Mit der Aussage „Die Zukunft des Gamings ist keine Konsole“ kündigte Google auf der diesjährigen Game Developers Conference seine eigene Spiele-Streaming-Plattform Stadia an (sowie den dazu passenden Controller). Bieten soll euch diese unter anderem eine Auflösung bis zu 4K und 60 Bilder pro Sekunde, unabhängig davon, ob ihr beispielsweise einen Desktop-PC, ein Smartphone oder einen Fernseher als Endgerät nutzt. Auch Downloads und Installationen der Spiele und entsprechender Patches und Updates sollen der Vergangenheit angehören.
Nachdem Mitte März erste Angaben zu Stadia und vor allem dessen Technik gemacht wurden – siehe dazu auch die verlinkte News – werden am Donnerstag, den 6. Juni ab 18 Uhr, weitere Details preisgegeben. Als Bühne dafür dient die erste sogenannte Stadia Connect, in deren Verlauf das Unternehmen zum Beispiel über den Launch, die verfügbaren Spiele oder auch das Preismodell informieren wird. Verfolgen könnt ihr die Veranstaltung zum genannten Zeitpunkt mittels dieses Videos.
In Bezug auf die Titel, die via Stadia genutzt werden können, sind bislang Doom Eternal und Assassin's Creed Odyssey bestätigt. In diesem Zusammenhang dürfte ein großes Fragezeichen beim Thema der Latenz entstehen. Phil Harrison, Vice President und General Manager, äußerte sich dazu im März im Gespräch mit Ars Technica. Seiner Aussage zufolge gibt es gewisse (geheime) Möglichkeiten, durch die die Zeiten für das Senden und Empfangen der Spieler-Inputs verkürzt werden. Harrison sprach seinerzeit unter anderem von „Innovationen, die wir in unseren Rechenzentren auf Hardwareebene umgesetzt haben, die für die Außenwelt nicht sichtbar sind“. Zudem befinden sich laut Harrison Prügelspiele für die Streaming-Plattform in der Entwicklung, was ebenfalls deutlich machen soll, dass die Verzögerungswerte unproblematisch sind.
Auch die Verwendung des mittels WLAN funktionierenden Stadia-Controllers soll das Latenz-Problem verringern. Darüber hinaus wies Harrison darauf hin, dass Google die User dabei unterstützen wird, „die richtige Hardware“ für das heimische Netzwerk zu finden, was auf Router-Empfehlungen und ähnliches hindeuten könnte.
Ich habe eine Abwehrhaltung.
German Angst.
"Ich habe eine Abwehrhaltung" hatte ich danach mit einem recht langem Text bereichert. Nur dann hieß es nach dem editieren: "Das ich nicht die nötigen Rechte habe!". Text umsonst geschrieben. Jetzt weiss ich auch warum: Wegen der "German Angst" von dir als Antwort. Naja was soll´s. Lassen wir es einfach so stehen auch wenn ich das mit der Abwehrhaltung ziemlich stark ergänzt hatte. Ich werde jetzt immer meinen Text kopieren wenn ich einen Beitrag (lang) editieren sollte :)
Das Problem kenne ich zu gut, das passiert wenn irgendeiner schon antwortet, wenn du noch editierst. Was auch immer der Quatsch soll.
Du kannst aber zurückgehen, dann müsste dein Text noch in der Eingabemaske stehen und ist nicht verloren. Zumindest ist es bei mir mit Firefox so.
Ich schreib meist am Smartphone.
Ein Smartphone-Browser hat doch auch ne Zurück-Taste, oder nicht? Hab nur ein Tablet, aber der Browser dort hat eine.
Schon, nur manchmal zickt die, und ich springe 2 Seiten zurück. Und ne Vorwärts Taste gibts leider nicht.
Welcher Browser hat den keine Vorwärtstaste?
Der Wp Browser.
Tja, dann hast du halt Pech gehabt. :P
Das ist halt der Preis, wenn man unbedingt den ersten Post unter einer News haben will und dafür einen Einzeiler raushaut der keinerlei Gehalt hat.
"German Angst" wurde insbesondere verwendet, als die BRD unter Kanzler Schröder NICHT am 2. Irak-Krieg teilnehmen wollte, der ja nachgewiesener Weise mit einer Lüge (Massenvernichtungswaffenlüge) begann.
Damit stellt der Begriff aus meiner Sicht eine gezielt genutzte Diffamierung dar, um die BRD in einen Krieg zu treiben. Er wurde mit Sicherheit politisch instrumentalisiert.
Dass ein Streaming-Portal in Deutschland Kritiker findet, ist aus meiner Erfahrungssicht ganz normal. Ich nutze NVidiaNow mit der Shield-TV-Box und da bekomme ich nicht einmal FullHD im Stream. Die Grafikqualität hält sich in Grenzen und normale Android-Spiele für die Shield optimiert sehen definitiv besser aus.
Zudem ist das Internet in Deutschland nicht gerade zukunftsweisend ausgebaut.
Dem Dorf meiner Eltern wurde nun ein Glasfaserausbau angeboten. Nachdem sie von ihrer 16k Leitung die letzte Zeit nur noch an die 3k empfangen haben, gerne auch mal nur 1k und Internet mal nen Tag lang weg.
Also die letzten Meter zum Hausanschluss soll es dann "gratis" geben. So oder so werden die Leitungen verlegt, aber ob sie ihn zukunftsträchtig nutzen wollen oder nicht bleibt noch offen. Die Herrschaften möchten für die Hardware-Miete und die monatlichen Grundgebühren dann summa summarum irgendwas an die 100€ monatlich haben. Zwischen 90€ und 110€, je nach Schnelligkeit. Die spinnen doch!
Laut Gerüchten wird BG3 Konsolenzeitexklusiv auf die Stadia kommen und auch auf dieser PK vorgestellt.
https://www.gamestar.de/artikel/geruecht-baldurs-gate-3-google-stadia-show,3344669.html
Macht Sinn, das Google Empfehlungen und Tipps für die optimale Nutzung gibt. Mal schauen, testen werde ich es bestimmt mal.
Wenn es einen gratis Testmonat gibt, will ich das auch mal ausprobieren. Kann mir (noch) nicht vorstellen, dass das vernünftig bei mir klappen wird.
Was, jetzt ÜLG-Kommunikation, oder nutzen die Predictive Policing - der Spiele-Server weiß schon vor mir, dass ich gleich jemand in die Fresse haue? Oder doch nur Buzzword-Bingo?
So wie ich das verstehe, ist das Problem bei moderner Hardware, dass sie sowieso schon nahe an den erträglichen 100 Millisekunden operiert ( Retro-Konsole an CRT: 30 ms Latenz. Current Gen an LCD: >80 ms).
Und deshalb tun die zusätzlichen Millisekunden übers Internet halt doppelt weh, weil sie auf die 100 ms aufgeschlagen werden und man in den spürbaren Bereich hinkommt (-> verstellt mal die Audiospur eines Videos im Bereich 50-200 ms, z.B. mit VLC und achtet auf die Lippensynchronität und ab wann es unerträglich wird.).
Evtl. lässt sich mit "Predictive Policing" wirklich was machen, schließlich könnte man ja sogar in Abhängigkeit vom Spiel vorhersagen, was der Benutzer macht und auch die Trägheit des Kontrollers einbeziehen - d.h. man baut schon mal eine "Pipeline" auf, die nur auf auf eine Bestätigung der wahrscheinlichsten Eingabe wartet und alles vorbereitet hat, statt erst zu reagieren, wenn die nächste Eingabe kommt. Im schlimmsten Fall muss man die vorbereitete "Pipeline" halt verwerfen und ist so schnell wie ohne Pipeline. Mehr Vorbereitung geht aber nicht, außer Google lässt im Hintergrund 12 Maschinen werkeln, die schon mal das nächste Bild für die 12 wahrscheinlichsten Eingaben vorberechnen. Das dürfte dann etwas teurer werden.
Diese ominösen geheimen Methoden finde ich auch interessant... auf Hardware/Datenübermittlungs-Basis wird man da denke ich kaum noch echte Innovationen liefern können. Grad bei Beat'em'Ups kann ich mir gar nicht wirklich vorstellen, dass predictive policing wirklich einen nennenswerten Effekt hat... da gibts SO viele Möglichkeiten zu reagieren... man könnte natürlich das Ganze selbstlernend gestalten... "im 90% aller Fälle haben Spieler auf den LowKick mit Block+Crouch reagiert"... puh. Naja, wir werden es sehen, was am Ende rauskommt.
Ich bin sehr gespannt auf das ganze Projekt. Interessant wird vor allem das Latenzproblem und seine Lösung sein.
Wenn es mindestens 100 Titel zur Auswahl gibt, tue ich es mir an und teste es. :-)
Ich nutze seit ein paar Monaten Shadow PC und das klappt erstaunlich gut. Vorteil dabei: Issn vollständiger PC, kann ich installieren, was ich will. Bin aber natürlich auch gespannt auf Stadia und werde das ausführlich testen, wenn es soweit ist.
Das macht natürlich alles Sinn und sieht mir nach der Zukunft des Gamings aus. Leider verkauft man damit so nebenbei halt auch noch seine Seele. Aber die habe ich sowieso spätestens dann verkauft, als ich gemerkt habe, dass man ohne das Erteilen aller möglicher Berechtigungen mit seinem Smartphone so ziemlich garnix mehr machen kann.
Ich lade nicht viele Apps runter, trotzdem bin ich so genervt von dem ganzen Mist, dass ich bei der Installation inzwischen schon gar nicht mehr die Hinweise, was ich alles Freigebe für irgendeine Apps lese.
Ja so geht's mir auch. Smartphone braucht man sich gar nicht holen, wenn man ohne Erteilung möglicher Berechtigungen auskommen möchte...leider. Es sei denn man kommt ohne Apps aus, aber dann brauch ich das Smartphone nicht. Man schwimmt irgendwie automatisch mit dem Trend :-)
Niemals aufgeben, niemals kapitulieren! ;)
Also mit oder gegen den Strom schwimmen?:-)
Bei Grappas Hammer! Du wirst gerächt werden!
Man kann denoch selektieren. Wozu braucht zb eine Taschenlampen App Zugriff auf meine Kontakte, Bilder etc? Is nicht, löschen!
Oder Google den Zugriff auf den Standort :-)
Na ja, das macht schon Sinn.
Ja google darf das xD
Nee, ich mein das so, dass Google dir ja auch anhand deines Standortes Sachen in der Nähe anzeigen kann.
Und im Hintergrund laufen evtl. Spionageaktionen. Aber das ist ja Standard heute^^
So ist es. Damit hab ich mich arrangiert. Privat ist nur noch eine Illusion. Zumindest wenn man nicht im Wald lebt.
Ja, stimmt schon. Es gibt auch etliche Blogs, die sich mit werbefreien Apps beschäftigen.
Ich muss aber auch sagen, dass einem die schiere Masse der Mitsklaven das trügerische Gefühl einer quasi-Sicherheit gibt. Vor 20 Jahren war man nach Angabe seiner Daten noch ein ziemlich exponiertes Beuteexemplar. Heutzutage ist man nur noch einer von Vielen.
Hat was von Herdendummheit. Die Löwen erwischen immer eine Antilope, aber die anderen kümmerts nicht, weil die Wahrscheinlichkeit, diese arme Sau (Antilope) zu sein, sehr gering ist.
Da ist leider durchaus was dran. :(
Darum nutze ich kein Smartphone.
Ich bin mal gespannt, wie sich das entwickelt und vor allem wie es preislich aussieht. Ein Monatliches Abo-Modell kann ich mir nicht leisten. Dafür habe ich zu wenig Zeit zum Spielen. :-(
Hmm, ist bei gerade umgekehrt: Als Gelegenheitsspieler, der wenige Spiele länger als 6 Stunden spielt, aber gerne viele Spiele anspielt, ist ein Abo Modell sehr interessant. Wenn sich die Kostenstruktur an zum Beispiel Netflix orientiert kommt mir das in Summe um einiges billiger als aktuelle Spielkäufe.
Krieg diese Woche Fiber..... bin da echt mal auf die Latenz gespannt im Probemonat.
Ich kenne einige Jugendliche die sich da tierisch drauf freuen. Das wird die Zukunft.
Streiche jugendlich und tierisch und Deine Beschreibung passt auf mich.
Stehe dem sehr skeptisch gegenüber, wird aber wohl die Zukunft sein. :|
Ich seh' das ähnlich. Wird wie mit vielen technischen Innovationen sein. Die ersten Versuche werden technisch nicht überzeugen aber den Weg ebnen für die Platzhirsche der nächsten Jahre.
Insofern beobachte ich das mal, die erste Generation werde ich definitiv auslassen.
Die ersten Gen ist schon lange am laufen bzw schon nicht mehr existent:
Onlive(gibt es nicht mehr), Gaikai die beide zu Sony gehören und für PS Now benutzt werden
https://shadow.tech/dede gibt es auch noch.
Stadia ist also eher Generation 2 oder gar 3.
Da sind wir jetzt alle ganz aufgeregt.
Mein Herz klopft schon den ganzen Tag..war wohl der Mangel an Kaffee :-)
Noch hält sich meine Begeisterung in Grenzen...
Ab 18 Uhr heute darfst du deiner Begeisterung freien Lauf lassen. ;-)
Danke, aber sie ist immer noch nicht ausgebrochen. ;)
Und es ist alles geleakt
https://www.resetera.com/threads/rumor-leak-lapresse-ca-details-the-google-stadia-price-release-date-launch-details-line-up.121269/