Vor 30 Jahren erblickte nicht nur der blaue Rennigel Sonic das Licht der Welt, sondern wurde auch von dem damaligen Publisher US-Gold für diverse Heimsysteme angekündigt. Ein wenig vorschnell, wie sich herausstellte.
Doch nun erschien jüngst eine inoffizielle Umsetzung von Sonic the Hedgehog für den Commodore 64, die auf der Version für das Master System von Sega basiert. Beteiligt an dem Projekt ist auch Oliver Lindau, auf GamersGlobal besser bekannt als User v3to. Wie der Titel in bewegten Bildern ausschaut, könnt ihr dem unter diesem Newstext nachfolgenden Gameplay-Trailer entnehmen.
Das Spiel benötigt neben einem Diskettenlaufwerk und Joystick auch eine RAM-Expansion-Unit mit mindestens 256 kb RAM (512 kb sind empfehlenswert). Die Speichererweiterung wurde von Hersteller Commodore zwischen 1985 und 1991 vertrieben und richtete sich vorrangig an die Nutzer des Betriebssystems GEOS. Neben zusätzlichen RAM erweitert die REU den C64 auch um einen vielfach schnelleren Datentransfer als über die CPU, was bei Sonic die Scroll-Routine befeuert. Die Module sind allerdings recht selten und werden zu stattlichen Preisen gehandelt.
Neben Original-Hardware für PAL oder NTSC funktioniert das Spiel natürlich auch mit aktuellen Emulatoren. Der von Retro Games vertriebene TheC64 Mini und Maxi benötigt mindestens die Firmware 1.5.2 und nach Möglichkeit einen alternativen Controller.
Stark Oliver.. sieht echt gut aus...
Ich ziehe gerne den Hut vor solchen Projekten :D
Da bist du nicht alleine. :)
Das ist ja toll, beeindruckend!
Wirklich beeindruckend.
Frage mich wie das technisch gelöst ist, ist das eine Art spezialisierter MasterSystem-Emulator der auf dieses eine Spiel "maximal" optimiert ist. Oder eine Reimplementierung des Spiels und nur die "Grafiken" stammen aus dem Orginal-ROM ?
Vielen Dank.
Reimplementierung oder Emulation ist es nicht, da hätte man bestenfalls eine Slideshow. Sofern das überhaupt umsetzbar wäre, was ich eher bezweifel.
Der Coder Mr. SID hat sozusagen Z80-Code auf 6502 übersetzt mit c64-spezifischen Anpassungen. Das ist schon sehr nah am Original gebaut, der Programmcode wurde aber von Grund auf neu geschrieben.
Es gibt auch Änderungen im Detail. So ist z.B. das Scrolling doppelt so schnell, wie auf dem Master System und zieht nicht mehr nach, wenn Sonic die volle Geschwindigkeit erreicht. Um Slowdowns zu vermeiden, werden auf dem C64 in solchen Situationen Frames geskippt. Im zweiten Bridge- und zweiten Jungle-Level wurde das Scrollverhalten an die restlichen Level angepasst (spielt sich dadurch besser mMn).
Mit der Grafik ist es prinzipiell das gleiche. Ich habe mich dicht ans Original gehalten, die Hintergründe und Intrografik wurden neu von Hand erstellt. Für die Sprites wurden zu Beginn des Projektes konvertiert, danach mehrfach überarbeitet. Zum Teil auch leicht verändert, um Platz zu sparen. Die Wasser-Animationen sind btw komplett neu.
Einige Bereiche ließen sich auch nicht 1:1 umsetzen, wie das Jungle-Grafikset.
Danke für den detaillierten Einblick und Respekt vor der Leistung, Sonic auf den C64 zu bringen.
Gab es das Ringeeinsammeln nach Feindkontakt nur auf dem Megadrive? Hier wird die Anzahl der Ringe einfach auf 0 gesetzt. Und der Schraubendreherlooping war auch exklusiv auf dem MegaDrive? Der brachte das Geschwindigkeitsgefühl am besten rüber.
Ja, das gibt es im ersten Sonic für Master-System nicht. Spätere Teile hatten schon mehr Features in der Richtung. Bei Sonic Blast gab es meine ich das Ringe-Einsammeln.
Ich bin beeindruckt!
Coole Sache. Besser spät als nie :-)
Ich habe es nur einmal bei einem Kumpel damals auf dem Master System gesehen, aber aus der Erinnerung würde ich sagen, dass diese Version flüssiger läuft, als auf Segas 8bitter.
Glückwunsch für diese Leistung!
Sehr cool! Die Sonic-Spiele sind überhaupt nicht meins, aber das sieht echt blitzsauber aus!
Schwer beeindruckend, super Arbeit!
Respekt vor dieser Leistung, hatte mir als ü50 vor ein paar Wochen einen The C=64 zugelegt um in alten Erinnerungen meiner Jugend zu schwelgen und nun zur Krönung erscheint Sonic auf dem Brotkasten.
D A N K E
Mit Sonic konnte ich mich zwar noch nie so wirklich anfreunden aber das Projekt ist schon saucool :)
Bisschen langsamer als das Original (was bei 1 MHz vs. 3,5 MHz nicht überrascht), aber erstaunlich authentisch umgesetzt, wow! Am beeindruckendsten finde ich den Sound, ich höre überhaupt keinen Unterschied zum Original. Und auch Soundeffekte und Musik kombiniert, das gab es am C64 wegen seiner nur drei Kanäle auch nicht so oft. Das Master System hatte, glaube ich, vier Kanäle.
Schön und gekonnt auch die Kombi aus Lowres und Hires.
Einer der besten Ports von einem schnelleren System auf den C64. Wer es noch nicht kennt, sollte sich übrigens auch mal Prince of Persia für den C64 ansehen, das ist ähnlich beeindruckend.
Die Master-System-Version hat im PAL-Raum tatsächlich die gleiche Spielgeschwindigkeit. Bei der C64-Version ist es so, dass sich das Tempo an der Originalversion anlehnt. Spielt man auf NTSC, bekommt man auch 60fps mit allem drum und dran.
Btw Prince of Persia auf dem C64 stammt vom gleichen Programmierer, wie der Sonic-Port.
Ah, ok, ich hab es selbst nicht auf dem Master System gespielt, sondern die mehr oder weniger identische Game Gear Version, die natürlich keine regionalen Unterschiede hatte. Die lief dann vermutlich mit 60 Hz. Wusste nicht, dass die 50 Hz Version langsamer lief.
Das war damals eher selten, dass die Geschwindigkeit angepasst wurde. Bei Bewegungen ist bei klassischen Systemen eher die Anzahl Pixel pro Bilddurchlauf ausschlaggebend, damit es flüssig läuft. So etwas zwischen den TV-Standards anzupassen, geht dann meist mit Mikrorucklern einher.
Und stimmt, das GameGear läuft auf 60Hz.
Die PAL-Konvertierungen von den großen Herstellern wie Nintendo und Sega waren meistens ziemlich gut.
Slowdown oder PAL-Balken hatte man da eigentlich nicht so oft, deswegen bin ich bei Sonic gar nicht erst davon ausgegangen.
In Emulatoren spiele ich heute nur die NTSC-Versionen, da Monitore (v.a. in Laptops) eher selten 50 Hz können und die Spiele aus den USA und Japan primär für NTSC entwickelt wurden und unterschiedlich schnell laufen nur wenige. Aber meine Konsolenära war auch eher die 16-Bit-Generation, vielleicht war da schon alles ausgereifter, keine Ahnung. NES und Master System hatte ich leider nicht, 8 Bit fand bei mir nur auf CPC464, C64, Gameboy und Game Gear statt.
Nintendo weiß ich jetzt nicht. Bei Sega war es mal so mal so. Die Musik wurde meist angepasst, die Auflösung ebenfalls. Die Spielgeschwindigkeit aber eher selten. Große Anpassungen wie bei Thunder Force IV waren eigentlich Raritäten.
Bei 50fps fallen Frameskips auch auf. Wenn Sega USA hinter dem Produkt stand, war die Produktqualität allgemein hit and miss.
Krasse Leistung – Hut ab. Stark, was heutzutage alles aus den Maschinen gekitzelt wird.
Schade, mein 64er hat keine Speichererweiterung. Muss ich es mir wohl auf einem Emu zu Gemüte führen.
Tolles Ding!
Was eine geile Idee. Da könnte ich mein Schätzchen mit dem fetten Modul hinten dran wieder ausgraben. :)
Die Diskette wird das Problem...
Respekt!
Krass was da noch rausgeholt wurde =O
Ist nur ein Gedankenspiel: Kumpel hatte damals eine Speichererweiterung für Geos, ich hielt das Ding damals wie den heiligen Gral in der Hand. Aber so richtig benutzt, außer eben für Geos wurde es nie. Selbst waren/sind wir auch eher User. Könnte man diese Speichererweiterung für Sonic benutzen, oder benötigt man da eine spezielle Erweiterung? Gerade auch, weil ich im C64Forum quer gelesen habe und da nur ein paar spezielle Erweiterungen aufgezählt wurden.
Ich selbst zipfel schon mal die Tüte vom C64maxi auf.
Sofern das eine Commodore 1764 oder 1750 ist, kann man die für Sonic benutzen. Speichererweiterungen anderer Hersteller fehlte damals DMA, was hier benötigt wird.
Sieht richtig beindruckend aus im Video, Respekt an das Team! ;) Auf die C64-EOB-Umsetzung bin ich ja gespannt wie ein Flitzebogen. ;-)