Dass das Action-MMO Playerunknown's Battlegrounds - und hier vor allem die Version für Mobilgeräte - bei Behörden und Regierungen einiger asiatischer Länder wie Indien oder Nepal auf wenig Gegenliebe stößt, dürfte dem geneigten Newsleser mittlerweile bekannt sein. Auch in der autoritär geführten sozialistischen Volksrepublik China wartet Publisher Tencent seit über einem Jahr auf eine offizielle Freigabe des durch In-App-Käufe finanzierten PUBG Mobile. Nun wurden die Testserver des MMO-Hits in China vom Netz und stattdessen eine PUBG-Version namens Game for Peace in Betrieb genommen, die von der chinesischen Regulierungsbehörde durchgewunken wurde.
Beide Titel ähneln sich zwar frappierend, Game for Peace hat jedoch den Anti-Terror-Kampf als Thema. Zudem wurden jegliche Gewalt- und Bluteffekte entfernt. So sterben Gegner nun nicht mehr, sondern fallen kurz zu Boden, stehen wieder auf und verabschieden sich dann mit einem Winken. Auf dem chinesischen Twitter-Pendant Weibo schrieben Spieler, dass sie sich wunderten nach dem Umstieg auf Game for Peace in exakt dem selben Level wiedereinzusteigen, in dem sie in PUBG Mobile ausgestiegen waren. Das Spiel habe lediglich einen neuen Namen und sozialistische Werte verpasst bekommen, Grafik, Gameplay und Charaktere seien größtenteils gleich geblieben. Tencent beteuert jedoch, dass es zwei völlig unterschiedliche Arten von Spiel sind.
Die PC-Version von Playerunknown's Battlegrounds ist von Verboten und sozialistischer Anpassung indes nicht betroffen und wird weiterhin über Steam vertrieben, das in China in einer rechtlichen Grauzone betrieben wird.
Humm.. Gut wer nicht hinter der großen Firewall wohnt. Erinnert ja an die frühen deutschen Zensur VOR Änderungen als Contra.
Ja das Winken und entfernen der Effekte hat mich auch an "früher" erinnert.
Naja, das sind alles Änderungen, die prinzipiell auch in autoritär geführten sog. demokratischen Staaten vorkommen. Zensur und ein Abgleich mit dem Rahmen dessen, was als politisch vertretbar gilt.
Nur, dass dieser Rahmen in China so viel enger gefasst ist, dass es einem leicht fällt, die Zensur und den genannten Abgleich (wenn auch nicht erfreut) zu akzeptieren. Oder will jemand in China leben?
Wie funktioniert das Spiel als anti Terror Kampf? Wer überlebt war nicht der Terrorist? *grübel*
Das mit dem Winken erinnert an die deutsche Version von Halflife...
Das Spiel heisst doch Game for Peace. Alle sind Terroristen, und wenn nur noch einer lebt, ist endlich Frieden.
Interessant: Ein Terrorist bedeutet Frieden?
Klar, wenn keiner mehr da ist, den er terrorisieren kann. :-)
Okay, vollkommen logisch *lach*
Krieg ist Frieden! Freiheit ist Sklaverei! Unwissenheit ist Stärke!
Klingt sehr nach Kill la Kill. Satsuki Kiryuin?
1984.
Das mit dem Winken ist vielleicht etwas übertrieben, aber die eigentliche Prämisse und Botschaft vom Spiel ist natürlich schon deutlich mehr dem Zeitgeist entsprechend als im Original.
So sollte wohl eher die weltweite Version aussehen.
Ist ja nicht das erste Spiel, wo die chinesische Version die von der Thematik echt viel bessere ist.
Ein Spiel, bei dem sich 100 Leute gegenseitig abschließen ,als Spiel für den Frieden und Kampf gegen Terrorismus zu verkaufen, findest du eine passende Prämisse? Ich kann darin keinen Sinn sehen.
Was fängt mit I an und hört mit ronie auf?
Ist das eine Fangfrage? ;-)
Battle Royale? Ohne mich!
Ein Spiel mit Friedensbotschaft. Wie schön.
Da hat man aber ein seltsames Spiel gebastelt.