Die am 20. Dezember 2019 veröffentlichte erste Staffel der Netflix-Adaption von The Witcher sorgt aktuell nicht nur für Rekord-Spielerzahlen bei CD Projekts Witcher-Spielreihe, sondern auch für ein erhöhtes Interesse an den Büchern von Andrzej Sapkowski, auf denen die Serie basiert. Demnach landeten die Romane des polnischen Autors rund um den weißhaarigen Hexer Geralt von Riva schon kurz nach dem Start der TV-Show seit langem wieder auf den Bestsellerlisten und sind in den USA aktuell ausverkauft. Der US-Publishers Orbit Books dazu:
Die Nachfrage nach allen acht Büchern der Reihe ist im letzten Jahr im Vorfeld der Einführung der Netflix-Serie kontinuierlich gestiegen. Seit der Veröffentlichung der TV-Show war der Umsatz in allen Formaten, ob Print, E-Book, oder Audio, phänomenal gewesen. Die US-Abteilung von Orbit druckt derzeit mehr als 500.000 Exemplare nach, um die exponentielle Nachfrage zu befriedigen.
Auf Twitter wendete sich der Verlag an die wartenden Leser und versicherte, dass man bereits daran arbeitet, die Nachfrage nach den Büchern zu decken. In dem Tweet heißt es:
Hey Witcher-Fans. Wir haben euch laut und deutlich gehört. Wir drucken gerade mehr als eine halbe Million Bücher nach, um die Nachfrage nach Andrzej Sapkowskis New-York-Times-Bestselling-Serie zu decken. Danke, dass ihr dabei mitgeholfen habt, The Witcher zu einem Verkaufsphänomen zu machen.
In Deutschland hat der Verlag dtv die Buchserie gegen Ende letzten Jahres ebenfalls noch mal neu aufgelegt. Die broschierten Ausgaben mit dem schicken Cover-Design werden aktuell zum Preis von 15,00 Euro pro Buch bei teilnehmenden Händlern, wie Amazon, verkauft.
Ich hab mir alle Teile als Hörbuch angehört. So kam ich nicht in Versuchung "langweilige" Stellen zu überblättern.
Das machst du? Ich hätte viel zu viel Angst etwas zu verpassen :D
ich schlaf bei hörbüchern immer ein und verpasse dann große Teile...
Lohnen sich. Teilweise zwar etwas abgedreht aber trotzdem sehr lesenswert. Vor allem ist auch das eine oder andere in den Spielen zu finden.
"Print, E-Book, oder Audio, phänomenal gewesen". Heißt das, die E-Books sind auch ausverkauft?
Sind ihnen die Keys ausgegangen? hihi^^
Ich würde mich ja freuen, wenn der Erfolg der Serie dafür sorgen würde, dass es ein Remaster von Witcher 1 (Witcher 2 finde ich immer noch ok)geben würde, verbunden mit einem Port von Witcher 1 und 2 auf aktuelle Konsolen.
Ein Witcher 1 Remake in der Witcher 3 Engine wäre phänomenal.
Shut up and take my money! :)
Mein Gedanke :)
Epochal! :)
Könnten sie ja mit Netflix abstimmen, wann sie die Folge in Riva bringen wollen. Wenn die jetzt mit 4 Staffeln für den Witcher planen würden, könnte CD Project sogar passend was liefern.
Da wäre ich dabei aber das wird bestimmt nicht passieren.
Die Bücher fand ich jetzt nur ganz gut, aber eher im durchschnittlichen Bereich. So 7-7.5 von 10 Punkten.
Ging mir auch so.
Also 7-7,5 wäre alles nur nicht durchschnittlich.
Ja, das fand ich auch. Eher RA Salvatore als JRR oder GRRM.
Jo, muss ich auch sagen. Kann man gut "runterlesen", ohne sich allzu viel anzustrengen.
Kein Vergleich zu den epochalen Ausführungen eines JRR Tolkien, wo ein einziger Satz schon mal eine halbe Buchseite lang sein kann ;-)
So unterschiedlich sind Geschmäcker. Ich verstehe den Erfolg von RA Salvatore überhaupt nicht, um ehrlich zu sein.
Naja Drizzt do Urden(?) ist halt irgendwie cool, aber damit hat es sicher. Gut, die Witcher Bücher geben schon etwas mehr an Ideen her, aber gut geschrieben finde ich Sie keineswegs.
Fast so, als ob ein Künstler stirbt und seine Alben dann noch einmal durch die Decke gehen. Der Autor kann es in diesem Fall aber wenigstens noch genießen.
In Deutschland sind die Bände 1-4 gerade in der Spiegel Bestsellerliste. Und Band eins war hierzulande auch ein bis zwei Wochen nicht lieferbar. Im Dezember.
Leider sind die deutschen Buchausgaben nicht besonders hochwertig. Die Romane und Kurzgeschichten hätten eine Hardcover-Ausgabe verdient gehabt. Da hilft das schönste Cover-Bild nichts, Paperback bleibt Paperback und damit "billig".
Vielleicht wird sich da noch was ändern, wenn die Serie weiter Erfolg hat.
Etwas mit Blattgold?
Das wäre nicht nötig. Ein gutes Buch gehört in einen festen Einband mit guter Bindung und hochwertigem Schutzumschlag.
Ich bin sogar bereit, dafür "etwas tiefer in die Tasche zu greifen", habe mich schon an sehr hochpreisige Subskriptions-Ausgaben beteiligt. Ein solches Buch ist nicht nur inhaltlich sondern auch haptisch ein Genuss und bekommt einen Ehrenplatz im großen Bücherregal.
Nö, find ich nicht. Irgend so ein Fantasy-Schinken kann auch ruhig im abgegriffenen Pappcover mit gelegentlichen Eselsohren daherkommen. Nach 10-20 Jahren, passen dann auch die vergilbten Seiten dazu. Hat Charakter. :)
Ist bei uns in der Buchhandlung genauso. Das deprimierende ist: Da empfiehlst du die Bücher seit Jahren und trotzdem findet sich nur ein kleiner Kreis an Käufern, kaum läufts im Fernsehen und alle reißen sie dir aus der Hand.
Meine Frau wurde damals belächelt, als sie sich damals die ersten beiden Harry-Potter-Bücher (als es noch nur die beiden gab) zum Geburtstag hat schenken lassen. "Du liest Kinderbücher?" Als dann der große Hype, ich glaube mit dem vierten Band, losging, haben sie alle aus der Verwandschaft und Freundeskreis gefragt, ob sie sich die Bücher mal ausleihen können. :)
Dafür kann man dann halt immer sagen: Fand ich vor dem Hype toll. Ist ja leider häufig der Fall, dass die Leute ihre Scheuklappen und Vorurteile haben, ehe sie durch die Masse drauf gestoßen werden. Ging mir mit Herr der Ringe vor den Filmen so, Harry Potter oder auch Game of Thrones oder jetzt halt dem Hexer. Aber scheint wohl der normale Lauf der Dinge zu sein. Geht bestimmt vielen Comicfans mit den ganzen Marvelkram und Co ähnlich.
Bei Comics damals eher noch schlimemr als mit Büchern. 300, V for Vendetta oder Watchmen wären da ja populärere Beispiele die im Kino hochgehyped wurden wo aber die meisten dann trotzdem nie den Comic gelesen haben oder während der Zeit immer noch mißbilligend auf die comic nerds runter sahen. Seit DC & Marvel jetzt praktisch jährlich ihre Comic Verfilmungen raushauen dürfte sich das ganze wahrscheinlich eher normalisiert haben.
Die streaming Dienste die alle möglichen comic Serien heutzutage aufgreifen helfen an der Stelle natürlich auch den eigentlichen Comic Lesern ihr Stigma abzunehmen. In dem Sinne gibts bei Netflix demnächst auch wieder 2 neue Anwärter
https://www.youtube.com/watch?v=_EonRi0yQOE
https://www.youtube.com/watch?v=RexcOKt3k9k
Oha, kann mir gut vorstellen, dass das sehr deprimierend ist. Wer weiß wie viele Perlen da noch in unseren Buchhandlungen versauern?
Viele. Ich hab gerade zum Beispiel Sam Feuerbach für mich entdeckt.
Ich werfe gleich mal Google an :)
Die Serie wäre ohne Vorkenntnisse total verwirrend gewesen, weil nicht erkennbare Zeitsprünge den totalen Zusammenhang genommen haben. Nach zwei Folgen wäre für mich Schluß gewesen. Mit den Vorkenntnissen habe ich alle Folgen geschaut, aber letztlich eine mittelmäßige Serie gesehen.
Wir reden immer davon, dass Spiele zumeist schlecht die Filmvorlagen adaptieren...hier war es genau anders herum.
Meine Frau hat die Serie ohne Vorkenntnisse mitgeschaut. Als ich sie auf die Zeitsprünge hinweisen wollte, meinte sie nur, dass ihr das sofort aufgefallen wäre und sie nicht gestört habe.
Einige Kritiken kommen sicher auch von Zuschauern, bei denen der Netflix-Stream nur nebenher lief und für den Nebenbei-Genuss ist die Serie sicherlich nicht geeignet.
Ohne Zeitsprünge gäbe es keine "magischen" Momente wie den, als man realisiert, warum Ciri beim Spiel mit den Kindern plötzlich zur Mauer schaut.
Meine Frau ist auch ein Witcher-Noob und hat sich ebenfalls Erklärungen von mir verbeten und konnte die Zusammenhänge für sich rekonstruieren. Daher gebe ich Dir einfach mal Recht.