimm ist... Warum bauen gerade viele unserer europäischen Nachbarn neue Kraftwerke bzw. haben Pläne neue zu bauen? Frankreich, Schweden, Finnland, Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Bulgarien, Slowenien. In all diesen Ländern werden in den nächsten Jahren neue Kraftwerke gebaut. Belgien baut auch zwei neue Reaktorblöcke und Niederlande hat seinen Atomausstieg bis mindestens 2035 verschoben.
Ich will nur eines wissen: Befinden sich all diese Länder auf dem Holzweg? Liegen die alle so falsch?
Ja
Pläne sind geduldig. Österreich hat sogar gebaut und vor Inbetriebnahme entschieden: ne sry, dumme Idee.
Defacto hat nur Finnland eins in Betrieb genommen und Frankreich und UK bauen noch, beide extrem teuer und deutlich teurer als gedacht. Weltweit zeigt die PV/Wind-Kurve seit 30 Jahren steil bergauf und die von AKWs steil nach unten, daran ändern auch ein paar neuen Blöcke nichts. Frankreich kann mit AKWs nur leben, weil sie den Strom einfach hart subventionieren und gerne bei uns PV-Strom kaufen, wenn mal wieder ihre Kraftwerke aus unterschiedlichen Gründen nicht genug Strom bringen. Außerdem hat z.B. FRA mit ihrer Atommacht-Zielen und Atomkraftwerke ein ganz anderes Selbstverständnis dafür.
Auf der Faktenseite bleibt für einen AKW-Betrieb in Deutschland: nicht versicherbar, keine Lösung für den Atommüll und Kraftwerkteile, sehr lange und teure Bauphase, pot. Sicherheitsproblem (was neben die großen SuperGAUs auch die hunderten Zwischenfälle weltweit zeigen) und am Ende ist der Strom dann 3-4mal so teuer wie von PV/Wind. Und kein Konzept, wie man vorhandene AKWs hätte weiterbetreiben sollen. Und jetzt 4 Wochen nach dem Abschalten: keine Blackouts o.ä. Warum soll man das machen?
PS: Ganz nebenbei. Für die AKW-Abschaltung kann Habeck gar nichts. Wurde ja 2011 von CDU/FDP beschlossen. Nur war die Regierung seit dem zu blöd, für mehr EE zu sorgen @Bayern: :D :D
Meine Meinung:
Die Betreiber sind/waren Eon, EnBW und RWE. Die haben nicht nur die AKW, da ist doch ganz klar, dass sie lieber auf die Technologien setzen, die ihnen (!) mehr Geld bringen und die nicht negativ ideologisch belastet sind und sich noch dazu ständig dauernd was ändert. Zum Beispiel aus Wahlkampftaktischen Gründen (Merkel).
Dank der Mechanismen des Strompreises haben die Energiekonzerne einen riesigen Reibach mit ihrem "günstigen" Windstrom gemacht (auf Kosten der Bürger und der Wirtschaft; unsere Volksvertreter haben sich sogar gegen eine Abkehr von Merit-Order gewehrt, die Spanier konnten Subventionen für ihre Gaskraftwerke durchsetzen und so die Strompreise gesamt drücken).
An Entsorgungskonzepten wird geforscht, z.B. durch einen deutschen Forscher im UK (war eine Doku auf HR Info); da geht es darum, den Atommüll zu verstromen und dann bleibt nur noch 1/10 übrig. Wenn das klappt, super.
Wie werden Windräder entsorgt? Die sind nach 20 Jahren durch und zu Großteilen (80 bis 90%) nicht wiederverwertbar.
Dank fossiler Brennstoffe und Importen (fossile Brennstoffe, Atomstrom) gab es keinen Blackout. Aber: Schon jetzt kann Vonovia bis zu 70 Wärmepumpen nicht anschließen. Und was machen wir, wenn wir Grundlast brauchen (nachts, Dunkelflaute), aber wir nix importieren können, weil die anderen Länder sich erstmal selbst versorgen?
Wo sind die Stromtrassen, um Strom durchs Land zu transportieren? Oder ein schlüssiges Konzept, wie alle Bürger und Unternehmen in Deutschland sicher und günstig mit Strom versorgt werden können?
Um die Ziele zu erreichen, sind wohl ca. neue 1500 Windkraftanlagen pro Jahr nötig. Da sind wir Lichtjahre von entfernt und entsprechend werden es in den Folgejahren mehr als 1500. Es gibt unter den Top 10 der Windkraftanlagenhersteller kein Deutsches Unternehmen (ein Joint Venture von Siemens mit Sitz in Spanien, eine in Deutschland sitzende Tochte von GE). Bei den Solarmodulen sieht es ähnlich düster aus. Da ist bei den Top 10 2021 ein deutsches Unternehmen, besser: Tochteruntenehmen mit Mutter in Südkorea, da geschluckt (operiert aber auch noch von Deutschland aus).
Atomstrom ist die neue, grüne Zukunft Europas und wird entsprechend gefördert.
---------------
Insgesamt fehlt es schlicht an einem Konzept. Stromerzeugung, Strompreise, Stromverteilung. Wohin man auch schaut, alles konzeptloses, oft ideologie-getriebenes Stückwerk und im Ergebnis eine Katastrophe für Kunden (egal ob Privat oder Wirtschaft). Profiteuere sind (derzeit) in erster Linie die Energiekonzerne und die Politiker, die dort nach ihrer Zeit als Volksvertreter mit Pöstchen versorgt werden.
Danke.
Meine Gedanken sehr gut auf den Punkt gebracht. Und es ist auch meine große Sorge: Was, wenn wir nicht importieren können, weil andere Länder erstmal sich selbst versorgen müssen? Wir machen uns so dermaßen von anderen abhängig, das kann langfristig einfach nicht gut gehen. Außerdem wird das alles immer teurer. Schon jetzt haben viele Haushalte Probleme. Denn durch die gestiegenen Energiekosten steigen auch Kosten für Waren und Dienstleistungen. Ein Kreislauf wo mir derzeit jegliche Idee fehlt, den zu durchbrechen.
Das meiste davon liegt aber an der Gierflation und eben daran, dass wir Strom mit fossilen Quellen produzieren, deren Preis stark angestiegen ist und wir, Überraschung, keine eigenen Quellen dafür haben oder daran das viele mit dem so billigen Gas produzieren und das plötzlich teurer wurde.
Und da wird es leider für viele ärmere echt eng zur Zeit, siehst du ja an der Warteschlange der Tafeln etc. :/
Aber beim Strom sind wir nicht abhängig, wir kaufen aber oft von extern, wenn es billiger ist und exportieren sogar mehr. Aber PV Produktion, Antibiotika, Technologie, Chips etc. Kommt alles nicht aus der EU...was nicht gut ist.
Es ist völlig richtig, dass da viel total verpennt wurde. Union sei dank. Kaputt gealtmeiert. Aber 1500 neue Windräder pro Jahr ist nicht viel, wir waren mal bei 4-5 pro Tag. ;)
Es wird nur mit viel mehr PV und Wind gehen. Für die Spitzenleistungen sind dann noch schnelle Kraftwerke und Speicher notwendig.
Vorteil von einem Windkraftwerk, der Müll davon strahlt immerhin nicht. Und diese Einzelfall Vonovia ist kein technisches, sondern eher ein Verwaltungsproblem. Ergo lösbar, durch Ausbau. Nicht unmöglich wie H2 Heizung, Kernfusion und andere Märchen, die zur Zeit durch die Presse gehen.
"An Entsorgungskonzepten wird geforscht, z.B. durch einen deutschen Forscher im UK (war eine Doku auf HR Info); da geht es darum, den Atommüll zu verstromen und dann bleibt nur noch 1/10 übrig. Wenn das klappt, super."
Es wird geforscht. Von einem in großem Stil ausgerollten Serienprodukt sind wir da wahrscheinlich noch Jahrzehnte entfernt.
Ein Endlager gibt es auch schon seit Jahrzehnten nicht und diejenigen, die jetzt am lautesten nach Atomkraft schreien, sind diejenigen, die Endlager bei sich pauschal ausgeschlossen haben.
Und wie toll es die Franzosen mit ihrem Atomstrom haben, haben wir ja letztes Jahr mitbekommen, als wir da solidarisch unseren Strom verkauft haben während die Hälfte der Kraftwerke wegen technischer Mängel oder fehlenden Kühlwasser heruntergefahren werden mussten.
Das BaWü AKW hat so viel strahlendes Baumaterial wie vier mal der Stuttgarter Fernsehturm. Was angeblich auf circa einen Turm reduziert werden kann mit der Zeit. Soll dann trotzdem mindestens 20 Jahre dauern der Rückbau und die Lagerung natürlich noch viel länger. Die Zwischenkagerung läuft auch bald ab Vorort, endlager gibt es nicht. Ist ja kurios genug, dass Bayern z.B. den eigenen Müll irgendwo in Norddeutschland lagern will. XD
"Es wird geforscht" klingt reichlich vage. Genau wie bei den tollen neuen Energie-Arten, von denen FDP und CDU gerne mal reden.
Ein Zehntel strahlender Atommüll ist immer noch reichlich viel Material, das kein einziger der verantwortlichen Politiker bei sich im Land haben möchte. Isar 2 soll unter bayerischer Verwaltung weiter laufen dürfen? Klar, aber doch bitte dann auch mit bayerischem Endlager. Ach, vergessen: Das geht ja gar nicht...
Ich habe selber leider keine gute Idee für eine perfekte zukünftige Energie-Versorgung. Ich wohne in einem Haus Baujahr 1925, das seitdem wohl nie gedämmt wurde und habe eine Gasheizung. Keine Ahnung, wie ich das Geforderte jemals zahlen soll. Aber ganz gewiss rettet mich kein AKW, dessen Betrieb niemand versichern will und dessen Müll niemand haben möchte.
Die Stromtrassen verhindern übrigens genau die Leute, die sich dann darüber beschweren, dass der Windstrom aus Norddeutschland nicht bei ihnen ankommt.
Dann fang doch mal an zu dämmen, Schritt für Schritt. Ich weiß, ist euer, rechnet sich aber. Als wäre das ein Problem der WP, da haust du doch jetzt schon tonnenweise Heizgeld zum Fenster raus, egal ob per Fernwärme, Öl oder Gasheizung.
Wo genau habe ich behauptet, dass das ein Problem der Wärmepumpe wäre?
Du gar nicht. Ist aber so allgemeiner Tenor gerade, dass das ja oft nicht ginge und man alles Dämmen müsste etc. :) Wo ja letzteres quasi immer was bringt, wenn man nicht den "Hof" heizen will.
Wir haben in den letzten Jahren die meisten Fenster ersetzt, weil die auch sehr alt waren. Alles andere müssen wir sehen. Sind nicht so flüssig, dass alles nebenbei bezahlbar ist. Aber dass wir ran müssem, ist klar.
Kann da eh nur machen, was sinnvoll und leistbar ist. Total klar, muss man dann irgendwie priorisieren und allein das Dach hat bei meinen Eltern schon sehr viel gebracht. Und mal eben ein paar Fenster, bist du zack vier bis fünfstellig.
Klar, so etwas undifferenziertes wie "tonnenweise Heizgeld zum Fenster rauswerfrn" bleibt hier stehen.
Das es noch lustigerweise Jürgen quasi als sein Verschulden ausgelegt wird "du haust es raus", lassen wir mal beiseite.
Ich hab die Kostenexplosionen noch etwas anders in Erinnerung.
Ich habe mir erlaubt hier heute morgen aktuelle netto Kaltmieten zu posten, zzgl Warmmiete. Für unsere Region. Das wurde einfach durch einen Mod gelöscht.
Ich mache hier mal ein Päuslein als Aktiver und gehe mal auf eine Passivseite über. ;)
In einem Toplevel-Comment haben die Kaltmieten auch nichts zu suchen - gerne hier in diesem Thread. Ich dachte das wäre ein Fall von "verklickt" gewesen.
^^
P. S.
Die Dämmung eines Dachstuhls kann ich definitv empfehlen.
Falls ungenutzt kann man nur den Fussboden dämmen.
Zwischensparrendämmung geht dann einen Schritt weiter. Königsweg Aufsparrendämmung.
Wir haben es machen lassen.
Das DG war vorher im Winter wie draußen kalt. Jetzt ist es quasi wie ein Wohnraum. Etwas drunter. Nur durch Abwärme aufgeheizt. Die Wärme bleibt jetzt besser drin im Haus.
Das ist schon krass.
Außenwände sind in unserem Fall nicht zu empfehlen.
Kellerdecke soll noch was bringen.
;)
Was genau ist da undifferenziert?
Ganz nüchtern betrachtet hat der Mann einfach keinen Plan von seinem Ressort. Seine Pläne sind, selbst wenn man sie befürwortet, weder durchdacht von der Umsetzung noch von der Finanzierungsseite her.
Ich sag einfach mal so: Wir alle, egal in welcher Rolle wir uns befinden, werden die durch die Regierung verursachten Mehrkosten in den nächsten Jahren deutlich zu spüren bekommen. Und dann werden nicht wenige Menschen den Gürtel sehr eng schnallen müssen.
Altmeier, da gebe ich dir allerdings Recht, war sicher auch kein Blitzlicht im politischen Ring.
Insgesamt hat die Qualität unserer Politiker in den letzten 20 Jahren extrem gelitten. Hat aber auch sehr viel damit zu tun, dass heute selbst Kinderbuchautoren das Wirtschaftsressort verantworten dürfen. Da würde ich mir eine Mindest-Qualifikation wünschen. Ist bei jedem Studium so, dass nach den ersten beiden Semestern die Flitzpiepen aussortiert werden. Aber das ganze Land darf durch unqualifiziertes Personal geführt werden. Schon sehr absurd.
lol :D
Ist schon witzig, wie 16 Jahre Merkel-Regierungs-Versagen jetzt Habeck in die Schuhe geschoben wird und die Leute glauben es auch noch. Nice.
-
Aber du kannst sicherlich erklären, was er so falsch macht, was uns dann allen in Jahren sehr teuer kommen soll.
Das habe ich doch gar nicht gesagt?!
Ich beziehe mich auf seine aktuellen Vorhaben wie das GEG, seine Repräsentanz, seine Unwissenheit von wirtschaftlichen Zusammenhängen (wo ihn Studenten korrigieren müssen) und seine Ausbildung.
Ich hätte auch genug negative Dinge, die ich zur Merkel-Ära - bzw. korrekt formuliert "Große Koalition" - sagen könnte.
Spontan würde mir auch ein extrem umfangreicher Rant gegen Hubertus Heil, Saskia Esken, Nancy Faeser, Jens Spahn und Hr. Lauterbach gelingen.
na klar hast du das gesagt " Wir alle, egal in welcher Rolle wir uns befinden, werden die durch die Regierung verursachten Mehrkosten in den nächsten Jahren deutlich zu spüren bekommen." :D
Naja…das GEG wird sich spürbar auf deine Miete niederschlagen, sollte es so kommen. :-) Freu dich drauf.
Die Vorstellung, dass die Alternativen, das Energiepreisniveau stabil halten würden, wäre aber auch ziemlich naiv.
Hast du auch Recht. Ich glaube nur, dass sich das GEG in einer Dimension niederschlagen könnte, die für viele einfach kaum zu stemmen sein wird - sollte es (so) kommen.
In den nächsten 10 Jahren wird heizen per Gas und Öl so teuer sein, dass sich selbst aktuell teure WP bald rechnen werden. Vielen Vermietern und Vonovia und Co ist das nur egal, weil Nebenkosten eh der Mieter trägt. Wer jetzt so blöd ist, 10 Jahre nach dem der neu Einbau z.B. in Dänemark verboten wurde, sich noch ne Gas oder Ölheizung einzubauen, wird sich bald sehr erstaunt umschauen und dann schimpfen, vmtl. wieder auf die Grünen....lol
Stimmt, da haben CDU und SPD mit ihrem Klimaschutzgesetz schonmal einen tollen Beitrag geleistet. Also zur Verteuerung.
Vor 10 Jahren wurde nur der Einbau in Neubauten verboten. Der Austausch folgte dann 2016. Wir reden da aber auch nur (Stand vor ca 1 Jahr) 400.000 Haushalte die fossil heizen, wobei Dänemark einen Strommix mit 75% erneuerbaren hat. Und Dänemark war so clever, auf Fernwärme zu setzen, erzeugt aus überschüssiger erneuerbarer Energie. Entsprechende Netzinfrastruktur wurde aufgebaut. Das wurde bei uns alles nicht gemacht darum kann man das auch nicht vergleichen.
In Deutschland heizen ca. 73% fossil (dazu kommen denke ich noch die, die ihre Fernwärme über Gaskraftwerke beziehen). Es gibt ungefähr 41 Millionen (Tendenz steigend). Wo soll das ganze Material so schnell herkommen und vor allem die Handwerker? Alles verpennt.
In aller Bescheidenheit möchte ich noch einen Grundsatz anfügen, aus dem Bereich Wirtschaft (lol), der besagt, wenn die Nachfrage steigt, dann steigen die Preise.
Ich hätte es begrüßt, wenn in dieser Planwirtschaft auch die Preise für die Pumpen reguliert werden.
Das richtig böse erwachen geht los, wenn der Run darauf los geht.
Dann wirds richtig teuer.
Ja, das kommt noch dazu. Und man will das halt damit lösen, dass man das, was man nicht mehr haben soll, künstlich teurer macht. Richtig übel.
Nachbarn warten wie gesagt seit gut einem Jahr auf ihre Solarmodule. Die Gerüstbauer freuts.
Gibt eh kaum noch Installateure und ein Betrieb nach dem anderen macht zu, es gibt auch massive Nachwuchsprobleme (immer noch!). (Quelle: Freund von mir ist Meister).
Witzig. Haben innerhalb von 3 Monaten 10 kWp bekommen und montiert inkl. Speicher. Geht schon. Braucht nur die richtigen Leute.
Aber das haben mir dir PS5 Release Käufer gesagt und ich trotzdem bis Mai 2022 verzweifelt gesucht.
Dito, bei uns waren es vielleicht 6 Monate, läuft jetzt aber alles bestens.
Es gibt aber auch die falschen Anbieter. Wir haben zuerst woanders bestellt und dann ist monatelang nichts passiert bis ich dort schließlich gekündigt habe und bei einem offenbar besseren, regionalen Anbieter bestellt habe.
Wieso denn so schnell? Die bestandsheizungen laufen doch weiter, kaputte werden einfach repariert. Geht ja erstmal nur um die meisten Neubauten.
Nenn mir einen Politiker, bei dem KEIN kilometerlanger Rant gelingen würde... ^^
John F Kennedy...
Kennedy der alte Weiberheld würde Innern heuteigen USA keine einen Wahlperiode durchhalten. Da ich weder glaube das div US Bürger bist, noch die Kennedy Ära miterlebt hast, jeder Politiker hat seine Schattenseiten. Der Vorteil der USA ist, nach 8 Jahren ist der Spuk vorbei. In Deutschland wirst du Jahrzehntelang heimgesucht.
Schweinebucht, Vietnam...
Abraham Lincoln?
Hat sich, aber nur laut Wiki, freiwillig für einen Kriegszug gegen First Nation People gemeldet. Fand die Sklaverei moralisch schlecht, wollte sie aber nicht abschaffen (sondern nur in den noch zu klauenden Gebieten im Westen nicht zulassen).
Gregor Gysi, Petra Pau, Sabine Leutheuser-Schnarrenberger, Fabio di Masi
Ich mag Gysi, höre ihm sehr gerne zu. Aber als er 2001 die Gelegenheit hatte, in Berlin als Wirtschaftssenator zu zeigen, dass er mehr kann als nur rhetorisch glänzende Opposition, hat er nach 6 Monaten (!) alles hingeschmissen! Mööp. Ich brauche keine brillanten Redner, die vor der Verantwortung weglaufen.
Pumuckel Pau? Ich glaub du hast Sahra Wagenknecht falsch geschrieben. Noch so ein brillanter Kopf, der immer geflohen ist, wenn es ernst wurde... hat sie wohl von ihrem Mann Oskar gelernt.
Leutheuser-Schnarrenberger verdanken wir einige Sternstunden der deutschen Politik! Der Frontalangriff auf den großen Lauschangriff. Die Klage gegen die Vorratsdatenspeicherung. Der Kampf gegen Internetsperren. Dafür bin ich der Frau mit dem unwiderstehlichen Namen dankbar, wie auch Westerwelle für sein lautes "Nein!" beim Krieg gegen Libyen, was in Wahrheit eine Enthaltung war, aber ich hab da ein deutliches Nein gehört. Und das war gut so. Leider ist die Sabine während der Corona-Pandemie umgekippt wie Neymar im Strafraum und hat da leider ihr Lebenswerk negiert. Schade.
Von de Masi hab ich erst neulich einen tollen Beitrag zu den zahlreichen Straftaten eines gewissen Hr. Scholz im Zusammenhang mit Cum-Ex gelesen. Guter Mann! Also Fabio, nicht Olaf. Hat sich aus der Politik zurückgezogen und grämt jetzt in Zeitungsartikeln. Solche Leute kommen halt nie an die Spitze in unserem politischen System, dazu fehlt die Skupellosigkeit.
Mir fällt dann noch Ströbele ein - Gott hab ihn selig. Nicht, dass ich politisch so viel Kongruenz mitihm hatte, aber für Ströbele hatte ich großen Respekt. Er ist jeden Tag mit seinem alten Radl durch Kreuzberg gegurkt, hat sich jeder (Bürger-)Diskussion gestellt - und auch, wenn er mMn nicht immer richtig lag, so ist er sich und seinen Überzeugungen immer treu geblieben. Nicht wie Baerböckchens, die sich für "Keine Waffen in Kriegsgebiete" wählen lassen und dann schneller um 180° wenden als Tony Hawks.
Da muss ich ja gar nix mehr schreiben. Danke.
Ströbele fand ich auch klasse (auch wenn er so gar nicht meine Linie hatte).
Neben der Lobbyisten-Gattin sollte man auch den Anton für seine Flexibilität loben.
Was Sabine vor kurzen in nem Interview gesagt hat, liest sich doch sehr rational und vernünftig: https://www.augsburger-allgemeine.de/politik/interview-leutheusser-schnarrenberger-zieht-bilanz-nach-pandemie-id66017676.html
Lass uns aber das leidige C-Thema nicht vertiefen. Da hat jeder seine eigene Meinung. ;)
Vielleicht tue ich SLS Unrecht, denn zu Anfang der Pandemie war sie eine der wenigen, vernünftigen Stimmen. Und wer weiß, unter welchem Druck sie Stand. Aber ich war persönlich sehr enttäuscht, als auch sie davon schwurbelte, dass "Menschen ihre Freiheit zurück bekommen müssen, sobald sie geimpft sind". :|
>>> Da hat jeder seine eigene Meinung. ;)
Eigentlich erstaunlich, nicht? Wo das doch alles "alternativlos" war... ^^
Mir musst Du das nicht erzählen. ^^ Seit jeher schrillen bei mir alle Alarmglocken, wenn mir jemand was von "alternativlos" erzählen will. Ulrike Guerot hat mit ihrem Buch "Wer schweigt, stimmt zu" meine Gefühle und Empfindungen während der C-Jahre sehr gut auf den Punkt gebracht. Ich war froh über jeden Person des öffentlichen Lebens, der trotz der medialen Stimmung zu seinen Ansichten stand (Alexander Kekule, Klaus Stöhr, Ulrike Guerot, Michael Hatzius, Serdar Somuncu, Heribert Prantl, Juli Zeh - um einige zu nennen). Die haben meiner psychischen Gesundheit in diesen Jahren sehr geholfen!
Baerböckchens Rückgabe der Benin-Bronzen wird auch in die Annalen der Außenpolitik eingehen: Als Paradebeispiel dafür, wie naiv eine ideologisch betriebene Außenpolitik sein kann und wie durch fehlende Realpolitik genau das Gegenteil erreicht wird.
Wobei ich anmerken môchte: Eine Rückgabe von Beute ist grundsätzlich richtig.
Ja, schon etwas peinlich für Annalena und die Rothe Claudia. Da hat man wohl das Kleingedruckte bei den Rückführungsvereinbarungen nicht so genau geprüft... Aber letztlich Sache des nigerianischen Volkes. Darf man "nigerianisch" noch sagen?
Das ist aber ein Fliegenschiss in der Geschichte im Vergleich zu den Verfehlungen einer gewissen Frau von der Leyen, die mal eben Milliarden-Aufträge per SMS aushandelt, die sie danach löscht.
Sonneborn kürzlich im EU-Parlament:
"Wussten Sie, dass wegen Ihrer gelöschten Pfizer-SMS mittlerweile nicht nur Ihre Kommission verklagt wird, von der New York Times, sondern auch Sie persönlich? In der deutschen Presse war davon ja nichts zu lesen, deshalb dachte ich, ich sag’s Ihnen mal.
Beschuldigt werden Sie wegen "Amtsanmaßung und Titelmissbrauch", "Vernichtung öffentlicher Dokumente" und "Korruption". Während jedes Käseblatt in Deutschland – vom Spiegel bis zur FAZ - über Ihr dahingeschiedenes Pony berichtet hat, interessiert sich niemand dafür, dass sogar die Europäische Staatsanwaltschaft gegen Sie ermittelt.
In den SMS ging es um die Bestellungen von 1,8 Milliarden Dosen. Nicht Hansa-Pils, sondern Pfizer. Für 35 Milliarden Euro.
Ich sage zu Ihnen jetzt einen Satz, den vermutlich noch nie ein Mann zu Ihnen gesagt hat: Ich möchte Ihre Handynummer! Mit niemandem lassen sich so einfach unseriöse Geschäfte machen wie mit Ihnen."
Da gebe ich dir absolut Recht. Man stelle sich nur vor, wie Otto-Normalbürger würden uns derartige Verfehlungen im Rahmen unserer Jobs leisten. Wir wären so schnell weg vom Fenster….
Wenn man etwas zurück gibt, kann man nicht darüber bestimmen, was dann damit passiert. Wenn in Nigeria nach Rückgabe entschieden wird, dass der Rechtsnachfolger des Königreich, das es wohl noch immer gibt, die Bronzen bekommt, dann ist das ja eine innernigerianische Entscheidung.
Erinnert mich an die Diskussion mit den Hohenzollern.
Empfehle dazu ein Interview im DLF
https://www.deutschlandfunk.de/neue-debatte-um-benin-bronzen-interview-mit-barbara-plankensteiner-dlf-d92cbdf4-100.html
Hmmm... wusste gar ned das wir Politisch so eng beieinander sind. ;)
Das dir spontan kein Rand gegen unseren Finanz- und Verkehrsminister gelingt sagt schon alles.
Was sagt es denn über mich aus?
Ich habe doch nur die Schlimmsten/Schwächsten herausgepickt. ;-)
Unser Verkehrsminister hat noch nicht viel gemacht, außer ein für alle sehr günstiges Bahn-Bus-Ticket der Öffentlichkeit anzubieten. Oder möchtest du jetzt über E-Fuels diskutieren? Ja, kann man machen. Muss man nicht. Gibt bereits unabhängige Studien (und Unternehmen, die Lösungen anbieten), wonach E-Fuels sogar effizienter sind als die 100% Verstromung (aus grünen Kohlekraftwerken *hust*).
Naja und unser Finanzminister tritt nicht so recht in Erscheinung, außer dass er seine Kollegen darauf hinweist, dass man Geld einnehmen muss, bevor man es ausgibt. Was ja prinzipiell durchaus Sinn ergibt.
Für mich persönlich einfach die schwächste Regierung, seit ich denken kann.
Die schlimmsten sind die FDP Minister. Weiter muss ich bei dir gar nicht lesen, das du aus der Wirtschaftsliberalenecke kommst. Das Bus-Bahn-Ticket ist nicht auf seinen Mist gewachsen btw. Über E-Fuels muss man auch nicht diskutieren, die sind wissenschaftlich bewiesener Unsinn. Diese angeblich unabhängigen Studien kannst du sicherlichen verlinken? Unser Finanzminister ist lächerlich inkompetent und will seinen reichen Freunden schön mehr Geld zuschustern. Wie man auf die Idee kommt Kindergrundsicherung ist nicht drin, aber der nächsten Firma ohne Probleme Milliarden zuschustert ist abstrus. Die Aussage das man erst Geld einnehmen muss, bevor man es ausgeben kann ist blödsinn. Trifft für größere Firmen nicht zu und für einen Staat schonmal gar nicht. Schulden aufnehmen ist nicht zwingend schlecht. Die schwarze 0 ist kompletter Blödsinn. Nachdem man unter der CDU 16 Jahre lang Invenstitionen mehr als verschlafen hat, wobei es ehrlich gesagt bis zu Kohl zurück geht (Glasfaser), muss man halt mal Geld in die Hand nehmen um Wettbewerbsfähig zu bleiben. Größere Wirtschatfsnationen wie die USA oder China machens schließlich auch. Die Bildungsministerin ist auch nicht das gelbe vom Ei.
"Gibt bereits unabhängige Studien (und Unternehmen, die Lösungen anbieten), wonach E-Fuels sogar effizienter sind als die 100% Verstromung".
Hast du da eine Quelle? Der für mich aktuelle Stand ist, dass man mit der direkten Nutzung vom Strom im eAuto 4-5x weiter fahren kann, als wenn man den Umweg über eFuels geht, deren weltweite Kapazität nicht einmal annäherend Deutschland versorgen könnte.
Was nicht heißt, dass die schlecht sind. Die machen aber einfach viel mehr Sinn in Luft- und Schifffahrt, wo man mit Akku nicht weit kommt.
PS: https://www.spektrum.de/news/e-fuels-zu-schade-fuer-autos/2116005
War Scholz nicht an den Merkeljahren mitbeteiligt?Lieber auf die Flitzpiepen zeigen die immer noch in der Regierung sind, statt auf die, die weg sind.
Den muss ich jetzt echt in Schutz nehmen. Das weiß er doch nicht mehr. Ist schon zu lange her :-D
Ganz schön viel blödsinn. Kohl und co haben wir richtig, richtig viel scheiße zu verdanken btw.
Ja, zum Beispiel die Wiedervereinigung, welche die SPD damals nicht haben wollte.
Es muss doch auch nicht immer nur schwarz oder weiß sein. Die Wiedervereinigung war eine große Leistung, zu der Kohl sicher seinen Teil beigetragen hat.
Die Durchführung der Wiedervereinigung, Stichwort Treuhand, würde wiederum absolut verbockt. Das bis heute miserabel ausgebaute Glasfasernetz lässt sich übrigens auch auf Kohl und natürlich völlig ideologiefreie Beweggründe zurückführen:
https://netzpolitik.org/2018/danke-helmut-kohl-kabelfernsehen-statt-glasfaserausbau/
Das war mir nicht bekannt. Und so sehr ich auch die fehlende Neutralität der Öffis kritisiere und sie daher auch konsequent meide, wären wir mit dem Glasfaserausbau in der Tat besser gefahren.
WOW, eine gute Sache. Herzlichen Glückwunsch. Soviel Filz und Minusinvestionen wie es unter der Regierung Kohl gab, kann man sie schlicht kaum als gut bezeichnen. Allein was bei der Wiedervereinigung los war. Man hat den Osten schön verramscht, damit ihre Buddis ausm Westen den dicken Reibach machen.
Scheiße bauen stoppt in der Politik leider niemanden. Dafür ist ein Ehrenwort noch was wert ;) Und wenn man überlegt, was für einen Idolstatus Kofferträger Schäuble noch bekam. Irre.
„Hat aber auch sehr viel damit zu tun, dass heute selbst Kinderbuchautoren das Wirtschaftsressort verantworten dürfen. Da würde ich mir eine Mindest-Qualifikation wünschen. Ist bei jedem Studium so, dass nach den ersten beiden Semestern die Flitzpiepen aussortiert werden. Aber das ganze Land darf durch unqualifiziertes Personal geführt werden. Schon sehr absurd.“
Mit diesem traurigen Versuch, Dir missliebige Politiker zu diskreditieren, machst Du Dich schlichtweg lächerlich.
„Lächerlich“….harter Tobak. :-(
Ich dachte eigentlich immer, dass man die Meinung anderer respektieren sollte, auch wenn man sie nicht teilt.
Ist wohl so ein Trend, den man zuletzt häufiger wahrnimmt.
Aber es wäre OK für mich, wenn das Qualifikationsniveau unserer Landeslenker für dich nicht ausschlaggebend ist. Kann ich mit leben und ich finde dich auch dann nicht lächerlich.
Abgesehen davon hast du sicherlich oben gelesen, dass ich die gesamte Politik in Betracht gezogen habe. Unser sich selbst regelmäßig disqualifizierender Bravo-Poster-Boy braucht da meine Hilfe nicht. Hat man ja heute erst wieder gesehen, wenn selbst die Parteifreunde das eigens eingebrachte Gesetz ob seiner gravierenden Fehler zerpflücken.
Ja, harter Tobak. Den musst Du schon aushalten, wenn Du ernsthaft die Gleichung „Kinderbuchautor = keine Ahnung von Politik / Wirtschaft“ aufmachst.
Dir ist schon klar, dass „Politiker“ kein Ausbildungsberuf ist? Natürlich gibt es Ausbildungen und Studiengänge, die für einen politischen Werdegang von Vorteil sind, aber wenn Du nach Ausbildung als Kriterium fragst, ist streng genommen jeder Politiker ungeeignet.
Habeck ist seit über zwei Jahrzehnten politisch tätig und ich bezweifle, dass er in dieser Zeit nur Däumchen gedreht hat. Politische Expertise darf da ruhig vorausgesetzt und als gegeben betrachtet werden. Ob es Dir nun passt oder nicht.
Und Dein „Bravo-Posterboy“ ist ein weiterer Hinweis darauf, wie kindisch Du Dich hier in dieser Diskussion selbst präsentierst.
Ich freue mich ja, dass du ihn so gut findest. Es ändert halt nur nix an seiner schlechten Leistung und Inkompetenz in diesem Ressort.
WIRTSCHAFTSMINISTER:
https://youtu.be/Pw48kKreg5U
Auch gibt es einen dramatischen Unterschied zwischen Quantität und Qualität. Nur weil „Kalle Kaluschke“ seit 20 Jahren an Fahrzeugen schraubt, heißt das nicht, dass er ein guter KfZ-Mechatroniker ist.
Und es kann ja durchaus sein, dass Habeck auf kommunaler Ebene/Landesebene keinen schlechten Job gemacht hat. Das heißt aber nicht, dass er es auf Bundesebene ebenso vermag.
Ja, Qualifikation und Ausbildung sind für mich mandatorisch. Vor allem, wenn es um die Führung von ü80 Millionen Menschen und deren Schicksal geht. Wenn meine Eltern, die ihr Leben hart gearbeitet haben, durch unqualifizierten Mumpitz und Ideologie getriebene Politik in ihrem Ruhestand gefährdet werden, dann beschäftigt mich das massiv.
Es mag jedoch einzelne Positivbeispiele geben, die ohne fundierte Ausbildung einen guten Job betreiben. Ich kenne halt nur nicht so viele aus unserem politischen Umfeld.
Ich würde jetzt hier gerne abschließen. Du kommst mir nicht mit sachlichen Argumenten oder Habeckschen Erfolgen, die mich überzeugen könnten, sondern bist direkt auf die persönliche Ebene gegangen. Auch das ist typisch für unsere „neue Argumentationskultur“.
Mit sachlichen Argumenten hast Du selbst nicht gerade geglänzt. Und dass ich Habeck gut finde, habe ich nirgends geschrieben.
Habeck hat einen Magisterabschluss und Dr. phil. Abschluss, seine Bücher richten sich nicht nur an Kinder, beispielsweise hat er ein Theaterstück über den Kieler Matrosenaufstand geschrieben. Er hat 20 Jahre Erfahrung als Politiker und war neun Jahre lang in Schleswig-Holstein Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt. Diese ganzen Versuche ihn zu diskreditieren kommen von der Fossil-Lobby, die nicht wahrhaben will dass ihre Zeit abgelaufen ist. Warum hat Inkompetenz nie gestört als kritische Infrastruktur an russische Staatsunternehmen verscherbelt und hunderttausende Jobs in Solar- und Windkraftbranche gekillt wurden?
Ich mag Ihn nicht.Punkt.
Ist ja echt lächerlich hier. Wenn man so eine News zuläßt, dann dürfen ja mal kritische Worte erlaubt sein!
Kritik gern. Falschinformationen oder Diffamierung nicht. Weiteres gerne via PN.
Ich wüsste nicht, wo ich dir kritische Worte verboten hätte. Punkt.
Hier wurde was entfernt, das hier nicht hingehörte.
Danke für dein Verständnis!
Oder Geoff Keighley rasiert sich 3 Tage nicht, sagt "Hi ick bin Robert“ und alle tun so als hätten sie nichts bemerkt.
Herr Habeck?
Himmel hilf!
Wenn mittlerweile jemand bewiesen hat, dass er nur Ideologie, aber keine realitätsnahen / praktikablen Lösungen kann, dann dieser gute Mann.
Die Ideologen sind immer die anderen. Die FDP ist beispielsweise total technologieoffen und unideologisch in ihrem Kampf für Verbrennungsmotoren und gegen Tempolimits :)
Nee Wärmepumpe Habecks Pläne betreffen Millionen von Deutschen. Die Umsetzung ist hinten und vorne nicht durchdacht und die daraus resultierenden CO2 Einsparungen steht in keinem Verhältnis zu den Kosten. Es müsste täglich 1400 Pumpen über den Zeitraum von mehreren Jahren installiert werden. Bei uns in Augsburg sind 80 Prozent der Mehrfamilienhäuser mittels Gas beheizt und wurden auch nicht zur Beheizung mit Wärmepumpen gedacht.(betrifft also alleine bei uns 80 Prozent der Wohnungen).Bei der Eigentümerversammlung wurde uns ein Kostenanschlag mit 2.5 Millionen Euro für 20 Wohnungen unterbreitet, dazu eine Bauzeit von 6 Monaten in denen man wo anders wohnen muss. Sämtliche Eigentümer welche nicht selber wohnen haben darauf schon den Verkauf angekündigt.Klingt für mich nach Irrsinn in Reinkultur oder nach wollt ihr die totale Wärmepumpe!
Ja, ein schönes Beispiel wie realitätsfern man mit ideologischer Politik fährt. Wer soll diese ganzen Häuser in Augsburg und andere Städte so kurzfristig umbauen? Wir in Chemnitz setzen zum Glück stark auf Fernwärme. Aber das nutzen deutschlandweit nur 14% oder so.
Dasselbe auch mit dem 49€-Ticket. Die Leute in den Städten freuen sich. Aber fahr hier mal ins Erzgebirge, wo es keine vernünftige ÖPNV Infrastruktur geht. Solche Politik geht an den Menschen in den ländlichen Gebieten komplett vorbei.
Naja, nur weil im Erzgebirge der ÖPNV nicht gut ausgebaut ist, kann das doch nicht heißen, dass niemand anderes von dem 49€-Ticket profitieren darf.
Ich musste als Student eine Weile pendeln und wäre dafür sehr dankbar gewesen und es ist eine echte Entlastung für alle mit weniger Einkommen. Ich persönlich werde das wegen der Abopflicht auch nicht kaufen, aber ich finde es trotzdem vor allem auch aus sozialer Sicht sinnvoll und gönne das allen, die davon profitieren.
Straßen- und besonders Autobahnbau geht umgekehrt an allen ohne Auto vorbei. Diejenigen würden davon profitieren, wenn das Geld in Bus und Bahn gesteckt werden würde.
Es werden nie alle von derselben Maßnahme profitieren, was sowas aber das 49€-Ticket nicht automatisch schlecht macht.
Wirklich Armutsbetroffene hilft man mit einem 49€ Ticket aber auch nicht. Dafür ist das noch zu teuer. Und es gibt keinen Sozialtarif. Während die Anbieter die Preise für Einzelfahrt und Tageskarten weiter ordentlich anheben. Bei uns ist man mittlerweile bei fast 3€. Da überlegt sich jemand mit einer kleinen Rente, Sozialhilfe / Burgergeld Leistungsberechtigter dreimal, ob man zum Arzt fährt. Sofern man natürlich einen hat. 49€ können sich diese Menschen erst recht nicht leisten.
Zumal auch die Bindung an ein Smartphone sehr unsozial ist.
Man kann auch wirklich alles zerreden. Ist es so schwer, anzuerkennen, dass das 49€-Ticket in sehr vielen Fällen deutlich günstiger kommt als die bisherigen Alternativen und dies vielen Menschen einfach mal zugute kommt?
Nein, dann muss man mit den sozial ganz Schwachen daherkommen und so tun, als wäre das Ticket völliger Mumpitz.
Nur weil jemand in Armut lebt, ist er nicht "sozial schwach". Sondern einzig und allein finanziell nicht gut aufgestellt. Und ich zerrede nicht, ich gebe nur wieder wie das einige meiner engsten Freunde empfinden, die eben in Bürgergeldbezug sind, alleinerziehend sind, Niedrigverdiener sind oder eine kleine EU-Rente bekommen.
Und ja, ohne Tarif für diese Menschen ist dieses Ticket sinnlos. In Deutschland gelten 16,9% als armutsgefährdet.
Eine Maßnahme kann nicht sinnlos sein, wenn sie vielen Menschen, die finanziell nicht gut aufgestellt sind, nützt.
Deine besten Freunde beweisen da nicht das Gegenteil. Sondern nur, dass das Ticket nicht perfekt ist und natürlich ist es das nicht. Schlicht und ergreifend, weil es perfekte Maßnahmen nicht geben kann. Dafür sind (vor allem demokratische) Gesellschaften viel zu heterogen, Kompromisse und Einschränkungen bleiben da nicht aus. Geht auch schlichtweg nicht anders.
Nochmal: 13 Millionen Menschen in Deutschland sind von Armut betroffen. Nochmal: 13 Millionen. 13.000.000.
Über so viele Menschen kann man natürlich einfach nassforsch hinweggehen und sagen "Pech gehabt". Ich hoffe für Dich, dass Du nie in diese Situation kommst.
Ich sage nicht „Pech gehabt“, sondern ohne Kompromisse und Einschränkungen funktionieren Demokratien nun einmal nicht. Das kannst Du natürlich doof finden und bitte: Dann wandere nach China aus. Ich bezweifle aber, dass es den Menschen dort insgesamt besser geht.
Ich finde es auch schlimm, dass 13 Millionen, also 13.000.000, Menschen von Armut betroffen sind und Du hast überhaupt keine Ahnung, ob ich davon mal betroffen war. Also mal ganz vorsichtig mit Deinen Vorverurteilungen, mein Lieber.
Deutschland ist eines der reichsten Länder der Welt. Das, was hier als Armut gilt, hätten viele Menschen im Sudan, Somalia oder Bangladesch gerne als Lebensstandard. Wir jammern hier schon auf einem extrem hohen Niveau. Selbst andere EU-Länder wie Spanien haben erst seit Mitte 2020 etwas das mit Hartz IV vergleichbar ist. Davor gab es dort nur die Arbeitslosenverischerung. Nach Ende des Bezugs von Arbeitlosengeld standen die Menschen in der Regel mittellos da und waren auf Familienhilfe angewiesen.
Leider haben gerade in den neuen Bundesländern viele Menschen ein völlig falsches Verständnis vom Staat. Der ist nicht dafür da Wohltaten zu verteilen, sondern soll einen in der Lage versetzen selber Wohlstand zu erwirtschaften. Ich fürchte da schlägt immer noch die DDR-Sozialisation durch.
Das Deutschlandticket ist doch nicht an ein Smartphone gebunden. Ich hab kein Smartphone, kann das Ticket aber trotzdem nutzen, hab da ne Chipkarte.
Es gibt nicht überall Chipkarten. Hier in Chemnitz beispielsweise wird es nicht von der CVAG als Chipkarte angeboten. https://www.freiepresse.de/chemnitz/49-euro-ticket-chemnitzer-stadtraete-fordern-chipkarte-als-alternative-artikel12841566
Aber warum überhaupt so eine Drangsalierung? Normal per Papier am Automaten wäre doch am besten.
Ein Auto ist wesentlich teurer als 49€ im Monat, wenn man alles zusammenrechnet. Oft sind es auch nicht wirklich 49€, sondern eher so 30€ wenn es einen Zuschuss vom Arbeitgeber gibt, Stichwort Jobticket.
Sorry, aber zu so einem anekdotischen Einzelfall kann ich nichts sagen. Grundsätzlich brauchen Wärmepumpen keine neuen Heizkörper, von daher wüsste ich nicht, warum ihr da 6 Monate aus den Wohnungen ausziehen solltet, wenn nicht die Rohre und Heizkörper in einem Zustand sind, bei dem sie auch bei einer neuen Öl- oder Gasheizung ausgetauscht werden müssten.
Du weißt anscheinend überhaupt nix von der Thematik. Ein echtes Wärmepumpehaus muss noch gedämmt sein und die Heizung erfolgt über eine Fußbodenheizung. Alle anderen Arten mit Wärmepumpe zu heizen sind äußerst ineffizient und sind so ähnlich wie wenn du mit einer Klimaanlage heitzt. Kann man schon machen aber nicht bei den jetzigen Stromkosten. Der Heizungsmonteur betreibt das Geschäft seit über 30 Jahren und hat einen erstklassigen Ruf und hatte über ein duzend Alternativen durchgespielt. Ich wusste vorher auch nicht wie so eine Installation funktioniert. Aber klar wenn du Dämmung und Fußbodenheizung für ein Mehrfamilienhaus mit 60 Personen für unter 6 Monate mit den Bewohner drinnen machen kannst, wirst du wohl der nächste Viessmann werden.
Ja, Fußbodenheizung wäre besser, aber ist kein Muss. Vernünftige normale Heizkörper funktionieren auch und wären in einem Bestandsgebäude dieser Art die einzige realistische Wahl. Niemand zieht für eine Fußbodenheizung 6 Monate aus (und zahlt die Kosten).
Eine Wärmedämmung ist völlig unabhängig von der Heizungsart absolut sinnvoll und die Arbeiten werden auch ohne Wärmepumpe früher oder später anliegen. Wenn die aber noch fehlt, kann ich verstehen, dass das in Kombination mit einer neuen Heizung zu viel ist.
Nichtsdestotrotz würde ich jetzt vermuten, dass der oben stehende Preis der Gesamtpreis inklusive Dämmung war, oder?
Sicher und wie ich schon schrieb 80 Prozent der Mehrfamilienhäuser hier sind Bauten aus den 50 bis Anfang der 70 Jahre und da wurde bis auf Fenster und Türen nix gemacht. Und das wird in vielen Städten in Deutschland so aussehen. Und das ist mein Hauptproblem mit einer Art von Politik die sich nicht erstmal einen Überblick verschafft und dann über Sanktionen redet. Mehr Karotte weniger Stock. Dann wird der Esel auch nich so schnell störisch. Weil das Problem trifft mit einiger Verzögerung auch die Mieter in Form von Mieterhöhungen.
"Mehr Karotte weniger Stock." Da bin ich allerdings wieder bei dir. Ich bin davon überzeugt, dass an teilweise auch unangenehmen Anpassungen kein Weg vorbei führt. Aber wo immer es möglich ist, müssen so viele Leute wie möglich mitgenommen werden.
In diesem konkreten Fall halte ich die Grundidee auch weiter für richtig und Wärmepumpen, gerade Erdwärmepumpen, sind aus meiner Sicht eine ziemlich gute Technologie die perspektivisch auch schöne Synergien mit Solardächern hat, ohne Abhängigkeiten von fragwürdigen Lieferantenländern. Es würde aber sicher reichen, im ersten Schritt nur keine neuen Ölheizungen mehr zu installieren und bei Gas erst einmal auf effizientere Anlagen zu setzen (da lässt sich auch einiges herausholen).
Diesbezüglich, wie auch bei der Kommunikation, ist das in der Tat alles nicht rund. Aber: Unter unserem alten Bauminister Seehofer ist halt vier Jahre auch einfach überhaupt gar nichts in der Hinsicht passiert. Das ist halt auch keine Lösung. Insofern ist mir so ein Diskurs lieber als weiterer Stillstand und dann hoffe ich auf eine pragmatische Lösung am Ende dieses Prozesses.
GG-Kommentarrubrik, immer ein guter Ort um sich politisch auszutauschen... Mehr oder weniger...
Es gab Zeiten, da waren politische Diskussionen aus GG verboten/unerwünscht. Steht sogar noch als Sticky Thread in jedem Unterforum. Ich vermisse diese Zeiten.
Es wäre besser diese Themen am Besten zu vermeiden.
Kann man schon machen, dann dürften hier auch keine News zu solchen Sachen gemacht werden, zu Titel die einen Bezug zum Ukrainekrieg haben usw. Dann wäre GG bald eine Seite wo nur noch Tests und Umsatznews von Konzernen laufen. Kann man machen. Irre ich mich oder war die Seite eine Zeitlang auf Wunsch von Jörg in der Flagge der Ukraine gefärbt? Oder erinnere dich an die Diskussionen als Corona lief. Also GG hat schon schlängst das Feld betreten, jetzt liegt es halt an allen Beteiligen sich halbwegs zivilisiert zu verhalten. Von meiner Seite bin ich damit gut, löscht ein Moderator einen Post von mir, gebe ich Ruhe und gut. Mir persönlich wäre es auch lieber, wenn Politiker egal welcher Parteien keine Messen, Festivals, Sportveranstaltungen für ihre Zwecke besuchen würden, aber das ist halt reines Wunschdenken. Gamer sind halt eine relevante Gruppe und damit im Fokus der Politik.
Machen die Politiker das nicht, werden sie gleich als desinteressiert dargestellt. Ich persönlich brauche das jetzt auch nicht, kann aber neben (natürlich vorhandenen) Außenwirkungs-Gründen schon verstehen, warum sie auf der Matte stehen.
Richtig, aber wenn mittlerweile bei Artikel über neue PC Grafikkarten (abseits der hohen Preise) sich User gegenseitig bekämpfen, da eine Seite diese als Co2 Fresser betrachtet und die andere Seite einfach nur in Ruhe über ihre neue Grafikkarte jubilieren möchte, dann sieht man, wo wir mittlerweile stehen. Bei uns im Verein hieß es früher kein Politik und keine Religion. Mittlerweile bekommen sich Leute wegen dem Wetter in die Haare, weil wo es früher hieß, "Scheiß Regen und kaum Sonne diese Jahr" (in dem Punkt sind sich noch alle einig), gibt es heute eine Diskussion über Klimawandel und das eskaliert dann ziemlich schnell. Da ich im anlogen Leben im Gegensatz zum digitalen Leben dort dann immer noch gerne trainiere, gehe ich da meiner Wege und sag nix dazu. So gesehen bin ich auch ein Teil des Problems des Internet, dort reiße ich mein Klappe zu Themen auf, die ich im richtigen Leben zu 99 Prozent umschiffe. Deswegen ist die Retroecke hier auch eine meiner liebsten, da es dort viel mehr Berührungs- als Abstoßpunkte gibt (abseits davon das Sierra Spiele doof sind):) So jetzt leg ich aber mein Troll Kostüme ab und genieße den herrlichen grauen verregneten deutschen Frühlingssamstag.
Meine Meinung (daher nicht Moderationsgrundlage):
Man könnte auch beim Kommentieren näher am Thema bleiben und dann Außenpolitik und Energiepreise unerwähnt lassen. Um so größer das Thema umso unreflektierter ein Teil der Kommentare. Richtung Games-Förderung usw gäbe es genug Themen.
Jetzt schreibt der Moderator:
Ich habe Jörg mal angeschrieben, wie das in der Moderation gelebt werden soll.
Zu deiner Meinung: Die teile ich!
Das wäre mir lieber. Dann müsste ich vieles nicht lesen. Wenn man dann noch Parteibücher herausliest, wirds ganz schlimm. Lieber nix politisches... ;)
Ja, damals war ich tatsächlich beteiligt an der Einführung, da ein Thema zum 2. Weltkrieg eskalierte und sehr viel gelöscht wurde. User fühlten sich ungerecht behandelt, Konsens damals, Politik sollte draußen bleiben.
Ich finde den politischen Austausch unter einer News, die mit dem Wirtschaftsministerium öffnet angebracht.
Der Austausch ist von allen Seiten gesittet und ich finde wenn hier Raum dafür gelassen wird, stärkt das die Seite. Ein Forum im besten demokratischen Sinn.
Meinungsstark sind auch die User
Finde ich hier auch gesittet. Also kein Grund zur Beanstandung. Zudem ein Meinungspluralismus auch sehr wichtig ist.
Gesittet, nennst du das, echt jetzt? Hier gibt es ein Dorf Sheriff, der alles zensiert, wenn man nicht bei drei auf dem Baum ist. Ich war kurz davor, mein Abo zu kündigen!... In Zukunft werde ich solche News lieber meiden. Robert Habeck ist für mich eine Fehlbesetzung. Laß Ihn die Gamescom 2023 eröffnen und gut ist. "hehe"
1. Tatsächlich gesittet wegen einem Sheriff
2. Bitte meide solche News.
3. Abo kündigen nicht androhen, einfach mal machen, sonst ist das nur ne Luftpumpe.
Ob ich das Abo kündige oder nicht, ist ganz alleine meine Sache. Es ging mir einfach nur darum, es hat mich extrem angefixt, es hat mich wütend gemacht, ich bin über 50 Jahre und ich habe keine Lust mehr, meinen Mund zu halten. Ich arbeite in der Autoindustrie und die Grünen haben großen Anteil daran das ich ggf. meine Arbeit verliere. Da nehme ich mir das Recht auch meine Meinung zu sagen. Schließlich geht es um meine Arbeit.
Kann ich gut verstehen, bin in die freiwillige Selbstzensur gegangen. Wenn ich hier schreiben würde, was ich tatsächlich über die Grünen sowie Harbeck denken würde, würden wahrscheinlich schwarze Hubschrauber nachher um mein Haus kreisen.
Das liest sich ja sehr dramatisch und bedauerlich. Hast du denn keine befreundeten Reichsbürger in der Nähe mit denen sich die versiffte Links-Rot-Grüne Weltverschwörung aufhalten ließe?
Die Grünen?
Wieso die Grünen? China baut und verkauft Elektro-Autos ohne Ende und das was passiert ist, dass die Deutschen Hersteller das komplette nachsehen haben, wie es scheint und den wichtigen neuen Markt verschlafen und dafür mit Pech bald den Preis bezahlen. Oder was meinst du?
Also der Mod hat auch ( und völlig zu Recht schon Kommentare) von mir gelöscht. Vielleicht einfach mal etwas reflektierter an die Sache rangehen. Das einzelne Politiker rote Tücher für einen persönlich sind kann wohl jeder nachvollziehen, trotzdem ist niemandem damit geholfen wenn dann User sich deswegen zoffen. Weil dein oder mein rotes Tuch ist halt der kompetente und zu unrecht gescholtene Sachverständige der Gegenseite.
Bin heilfroh diese Type nicht ertragen zu müssen. :)