Mitte vergangenen Monats kündigte Google an, im Laufe dieses Jahres 120 Titel für Stadia zu veröffentlichen. Zehn davon sollen in der ersten Jahreshälfte exklusiv oder zeitexklusiv für die Streaming-Plattform erscheinen. Passiert ist in die Richtung bisher noch nicht viel. Auf Reddit meldeten sich Anfang der Woche die ersten verärgerten Käufer zu Wort. Dort heißt es dazu.
Stadia hat offiziell 40 Tage ohne eine neue Spielankündigung / Veröffentlichung, ein Feature-Update oder ein echtes Community-Update verbracht. Es ist seit 69 Tagen auf dem Markt. Es ist an der Zeit, dass wir eine Verbesserung fordern.
Nun hat Google auf die Kritik reagiert. Ein Sprecher des Unternehmens meldete sich zu Wort und widersprach gegenüber Games Industry den Behauptungen. Man habe wöchentlich Updates im Community-Forum veröffentlicht und auch monatliche Zusammenfassungen auf dem Google Keyword Blog geliefert. Bezüglich der Erwartungen der 120 Titel sagte er:
Wir verstehen den Wunsch, mehr über die Spiele zu erfahren. Schließlich geht es genau darum - um die Spiele. Natürlich werden nicht alle 120 Titel vom Stadia-Team verkündet, da wir es den Publishern überlassen, ihre Marken und Spiele anzukündigen und die Plattformen bekannt zu geben - genau wie wir es auch mit den exklusiven Inhalten machen werden, die für Google Stadia erscheinen.
Weiter heißt es: Es gäbe jede Menge triftiger Gründe für die gewählten Zeitpunkte für die Ankündigungen, seien es die geplanten Werbeaktionen oder Events, der Entwicklungsstand eines Spiels, die nahende Fertigstellung einer ersten spielbaren Demo, die Forderungen der Aktionäre etc.. „Wir arbeiten weiterhin eng mit unseren Verlags- und Entwicklungspartnern zusammen und unterstützen sie in allen Bereichen. Wir freuen uns, in Kürze mehr Details über einige der exklusiven Spiele für Stadia mit euch zu teilen“, so der Sprecher abschließend.
Dann soll sich Google auch das Geld von den Publishern holen und nicht von den Kunden fürs Bereitstellen einer Plattform mit nichts drauf. Kaufen muss man die Spiele ja trotzdem extra.
Sind aber schon Kaspern... wenn sie wollen, dass man ihren Kram kauft sollten sie sich vielleicht nicht unbedingt um den "Not My Job Award" 2020 bemühen.
So kann man auch ein Produkt sterben lassen. Eine Plattform schaffen und dann nicht damit werben, welche tollen Produkte darauf laufen, das ist auch mal ein interessanter Ansatz.
Lohnt sich offenbar nicht für die Entwickler extra Stadia-Umsetzungen zu machen. Die Stadia-Rechner laufen ja mit Linux und nicht mit Windows 10.
Momentan wirkt das auf mich ähnlich, wie das Dritthersteller-Verhalten bei der WII U kurz nach Release der Konsole. Nach dem Startlineup waren die Umsätze wohl nicht so, wie erwartet und das Engagement sehr schnell zurückgefahren. Es muss ja einen Grund geben, warum es gar keine Ankündigungen gibt.
Naja, bis jetzt gibts ja nur die Premiere Edition. Marktdurchdringung kommt erst, wenn die Base-Edition im Sommer 2020 released wird die keine Abokosten hat. Die ist zwar auf 1080p und Stereo restriktiert, aber ich denke mal das sind mind. 80% aller potentiellen Kunden.
Eine Marktdurchdringung mit diesen Preisen für die Spiele? Bin mir nicht sicher, ob das ein Selbstläufer ist.
Genau. Mit den Preisen wird das nix.
Epic verschenkt jede Woche Spiele, auch ohne Premium Abo, und gibt viel Geld für (Zeit-)Exklusivität aus, um irgendwie Fuß zu fassen.
Google scheint da noch optimistisch zu sein, dass das alles von alleine geht...
Sie meinen auch mit Stadia ein Milliarden Publikum anzuvisieren....
Ich habe bis jetzt immer noch nicht verstanden warum man sich das holen sollte. Kaum Spiele, genauso teuer oder teurer als andere Platformen. Und das in einem Land in dem schnelles und zuverlässiges Internet noch weit und breit nicht zu sehen ist. Und jede News zu dem Thema macht es irgendwie nicht besser.
Ich gebe Stadia keine große Zukunft.
Und dann laufen die Spiele noch nicht einmal mit höchsten Details. Bei Destiny 2 z.B. sollen es nur mittlere Details sein und auf 4K wird von 1080p hochskaliert.
In dem Zustand ist es in der Tat nicht so wirklich interessant.
Es würde mich aber nicht wundern, wenn Google irgendwann auch eine Art Spiele Abo bringt.
Würde ich auch nicht ausschließen, aber ich denke da werden sie nicht mit MS mithalten können. Bei digitalen Spieleabos sehe ich die aktuell als Beste an. Auch wenn ich es persönlich nicht nutze da ich digitalen Vetrieb nicht mag.
Google+ lässt grüßen :-)
Für Leute mit aktueller Konsole oder PC ist das nicht attraktiv.
Die Frage ist nur, wer ist dann die Zielgruppe? Leute, die heute keine Gamer-Hardware haben und gerne zocken wollen? Die haben ein Handy und wissen vermutlich gar nicht, dass es Stadia gibt. Das ist auch kaum das Publikum, was Geld für Vollpreistitel locker macht.
Wenn der Kurs so bleibt, dann wird sich Stadia mittelfristig wohl in die Liste der eingestellten Google-Projekte einreihen.
Das ist genau das, was ich bei Stadia nie verstanden habe. Die Zielgruppe, die sie eigentlich ansprechen, ist genau die, die in meinen Augen niemals Vollpreis für ein Spiel zahlen würde... nämlich Leute mit Interesse an Gaming, aber ohne den Willen Geld auszugeben. Ansonsten steht da längst eine PS4 oder OneS rum, die sind ja inzwishcen nur noch minimal teurer als eine Founders Edition und bieten dann doch ein wenig mehr, in jeder Hinsicht.
War wohl ein Praktikanten-Projekt zur Beschäftigung und nun kümmert sich keiner mehr drum.
Einer für die Programmierung, einer für die Serverwartung und einer fürs Marketing. Klassisches Maßnahmenangebot für Schulabbrecher ;)
Der fürs Marketing hat aber kein Talent. So viel kann ich schon sagen :)
Der hat nur keine Lust. Wurde vom Amt hingeschickt, tippt seine 2 Sachen und guckt dann Netflix.
Spricht da jemand aus Erfahrung? ;-)
Nö, bin noch Student, kenn aber nen Bekannten bei dem das so mehr oder minder abläuft^^
Doch. Jade Raymond. :D
Wenn ich sowas lese, verstehe ich noch viel weniger, was Google mit Stadia eigentlich erreichen will...