Dieser Inhalt wäre ohne die Premium-User nicht finanzierbar. Doch wir brauchen dringend mehr Unterstützer:
Hilf auch du mit!
News-Update (Ergebnis):
Der größte Teil der Umfrageteilnehmer bevorzugt bei Spieletests das klassische 100er-System (33 Prozent). Mit knapp einem Viertel der Stimmen belegt das 10er-System mit Halbnotenschritten den zweiten Platz. Das Treppchen wird mit 10 Prozent der Stimmen von einer Empfehlung, die grob in Richtung "kaufen oder nicht kaufen" geht, komplettiert. Am wenigsten Zuspruch finden verschiedene Varianten eines 5er-Wertungssystem (5 Prozent) sowie das Shulnotensystem (2 Prozent). Klassische Wertungssysteme generell als unzeitgemäß bei Spielen empfindet knapp jeder Zehnte. Weitere 7 Prozent geben an, dass sie an sich keine Wertungen möchten beziehungsweise brauchen.
Das "100er-System". |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
33% |
|
Ein 10er-System mit Halbnotenschritten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
24% |
|
Mir reicht ein grobe Angabe "kaufen oder nicht". |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
10% |
|
Alle (klassischen) Wertungssystem für Spiele sind nicht zeitgemäß. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
9% |
|
Ein 10er-System mit Vollnotenschritten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
7% |
|
Ich will/ brauche grundsätzlich keine Wertungen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
7% |
|
Keins der genannten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3% |
|
Ein 5er-System mit Halbnotenschritten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3% |
|
Ein 5er-System mit Vollnotenschritten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2% |
|
Ein "Schulnotensystem". |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2% |
|
Ursprüngliche News:
Es gibt eine große Bandbreite an Wertungssystemen. Viele haben sich dem 100er-System verschrieben, andere bewerten auf einer Zehner-Skala, vergeben zwischen einem und fünf Sternchen/ Punkten und manch, womöglich in dieser Hinsicht als Exot einzustufendes Magazin vergibt gar "errechtnete Durchschnittsnoten" im Schulnotensystem. Eine Reihe anderer Computer- und Videospielmagazine (zumeist reine Online-Veröffentlichungen) sind von etablierten Wertungsvergaben wie den genannten abgekommen. Sie vergeben oftmals bloß grobe Einstufungen, raten tendenziell zum Kauf oder von eben diesem ab.
In unserer heutigen Sonntagsfrage möchten wir von euch erfahren, welches Wertungssystem ihr bevorzugt. Ist es das Hundertersystem, wie es etwa die beiden ältesten, noch bestehenden deutschen Printmagazine nutzen? Ist es ein Zehnersystem in Ganznotenschritten oder ein Zehnersystem mit Halbnotenschnitten wie im Fall von GamersGlobal? Vielleicht liegt euch ja auch die Variante ohne eine "richtige" Wertung am nächsten, bei denen am Ende höchstens eine (womöglich eingeschränkte) Kaufempfehlung oder auch eine Art Kaufwarnung ausgesprochen wird. Lasst uns in der unten eingebetteten Umfrage wissen, welches System ihr bevorzugt. Fühlt euch zudem wie immer herzlich dazu eingeladen, eure Meinung zum aktuellen Thema näher in den Kommentaren zu erläutern und diese mit den anderen Usern an gleicher Stelle zu diskutieren.
Bei unserer Sonntagsfrage habt ihr wie immer bis zum Montag Morgen um 10:00 Uhr Zeit, eure Stimme abzugeben. Danach schließen wir die Umfrage, werten das Ergebnis aus und präsentieren es euch in Form eines News-Updates. Solltet ihr eine Idee für eine der kommenden Sonntagsfragen haben, hinterlasst euren Vorschlag in
diesem Forenthread, sehr gerne auch mit Vorschlägen für die möglichen Antwortoptionen. Sollten wir eure Frage als interessant genug erachten, könnte sie schon bald in einer unserer kommenden Sonntagsfragen auftauchen.
Erster ;)
Das "100er System".
Ich bevorzuge ein 100er System vorm 10er System mit Halbnotenschritten, Wahrscheinlich aus Gewohnheit. Denn ob ein Spiel jetzt eine 87 oder 8,5 hat ändert nichts dran ob ich es spiele/kaufe oder nicht.
Generell sind Wertungen für mich schon wichtig um etwaigen Nieten aus dem Weg zu gehen.
Sollte mich ein Spiel wirklich interessieren (unabhängig von hoher oder niedriger Wertung) lese ich sowieso Tests, Berichte, etc... dazu und ganz wichtig für mich das Fazit des/der Tester.
Ebenfalls das 100er oder mindestens 10er mit 0,5 Schritten. Ich mag die feinen Differenzierungen, wodurch dann, untermauert mit einem Meinungskasten, klarer wird warum ein Spiel nun super ist oder eben gerade nicht.
Eigentlich würden mir "70% und höher" und "unter 70%" reichen, dann wüsste ich, was ich spiele und was nicht. Aber das würde nur dann funktionieren, wenn der Tester genau meinen Spielegeschmack hat. Da das nicht gegeben ist, brauche ich die feinere Abstufung!
"lese ich sowieso Tests, Berichte, etc... dazu und ganz wichtig für mich das Fazit des/der Tester."
Genau aus diesem Grund brauche ich pers. gar keine Wertungen da ich mir aus eben diesen Informationen ein eigenes Bild machen kann und das viel mehr aussagt als eine Zahl am Ende des Artikels.
Ja stimme ich eigentlich zu, nur kann ich bei ganz schlechten Wertungen mir das sparen/nen Bogen ums Spiel machen und bei ner entsprechend hohen Wertung auch mal nen Spontankauf tätigen.
Dafür müsste das Qualitätsniveau in der Spielepresse viel höher sein. Ansonsten ändert sich durch den Wegfall der Wertung gar nichts. Bei den Wertschätzungen von "The Pod" brauche ich z.B. am Ende keine Zahl, aber die meisten geschriebenen Reviews bieten nicht diese Tiefe und bleiben eine oberflächliche Aneinanderreihung von Phrasen und Worthülsen. Ob da jetzt als Fazit "Ein absolutes Must-Have für alle Fans derber Action" oder "90%" steht ändert für mich nichts.
Ich mag am liebsten das System von Eurogamer, das im Prinzip vier Stufen hat mir recht klarer Aussage. Es ist zudem subjektiv, was mir gefällt, da ich Objektivität in diesem Bereich für schwierig bis unmöglich halte.
Ich wusste nicht genau, ob ich subjektiv oder objektiv antworten sollte.
Also ich find das 100 System gut. aubet auch Euer Wertungssystem ist gut.
Ich bin im Prinzip für eine zwei(einhalb) Teilung:
Die Technik des Spiels soll durch nachprüfbare Kriterien in irgendeinen Wertungssystem (ist doch wirklich egal ob Schulnote oder Prozentzahl) bewertet werden.
Der Inhalt des Spiels sollte sich an Rezensionen z.B. von Büchern oder Filmen orientieren. D.h. eine natürlich subjektive Beschreibung des Spielempfindens, wobei ich mich nicht festlegen könnte, ob ich den Punkt wie sehr harmoniert die technische Basis mit dem Spielerlebnis hier einfließen sollte oder eine extra Kategorie dafür geschaffen werden sollte.
Interessante Idee.
Guter Vorschlag
Ja. Das wäre mal sinnvoll.
Interessante Idee aber imho sehr schwierig gut umzusetzen. Wozu zählt man das Gameplay? Zum Inhalt oder zur technischen Seite? Ich wäre für den Inhalt, sonst wird es eine problematische Zersplitterung:"Das Spiel erzählt wunderschöne kleine Geschichten" (Inhalt), "Die Quests bestehen zu 95% aus einteiligen Bring und Hol Aufgaben" (Technik). Gameplay könnte man mit Stilistik in der Literatur oder Inszenierung in der Theaterwelt vergleichen. Nicht umsonst gibt es im Theater zig verschiedene Aufführungen von z.B. Macbeth...
Bewertete Technik dürfte nur aus Grafik, Sound, Performance (Ladezeiten, FPS etc.) und Stabilität/Bugs bestehen.
Aber auch so entsteht eine Aufteilung, die sich letztlich mit der Praxis viel zu oft beisen dürfte. Darf der Redaktor im Inhaltsteil des Tests jetzt nicht schreiben, dass ihn die groben Texturen und Clippinfehler davon abhalten die eigentlich gut gezeichneten Charaktere ernst zu nehmen? Es fallen mir haufenweise solche Beispiele ein...
Als rein storygetriebene Spiele ("Walking Simulators") aufkamen hat z.B. GS bei diesen Spielen ab und an auf die Wertung verzichtet. Mittlerweile ist man zur üblichen Praxis zurückgekehrt, wohl aus oben genannter Problematik...
Das 100er
Ich bilde mir meine Meinung auf Basis der subjektiven Einschätzung der Tester. Am besten funktioniert das natürlich, wenn es Einschätzungen zum Spiel von mehreren mir bekannten Autoren/Usern gibt. Die Noten haben seit einigen Jahren keine Bewandnis mehr für mich persönlich.
Das Wertungssystem ist mir egal. Mir würden Tester reichen, die gerne spielen.
"Ich will/ brauche grundsätzlich keine Wertungen."
Früher habe ich stark auf Wertungen geachtet. Heutzutage ziehe ich mehr Infos aus den Texten zu den Tests, dann den Kommentaren der Spieler und Lets Plays. Daher ist für mich eine Wertung zweitrangig.
Allen einen schönen 1. Advent.
Auch wenn ich an sich auf Wertungen nicht großen Wert lege, halte ich das 10er System, wie es GamersGlobal verwendet mit am sinnvollsten. Ich nutze die Wertung an sich dafür, um den Text klarer einordnen zu können und da sind 10 Punkte mit Halbschritten ein gutes Spektrum. Nicht so grobschlächtig, wie bei 5 Sternen, aber auch nicht zu kleinteilig. Vor allem ohne diese unsäglichen 69er, 79er und 89er... dieses Kompromiss-Gewiggel, ob ein Titel doch eine 90 verdient oder nicht. Dieser Sicherheitsabstand zur 100 für das denkbar perfekte Spiel ist auch so ein nutzloses Phantasiegebilde.
Nur wie gesagt, an sich ist die Wertung eigentlich ein Sicherheitsanker. Wirklich wichtig finde ich sie nicht. Vor allem, da man heute bei den großen Spielen mit vielschichtiger Zielgruppe nicht mehr so eindeutig die Qualität festlegen kann. Da halte ich die Aussage im Text oder Video und den Vergleich mit unterschiedlichen Publikationen erheblich relevanter.
"Keins der genannten"
Ich muss gestehen, ich halte den Test selbst für die Beste mögliche Wertung zu einem Spiel. Ich bin der Ansicht, das jeder, der lange genug Computer- und Videospiele zockt, in der Lage sein sollte, anhand dessen, was im Test geschrieben steht, abzuleiten, ob ein Spiel etwas für einen ist, oder nicht. Beziehungsweise, ob die im Test beschriebenen Probleme und Schwächen für einen Selbst ein Ko-Kriterium darstellen, oder ob man persönlich darüber hinwegsehen kann.
Habe mich für "Keins der genannten" entschieden, denn keines ist mir "am liebsten". Solange ein System in sich stimmig ist und ich mich darin zurecht finden kann, in der Einschätzung, ob ein Spiel etwas für mich sein könnte (was nie geht, ohne auch den Test / das Video dazu zu konsumieren) ist es mir egal, ob da 10er, 100er oder Schulnoten vorgegeben sind.
Das 100er natürlich. Alles andere ist eine Fehlentwicklung.
Zahlensystem eigenen sich höchstens dafür, um sich einen schnellen Überblick zu verschaffen. Ansonsten sind sie nutzlos. Wie will man mit einer Zahl abbilden, dass Witcher 3 eine geile Grafik aber einen arschloch Protagonisten hat? Bei To The Moon ist es genau umgekehrt - bekommt das jetzt die gleiche Note? Und was macht man mit stinklangweiligen Titeln wie Undertale, die aber extrem kreativ und wegweisen sind?
Ich gebe meinem Kommentar 9/10 Punkten. Ein Punkt Abzug für die Kraftausdrücke.
"Stinklangweilig", aber kreativ und einfallsreich ist letztlich "Thema verfehlt, ungenügend". Also eine Wertung bis etwa 30%. Beispiele wären Titel wie Little Big Planet oder Tearaway, die trotz großartiger Designqualität letztlich nur Grafikdemos ohne spielerischen Anspruch sind. Leider.
Eben nicht! Undertale ist brillant! Nur ich fand es eben langweilig.
LBP ist weit davon entfernt, spielerisch anspruchslos zu sein. Du kannst ja gerne mal versuchen, gerade spätere Levels ohne zu sterben zu absolvieren.
Ich fand es auch klasse, auch sehr spaßig mit den Kids.
Die Gelegenheit wird sich nicht mehr ergeben. Ich habe das Spiel verkauft.
Sehr viele scheinen Geralt gar nicht so unsympathisch wahrgenommen zu haben, eher im Gegenteil. Ein völliger Antipath mit dem sich kaum jemand identifizieren kann, könnte doch durchaus zum Punktabzug führen.
Ich schlage folgendes System vor:
"Kaufen, egal wie teuer, egal für wen"
"Kaufen, egal wie teuer, uneingeschränkt als Fan des Genres"
"Kaufen, eingeschränkt egal ob Fan oder nicht (also warten bis zum letzten Patch oder bis Budgetpreismarke erreicht)"
"Kaufen, nach 5 Jahren in der Pyramide, sonst Finger weg."
"Kaufen, wenn du absoluter Sadist bist und alles nimmst, was 2 Beine Hat und nicht bei 3 auf dem Baum verschwunden ist" :D:D:D
"Fass es nicht an, es ist deine wertvolle Gamerzeit nicht wert."
es ist rein subjektiv, sagt meiner Meinung nach aber mehr aus und gibt mir mehr als eine "ist es eine 87 oder 82...ist es eine 8,5 oder 7,5".
Ich habe die Wertungen hier ausgeblendet und immer wenn ich sie mir doch einblende bin ich entweder enttäuscht als Fanboy oder überrascht aber der Text, das Video bzw. der "ehrliche subjektive Kommentar".
.
.
.
Mit einer anderen Gehirnhälfte bin ich aus Gewohnheit aber auch noch am alten aber bewährten 100 er System mit Anspruch an Objektivität interessiert und kann auch diesem etwas abgewinnen.
Ich würde die einzelnen Kategorien zwar anders formulieren, dir aber inhaltlich zustimmen. Mit würde eine Kaufempfehlung mit einer Angabe der Zielgruppe reichen. Das reicht mir völlig neben dem subjektiven Fazit des Testers.
Ist inhaltlich nichts anderes als ein Schulnotensystem.
Mir reicht ein 10er System mit Halbnoten völlig, aber nur im Zusammenhang mit einem aussagekräftigen Test. Bei feineren Unterteilungen befürchte ich übertrieben feinsinnige Diskussionen. Das passt für mich eher in die Metacritics Statistik.
Bei Kurztests würde ich eventuell eine gröbere Wertung in Erwägung ziehen. Das dürfte allerdings Schwierigkeiten in der Systematik mit sich bringen.
Letztlich würde ich aber ein System vor allem mit allgemeinen Trends kompatibel halten, zumindest solange man kein ausgemachter Trendsetter ist.
Da kann ich mich anschließen.
Ein 100 er System halte ich für zu kleinkariert. Wo soll denn der Unterschied zwischen einer 83 und einer 84 her kommen, beziehungsweise wie soll man den erklären?
Bei einer 8 oder 8,5 wo dann eine Tendenz zur 9 ist, ist das schon klarer.
Also bitte so lassen :)
Ich bin mit dem 100er groß geworden und ich mag es heute noch immer am liebsten. Ganz schlimm fand ich damals das mit den 5 Sternen in der Player. :)
Das 100er System von der GameStar :-) Aber euer System ist auch ganz gut.
Und die Gamestar ist von Jörg... Schön, dass Simplifizierung immer dazu dient die Welt besser zu verstehen.
p.s. Lange vor der GameStar gab es das 100er System in Spielezeitschriften...
Hab halt Anfang 2000er die GameStar für mich entdeckt ;-) Und da war Jörg Chefredakteur. Deswegen find ich das 100er besser. So einfach ist das :p
Wie es doch immer an der Argumentation liegt, ob man zustimmt oder Meinungen ablehnt. Mit Deiner jetzigen Ausführung kann ich gar nicht anders, als Dir zuzustimmen... ;)
Es war genauergesagt entweder die Ausgabe 08/2000 oder 10/2000.. damals gab es ja noch diesen kleinen Wertungskasten mit fünf Kategorien oder so (Schulnoten?Jedenfalls stand da sehr gut bis ungenügend) :-) Und am Ende halt eine Zahl zwischen 0 und 100 (Gesamtwertung) Irgendwie soweit ich mich erinnere ^^
Bei der frühen Gamestar bin ich draußen, ich habe Jörg durch die PC-Player schätzen gelernt und dann als Jörg die Player verließ und die Gamestar gründete, habe ich durch meine damalige Lehre gedacht, Computerspiele seien nichts mehr für mich. Erst später im Studium bin ich mit Gothic 2 wieder reuig zu Spielen und zum Spielejournalismuskonsum zurückgekehrt...
Jeah Gothic 2 das waren noch Zeiten ;-)
eigentlich ist ein 10er mit hablen schritte und ein 100 System fast gleich :) wobei man nach oben beim 100 System differenzierter werden kann. Aber am ende bringt das ja eh nichts...
Ich brauche kein Zahlen. Eine Meinung und ein abschließendes Kaufen/nicht kaufen oder entsprechende Daumen reichen mir vollkommen.
Da ich mit Heinrichs und Boris PcPlayer groß geworden bin, bin ich auf das 100er System vor langer Zeit konditioniert worden. Aber ich muss sagen, dass mir bei Tests das Fazit oder ein persönlicher Kommentar des Testers wichtiger sind.
100er und 10er find ich beide okay
Geht mir auch so, ist beides brauchbar. Leider gab es oben diese Auswahl nicht, so dass ich mich zwischen beiden "zwangsweise" entscheiden musste.
Mir sind Wertungen ziemlich wurscht, ich möchte einen umfangreichen Testbericht lesen und dazu Videos gucken. So kriege ich den besten Eindruck davon, ob ein Spiel was für mich ist oder nicht.
*Daumen hoch*
Ich präferiere ein Wertungssystem, bei dem mehrere Genre-affine Tester jeweils ihren persönlichen Eindruck auf eine 10er- oder gerne auch 20er-Skala übertragen und dann deren Einzelwertungen entweder zusammengezählt (bei stabiler Testerzahl wie bspw. Famitsu) oder in ein 100er-System umgerechnet (bei instabiler Testerzahl wie bspw. PC PowerPlay) werden.
Daneben kann ich dem vereinfachten, aber dadurch auch eindeutigerem "4er"-System von Eurogamer am meisten abgewinnen: Hände weg, ohne Empfehlung, Empfehlung, Herausragend.
Der Idealfall ist ein Test+ Video von GG. Danach weiß man sicher, ob das Spiel für einen taugt oder nicht. An dieser Stelle mal ein Lob an die Redaktion! Super Arbeit!!
Das mit den zusammengezählten Teilwertungen hatte die Gamestar bis vor ein paar Jahren und hatte das über Bord geworfen, weil das für die heutige Spielelandschaft kaum noch valide anzuwenden ist. Ein Problem dabei ist, dass sich Production Value bei der Methode übermäßig auswirkt, was bei der Gamestar u.a. dazu führte, dass kaum ein AAA-Titel unter die 80er-Marke rutschte.
Nee, die GameStar hat die Entwertung ein Einzelrechnungen wie Grafik, Steuerung usw. zusammengerechnet. Das System bei Famitsu und früher PC PowerPlay war, dass jeder Redakteur seine persönliche Gesamtwertung gibt und aus diesen die Entwertung berechnet wird.
Das klingt wie ein ähnlicher Ansatz, wie damals bei der PC Player mit den 3er-Teilwertungen, welche zu den fünf Sternen abgeleitet wurden. So wirklich überzeugend scheint mir das in Zeiten von diesen Wollmilchsau-Open-World-Spielen aber auch nicht.
Würde ich grundsätzlich so unterschreiben...aber wo gehen denn AAA Titel regelmäßig deutlich unter eine 80er oder 8.0 Marke ...also damit meine ich auch nicht 7.5 oder so sondern 5.0 oder 4.0 etc. auch hier habe ich AAA Titel nicht schlecht bewertet gesehen
Regelmäßig sowieso nicht. AAA sind normal solide Tanker, an denen herumoptimiert wurde und es passiert schon selten, dass ein Spiel richtig in den Sand gesetzt wird. Und hier - GamersGlobal ist ein Paradebeispiel, wie sich bei objektivierten Ansätzen Wertungen bei Großproduktionen auf eine 8 relativieren. Erinnerst du dich an dieses Gewurschtel vor ein paar Jahren um Assassin's Creed Syndicate oder Watch Dogs 2, wo Technik und Spielmechanik inhaltliche Spielspaßhemmer ausboteten? Auf dem Weg der ständigen Abwägung schaukelt sich eine Gesamtwertung immer hoch.
Wobei das System mit Teilwertungen an sich nicht schlecht ist. Man darf es allerdings hinterher nicht zusammenrechen, sondern sollte eine unabhängige Endnote vergeben.
Ja, da gehe ich mit. Die beste Technik kann ein langweiliges Spiel nicht aufwiegen und und umgekehrt kann ein anderes Spiel alleine über die Präsentation bei der Stange halten. Von experimentellen Spielen ganz zu schweigen.
Naja, so macht es die Gamestar im Prinzip ja jetzt. Fünf Kategorien mit fünf Einzelwertungen (aber nur im 5-Sterne-System) und eine davon unabhängige Gesamtwertung im 100er-System. So kann dann theroetisch auch ein Spiel mit total schlechter Präsentation ne 90 bekommen.
Traditionell bevorzuge ich die 100er-Wertung, kann aber auch mit dem GG-System gut leben. Ich sehe in Zahlenwertungen eigentlich nur ein "Fazit" des Tests und ein Tool etwa zur Listenerstellung.
Schwere Frage. Aber es sind viele im 100er System groß geworden.
Das Wichtige ist nicht die Wertung, sondern der Test. Keine Zahl kann ausdrücken, ob das Spiel jetzt niedrig bewertet wurde, weil es z.B. verbugt, langweilig oder häßlich ist. Im Prinzip reicht daher ein kaufen/nicht kaufen aus, wenn man die Begründung nachlesen/anschauen kann.
Ich denke es ist eine Kombination von beides. Leier kann man text auch sehr subjektiv bewerten und des Öfteren hab ich mich dann gefragt, wie anhand des textes diese Wertung möglich ist...
Von daher, würde ich das definitiv nicht wollen.
100er oder GamersGlobal-System sind beide in Ordnung, weniger Abstufungen sind blöd.
10er, auf 0,5 kommt es eh nicht an.
Aber irgendeine Form von Wertung mit min. 5 Abstufungen hätte ich gerne, damit sortiere ich immer vor, ob ich überhaupt Zeit in das Kaufinteresse investiere oder nicht.
Solange die Wertungen kohärent ist mir das Notensystem völlig egal.
Ich habe mich für "Keines der genannten" entschieden, allerdings stimmt das so auch nicht ganz. Jedes Wertungssystem ist für mich in Ordnung, soweit es in sich schlüssig und vor allem nachvollziehbar ist (dieser Punkt fehlt mir irgendwie), allerdings ist die Wertung nicht mein Hauptentscheidungskriterium, sondern viel mehr der Test selber sowie etwaige Meinungskästen. Und selbst dann kann eine noch so gute Spieleredaktion immer noch daneben liegen (*hust*AlienIsolation*hust*)... ;o)
Ich paraphrasiere mal aus meinem Profil: die Wertung eines Spiels bestimmt nicht meinen persönlichen Spielspaß, daher nimmt die Wertung (welches System auch immer s.o.) nur einen, aber bei Weitem nicht den Hauptteil meiner Informationsgrundlage ein.
Bin auch für das 100er System - für einen ersten Ausblick wo die Reise hingeht. Das Wichtigste steht dann eh (meistens) im Meinungskasten.
Volle Zustimmung :-)
Das kann ich unterschreiben.
BIs jetzt insgesamt 4% für die Sterne-Wertung der PC-Player!
Ich halte das System von GG für am Sinnvollsten, da das 100er-System im Kern auch seit Jahren nicht voll ausgenutzt wird.
Das liegt aber eher daran, dass schon vor den Tests selektiert wird und schlechte Spiele dann meist gar nicht erst getestet werden.
Persönlich mag aktuell die "Kaufempfehlungen" statt Wertungen, um mal ein spezielles Beispiel zu nennen wären da die Reviews von ACG (Youtube).
Auch was Eurogamer macht ist mir mittlerweile lieber als dieses klassische Zahlengeschubse wo sich auch viele drauf aufhängen.
Dieses "Öh der Titel hat nur ne 81% aber hätte mindestens ne 83% verdient" geht mir mittlerweile ziemlich auf den Zeiger, selbe natürlich auch hier auf GGs Zahlenschema zu sehen.
Ich fand den Schritt der PC Player, auf eine 5er-Wertung zu wechseln damals richtig. Das ist aber offensichtlich im Markt überhaupt nicht gut angekommen. Schade eigentlich.
Ich glaube aber auch, dass Computerspiele inzwischen ein Kulturgut sind, dass nur noch schwer in einem eindimensionalen Wertungssystem abzubilden ist. Daher: besser eine gute Rezension, dazu vielleicht noch eine Tendenzaussage mit bis zu 5 Sternen.
Mir reicht ein kaufen oder nicht. Diese ganzen Wertungen lassen sich eh nicht vergleichen. Und eigentlich sollte man mit einem Spiel Spaß haben, wenn der Tester das hatte kann man es doch einfach empfehlen.
Mir würde effektiv reichen, wenn am Ende stünde:
-Uneingeschränkte Kaufempfehlung
-Kaufempfehlung für Fans des Genre
-Eingeschränkte Empfehlung für Fans des Genre
-Zeitverschwendung
Und dazu dann ein Hinweis auf technische Probleme und optimalerweise ein kurzes Update, ob es entsprechende Patches gegeben hat.
Egal welches Wertungssystem verschlüsselt diese Information dann ja doch nur, und meinem Verständnis nach mit dem einzigen Zweck, eine ohnehin problematische Vergleichbarkeit zwischen Titeln herzustellen (und griffige Zahlen für das Marketing der Spiele und die Bonuszahlungen der Entwickler zu liefern - beides sollte nicht Aufgabe eines unabhängigen Testmagazins sein).
Ich hätte am liebsten ein 100er System das dann auch wirklich ein 100er System ist.
Durschnittsspiele sollten dann so um die 50-60 liegen und so weiter.
Ich mag das 'Bewerten' eigentlich überhaupt nicht mehr, das hat sich meiner Meinung nach überlebt — viel interessanter sind für mich der Test-Text und der Meinungskasten, optimal wären eine inhaltliche Rezension (macht es Spass? Ist es originell? Schnell oder langsam? Schwierig? Zu kurz?) und getrennt davon ein kleiner Technikkasten mit Infos zur technischen Ausführung und Warnung bei Bugs, Abstürzen usw.
Das 10er System mit Halbnoten ist für mich völlig auchreichend.
Eines, bei dem Nullachtfuffzehn-Durchschnittsware nicht mit 80% bedacht wird.
Eines, bei dem die Note die objektive Qualität des Spiels und nicht die subjektive Tageslaune des Testers ausdrückt.
Woran machst mann dann bei heute storylastigen Spielen die Qualität aus, bei denen der Spielcharakter die Gemüter spaltet? Oder wie ordnet man z.B. What Remains of Edith Finch ein?
Wo ich immer ein Problem mit der bemühten Objektivität habe, dass sie sich recht sicher an einem Spielertyp orientiert, der nicht ich bin. Bzw nicht mal vom Typ her dem Tester entspricht. Bei subjektiver Bewertung passt zumindest die Zahl zum geschriebenen Wort und gibt auch dem Unmut ein klares Gesicht, wenn bestimmte Features das Spielerlebnis für den Tester zerstören.
Mir geht es immer nur um die Spielmechanik. Der Versuch, Storys an den Mann zu bringen, geht bei Adventures in Ordnung, ansonsten sind die Ergebnisse in dieser Branche meist zwischen "Trash" und "belanglos" angesiedelt. Das Ausarbeiten von Geschichten und Charakteren überläßt man besser der Literatur, dem Film, dem Theater.
Die Geschichte in Adventures ist da nur meist nicht besser. Planescape Torment als RGP erreicht allerdings das Niveau von guter Literatur, guten Filmen und gutem Theater. Spielmechanisch ist es zu seiner Zeit allerdings eher unterdurchschnittlich.
Ein Theaterkritiker mag keine Zahl unter seine Kritik schreiben, aber er gibt ebenso eine Bewertung ab. Die Annahme, daß man es nicht bewerten könnte, spricht übrigens auch ganzen Hochschulen ihr Existenstecht ab. Das Problem wäre dann also mehr, daß ein Spieletester in der Regel kein abgeschlossenes Studium Wissenschaften in Literatur, Film und Kunst hat und sich die Gemeinschaft der Videospielekritiker bislang auch nie auf einen Kriterienkatalog einigen konnten, dem dann etwas wie Videospielwissenschaften entspringen könnte.
Ein objektiver Test richtet sich auch nicht an irgendwelche Spielertypen, sondern bietet jedem Spieler die notwendigen Informationen um eine informierte Entscheidung zu treffen. Du kannst einen 5 Zeilen langen Test, welcher dies ermöglicht, subjektiven nennen und ich nenne ihn objektiv. Du kannst einen 500 Seiten Test, welcher dies nicht ermöglicht, objektiv und ich nenne ihn subjektiv.
Zu "What Remake of Edith Finch" kann ich mich nicht äußern, aber was ich bislang gehört habe, könnte es eine 10/10 bei mir sein und eine 10 heißt bei mir schlicht "Das ist ein Kunstwerk" und liegt dann außerhalb aller Massstäbe. Von den tausenden Titeln, welche ich gespielt habe, trifft dies bislang auf 2 Titel zu.
Ich bezweifel, dass es überhaupt je sowas wie objektive Tests gegeben hat. Die letzten Jahre hat sich auch der Ausdruck "objektivierte Subjektivität" verbreitet.
Der Gedanke um den Theaterkritiker bzw dem Studium von Wissenschaften oder Literatur ist für meine Begriffe eine völlig andere Ebene als eine Kaufberatung für Konsumenten. Ich bin bei Spielen emotional gesteuert und da nützt eine wissenschaftlich fundierte Analyse nur begrenzt. Wenn sie denn überhaupt was nutzt. Da könnte man sonst auch tiefer einsteigen, weil für meine Überzeugung zur Bewertung und Kritik auch ein Wissen um die Historie des Mediums Voraussetzung wäre. Das ist nur etwas, das widerspricht der kommerziellen Ausrichtung und der Relevanz des Unterhaltungswertes.
Für mein Empfinden eignet sich eine Bandbreite von verschiedenen Meinungen um ein vielfaches besser, als die Bemühungen eines einzelnen Testers eine schlüssige Abhandlung des großen Ganzen zu erstellen. Da würde mir vermutlich hier Jörg widersprechen, nur ich bin davon überzeugt, dass je mehr dieses Medium versucht, Handlung und Charaktere zu inszenieren, desto weniger eignet sich ein einzelner Test (oder Zahl darunter) eine schlüssige Empfehlung zu formulieren.
Objektivität ist ein Ideal und somit per Definition unerreichbar. Dies heißt aber nicht, daß man nicht versuchen sollte sie anzustreben.
Du bist mir zu sehr beim Elfenbeinturmfachidioten. Ein Kritiker ist aber eher ein Universalgelehrter, welcher in seinem Gebiet ein breites Wissen benötigt, aber in den einzelnen Disziplinen dort relativ flach verbleiben kann. Er braucht nicht das tiefe Wissen eines Leveldesigners, Schreibers, Programmierers, Spieldesigners oder Künstlers sondern nur genügend von jedem einzelnem um seine Arbeit bewerten zu können. All dies liegt aber noch fern ab einer Analyse, ist aber für eine Beratung notwendig und zwar egal ob ich von Tabakwaren oder Videospielen rede.
Ich möchte es einmal am Beispiel Essen und der Sendung "Kitchen Impossible" illustrieren. Zwei Fachidioten aka Köche kochen dort unbekannte Gerichte nach einmaligen Genuss in der originalen Küche nach. Was sie da benötigen ist eine Analyse des Gerichtes samt der Technik und dann ihre Fertigkeiten als Köche zur Reproduktion samt der Erschwerung einer ungewohnten Umgebung. Oft genug können sie Produkte nicht einordnen und fragen dann am lokalen Markt nach.
Ein Kritiker wäre dazu nur bedingt in der Lage. Er könnte durchaus die Zutaten besser einordnen, aber sein Wissen um die Kochkunst wäre zu begrenzt um es zu reproduzieren. Er könnte durchaus bestimmte Arten der Technik erkennen, aber es könnte sie nicht fachgerecht benutzen.
Was der "Essenskritiker" wirklich kann, wäre beide Gericht zu vergleichen oder einzel zu bewerten. Sein Wissen erlaubt es ihm unabhängig von dem was er schon an Speisen gegessen hat eine Bewertung, weil es einen Grundstock an Kriterien gibt und er ist auch sehr wohl in der Lage zwischen Sterneküche und Kneipenessen zu unterscheiden. Schlechte Pommes bekommen beide hin. ;-)
Ein Videospiel Kritiker fehlt aber dieser unabhängige, durchdachte Kriterienkatalog. Jörgs "objektivierte Subjektivität", welche letzt auf dem Vergleichen ähnlicher Titel beruht, führt zwangsläufig dazu, daß die Industrie die Kriterien bestimmt und so die Produktwerte stärker durchschlagen und Indies eher benachteiligt sind. Eine Lösung, welche eine Art benachteiligt um eine andere zu stärken, ist aber keine Lösung sondern schlicht eine Kapitulation ohne Einsicht des Scheiterns.
Ich weiß nicht. Ich verstehe nicht was daran Elfenbeinturm soll und ich verstehe auch nicht, was an Objektivität für ein erstrebenswertes Ideal stecken soll. Mir gibt die Idee hinter Objektivität alleine überhaupt nichts. Jedenfalls nichts in Bezug auf Videospiele in der heutigen Zeit.
Als Spiele in klaren Genres unterteilt waren, als die Technik dahinter noch echte Sprünge machte. Da kann ich das verstehen, dass man ein Spiel nach objektiven Kriterien bewertet. Wobei es selbst in den 80ern relativ verbreitet war, Dinge unterschiedlich einzuordnen. Nur beispielsweise bei 2D-Spielen war irgendwo in den späten 90ern auch eine gewisse Grenze erreicht, wo seitdem zumindest technisch nichts Neues mehr kam. Danach war es jahrelang eine Selbstverständlichkeit, dass man gefälligst - wenn man schon was mit 2D macht - die Möglichkeiten voll ausschöpft. Aber irgendwann kam der Punkt, da war es egal. Es gibt ein immenses Gefälle, was den Inhalt von Spielen angeht, welches immer noch als qualitativ wertig angenommen wird. Es gibt ein Owlboy, aber auch ein Thomas was Alone...
Spätestens bei den großen Spielen heutzutage, wird das erst recht schwierig. Aktuell sehe ich als Beispiel Fallout 76, was in einem extremen Ausmaß unterschiedlich bewertet wird. Nirgends als Ausnahmetitel, aber nimm mal den Review von GamersGlobal und Angry Joe nebeneinander und versuche auszumachen, wer von beiden den Kern des Spiels getroffen hat. Das geht nicht, weil beide aus der jeweiligen Perspektive eine schlüssiges Bild zeichnen und beide es nachvollziehbar erklären können.
Um bei der Fallout-Reihe zu bleiben: Da gibt es bereits so viele unterschiedliche Spielertypen, die unterschiedliche Erwartungen an das Spiel haben. Mein Nachbar hat Fallout 4 als Ego-Shooter gespielt. In meinem Freundeskreis hielt sich das etwa die Waage, wer rein der Hauptstory gefolgt ist oder bei der ersten Gelegenheit dort ausgebrochen sind. Im Endeffekt hast du hier schon völlig unterschiedliche Erwartungen an Kohärenz und Inszenierung der Spielwelt. In meinen 300 Stunden Spielzeit hat sich das Spiel so ab Stunde 80 zu einer Art Aufbauspiel-RPG-Mix entpuppt und soviel kann ich sagen, dass ich nicht einen Test gelesen habe, der sich ernsthaft mit dem Aufbaupart auseinandergesetzt hat.
Nur ich ziehe daraus halt nicht den Schluss, dass hier ein adäquater Bewertungskatalog eine sinnvolle Konsequenz ist sondern verschiedene unabhängige Meinungen, nach Möglichkeit umfassend und detailliert ausgeführt.
Was das ganze bringt soll, ist schnell geschrieben: Bessere Spiele!
Schauen wir uns doch die Geschichte des Film und der Filmwissenschaft an. Du wirst noch wahrscheinlich noch nie etwas von den Arbeiten "Die Montage der Attraktion" oder "Der Geist des Films" gehört haben, aber ihre Auswirkungen hast Du in Hunderten von Filmen und Serien gesehen.
Warren Spektor sagte irgendwann in den 1990 - igern, daß er Videospiele dort sieht, wo der Film 1920 war. Er hatte damit entweder unrecht oder die Spiele entwickeln sich wesentlich langsamer als der Film. Dieser fand in dieser Zeit eine eigene Sprache und zwar sowohl in Begrifflichkeiten als auch in seiner Ästhetik. Spiele fangen gerade erst damit an. Sie haben sogar das gleiche Problem wie der frühe Film, daß ihre Faszination aus der Technik herstammte und diese sich zunehmend überlebt.
Ein objektiver Test ist auch nicht der Stein der Weisen, der zu einer einzigen Wahrheit führt. Man kann immer noch Aspekte unterschiedlich gewichten.
Nehmen wir also Fallout 4. Ich habe "nur" 250 Stunden damit verbracht und bin in der Hauptquest noch nicht einmal nach bis nach Goodneighbor gegangen.
Ich wusste aus dem hießigen Test, daß die Geschichte das Spiel nicht tragen kann, der Aufbaupart mir nicht gefallen wird und ich Stunden in der Erkundung der Welt versenken werde. Und genauso ist es gekommen. Das liegt aber mehr daran, daß ich weiß, was mir gefällt und was eben nicht.
Dein Ansatz funktioniert für Dich und daran ist auch nichts auszusetzen, aber führt eben nicht zu besseren Spielen, weil niemand außer Dir etwas daraus lernen kann.
Das eine schließt doch das andere nicht aus. Btw Filmwissenschaft wäre jetzt auch nicht mein Steckenpferd. Mit Spielen ist das was Anderes, das ist nur auch seit den 80ern mein zweitliebstes Hobby.
Objektive Auseinandersetzung - woran machst du "bessere Spiele" fest? Bei AAA-Spielen meine ich jetzt. Wenn ich auf den Markt schaue, würde ich das aktuell mit der Entwicklung Richtung Service-Games gleichsetzen, wo einige Hersteller durch das ständige Optimieren und zurechtbiegen nach Marktbedingungen mich komplett als Kunden verloren haben. Ich bin unverbesserlicher Singleplayer. EA und Activision bieten inzwischen nichts mehr an, was mich interessieren würde. Bei Ubisoft wird das auch konstant immer weniger und Bethesda krempelt gerade einen ordentlichen Teil der Entwicklung um. Das sind Veränderungen, die im Kern wenig mit der Qualität der Spiele zu tun haben, sondern mit vertrieblichen Statistiken, bzw objektiven Zahlen.
Da sehe ich auch Analogien zu Reviews. Das jetzt bitte nicht falsch verstehen, denn ich halte bewusst objektive Betrachtung auch als wichtigen, informativen Teil, aber nicht gerade, was die qualitative Bewertung angeht.
Ist schon eine Weile her, aber mir fällt gerade der überschwängliche Test zu Dragon Age Inquisition auf GamersGlobal ein. Bzw die allgemein ziemlich positive Haltung damals in der Presse. Ich fand das Spiel auch relativ gut, nur mich sprang von ersten Moment an, wie statisch diese Welt präsentiert wurde. Die starren NPCs überall. Jetzt unabhängig von den generischen Missionen, aber das hat für mich die Atmosphäre der Spielwelt enorm runter gezogen. Und ausgerechnet der Querulantentest von 4Players war der einzige, der diesen Punkt erwähnt. Das ist ein Beispiel, wo für mich Objektivität nicht mehr funktioniert.
Was den Inhalt der Story oder deren Charaktere angeht, ist auch sowas. Mein persönlicher größter Fehlkauf die letzten 10 Jahre war GTA5. Nicht, weil es vom Gameplay ein schlechtes Spiel ist. Sondern weil mir die spielbaren Charaktere unsympathisch sind bzw im Fall von Trevor ich Widerwillen verspüre, ihn überhaupt zu steuern. Ganz alleine bin ich in meinem Freundeskreis auch nicht, da fielen von mehreren Seiten ähnliche Aussagen. Vielleicht lehne ich mich jetzt etwas weit aus dem Fenster, aber mMn fehlt es in klassischen Tests doch weitgehend, dass man sich verstärkt auf narrativer Ebene auseinandersetzt und auch persönliche Eindrücke stärker wichtet.
Ein weiteres Beispiel sind Spiele, welche scheinbar von Natur aus polarisieren, wie Last Guardian. Hier auf GG wurde das Spiel ja wertungsmäßig in die Für-Fans-Ecke gepackt. Das ist nach objektiven Kriterien schon nachvollziehbar. Nur der Titel ist so speziell, was die Wirkung auf unterschiedliche Spielertypen angeht. Beim Lesen des Tests konnnte ich für mich nicht einordnen, dass ich das Spiel trotz der technischen Schwächen und der mäßigen Steuerung selbst hervorragend finden könnte. Der halbe Test war für mich letztendlich irrelevant und teils hatte ich offensichtlich eine völlig andere Wahrnehmung als Benjamin. Der ausschlaggebende Grund war btw die SDK hier und die Reaktion von Heinrich.
Ich jedenfalls halte es für eine gute Entwicklung, dass die letzten Jahre subjektive Tests im Spielejournalismus immer mehr an Bedeutung gewonnen haben.
Speile seit den frühen 80 - igern, Bücher seit ich lesen kann und Filme seit ich mit 14 "Der große Diktator" sah.
Du kannst Dir ja kurz den Wiki Artikel zur Filmwissenschaft durchlesen.
Games as a Service sind reine geschäftliche Entscheidungen, welche wieder auf das grundsätzlichen Problem aufsetzen, daß Spiele vom Krabbeln direkt zum Rennen übergegangen sind und laufen aber immer noch lernen müssen. Klar ist das alles ein Geschäft, aber es gibt auch keine andere Entscheidungsgrundlage für sie, was sich bei Tests wieder auf die starke Gewichtung der Produktionswerte zurückfällt. Auch GG hat versucht "objektiv" zu sein in dem es ähnliche Produkte verglich und alle Fakten in einen Test zu packen.
Objektive Kriterien entspringen wissenschaftlichen (und damit auch objektiven) Analysen, welche auch zu einer eigenen Sprache führen.
Wie sollte dies nun Spiele besser machen? Ich weiß es nicht. Ich kann mir gut vorstellen, daß die Gigantomanie, auf welcher GaaS fußt zugunsten einer besseren Erfahrung kippt. Nachdem altem Motto lieber eine gute Stunde anstatt 30 schlechte Stunden. Ich hoffe auf bessere Erzählungen und Charaktere, welche dem Medium angepasst sind... Und natürlich das Kritiker auch endlich das Handwerkszeug haben um sie zu bewerten.
Mein negativ Beispiel ist der Prey (2017) - Test von 4 Players. Jörg Luibl bezeichnet die Geschichte als genial mit einem ganz tollen Twist. Als alter Rollenspieler dürfte er Planecape Torment kennen, welches eine Geschichte hat, welche sich in keinem Medium schämen müsste. Die Hauptgeschichte von Prey ist explorationsbestrafend, wird einem mit dem Holzhammer um die Ohren geprügelt und besonders intelligent ist sie auch nicht.
Also, ich habe nicht den Eindruck, dass wir von der Meinung besonders weit auseinander liegen.
Was ich jetzt nicht glaube, dass GaaS zugunsten einer besseren Erfahrung kippt. Dafür dürften Spieler die Kosten nicht mehr mit Spielstunden gleichsetzen. Und dann der Wildwuchs an Mini-Studios und das Hinterherlaufen des nächsten Trends von Seiten Indie-Entwicklern. Das wird vermutlich noch Jahrzehnte dauern, bis da etwas solides und besonderes nebenher entsteht. Ich hoffe momentan drauf, dass durch die Games-Förderung ein Ruck durch manche Teams geht. Nur fürchte ich, dass es wie die vergangenen 25 Jahre gelaufen ist, dass einzelne sich voll auf lokalen Geschmack stürzen und die Horde rennt dem nächsten Leuchtturm hinterher, wie in den 90ern Werbespiele, in den 00ern Web- und Java-Spiele, in den 2010ern Free2Play und jetzt erstmal China. International könnte bei einzelnen Herstellern was passieren. So wie Microsoft, die offenbar die Diversität wieder entdecken. Wer weiß...
Was die Negativ-Beispiele angeht, die hat jedes Magazin auf dem Kerbholz. Allerdings kann ich mit den Ansprüchen von Jörg Luibl selbst selten was anfangen. Dieses Hochhalten der Inszenierung über allem ist ganz bestimmt diskutabel, mir hängt das selbst zwei Nummern zu hoch. Auch, weil er mMn so manche Qualitäten von Spielen entfremdet. Das ist wie bei einem Bekannten von mir mit Bio-Produkten. Völlig wurscht, ob die Ware aus Südamerika importiert wird - Hauptsache Bio. Aber wenn man das weiß, kann man mit solch einer Haltung auch umgehen.
Den Vergleich zwischen Planescape Torment und Prey finde ich allerdings jetzt schwierig. Ich lese keine Romane, aber Planescape war so ein Spiel, in dem ich mich in diese Textmengen reingefressen hatte. Das war so eine Qualität, wie ich sie aus Textadventure-Zeiten kannte und teilweise auch spielerisch höchst originell eingesetzt. Mit Prey habe ich gerade angefangen und auch ohne die Story zu kennen, aber Arkane-Spiele habe ich eigentlich nie wegen der Story gespielt. Eher wegen des atmosphärischen Settings, der spielerischen Freiheit, cooler Fähigkeiten und gut platzierten Highlights beim Leveldesign. Ich wüsste auch nicht, dass das Studio für besonders gutes Storytelling bekannt ist. Mir kommt Prey bislang noch wie ein Bioshock-Ripoff in Space vor.
In unseren Zielvorstellungen sind wir uns gleich. Wir streiten uns nur darum, auf welchen Weg dies zu erreichen ist.
Kein Weg wird letztlich alle Probleme lösen. Im Kino schauen sich die Leute ja auch lieber Marvelfilm 24 an als ein Victoria an und auch ich kann am ersterem meinen Spaß haben.
Planescape ist das Spiel, welches ich immer nehme, damit gar nicht erst in eine "Man kann die Geschichte in Spiele doch nicht mit anderen Medien vergleichen" - Diskussion kommt... Und es bietet sich bei einem ausgewiesenen Rollenspielexperten gerade zu an.
Welcher ist der zweite neben Planescape? Loom?
Trotz seiner Probleme: Portal 2
Hmm Aber ich sehe gerade, daß LOOM hier auch eine 10 von mir hat. Als muss ich die Zahl auf 3 korrigieren. Kann man die eigen Spiele nach Noten sortieren?
Nicht dass ich wüsste. Portal 2 erstaunt mich, da ich meistens die Meinung lese, dass der erste viel besser sei. Was macht es für dich so herausragend?
Portal 2 hat ohne Frage ein Längenproblem... Ein massives Längenproblem.
Dennoch gefällt es mir narrativ weitaus besser als Portal 1. Der Erstling ist mir in vielen Punkten zu zahm. Ja Glados ist ironisch und zynisch, aber für mich belanglos. Spaß hatte ich auch mit Beiden.
Dies reicht aber noch nicht für meine Bewertung, den Portal 2 macht noch etwas mit mir: Es lässt mich lachen. Nicht weil es Witz um Witz abfeuert und hofft das irgendetwas davon trifft, sondern dort wo es will, daß ich lache. Es benutzt einen guten Humor, von dem ich glaube, daß er in hundert Jahren noch funktioniert, wie es zum Beispiel bei Charlie Chaplin der Fall ist.
Wenn ich mir ansehe welche absurd hohen Käsewertungen manche Spiele hier bekommen, sollte man sämtliche zahlenbasierten Systeme für immer verbannen.
Ist das nicht in jedem System möglich? Da reicht es doch schon, wenn einer sagt: 'Super-Spiel' und der nächste hält das für eine "absurd hohe Käsewertung"
Hast Du mal ein paar Beispiele? Sind das Genres, die Du nicht magst?
Aktuell Shadow of the Tomb Raider, was sich meiner Ansicht nach quälend durschnittlich und uninspiriert ins Open World-Genre mit einreiht und dann hier ne 9.0 reingeklatscht bekommt. Ich weiss, alles subjektiv und so, aber sowas brennt mir in den Augen.
Ich denke, das liegt unter anderem daran, dass die Technik und Grafik einen zu hohen Stellenwert bekommen — klar, ein Spiel hinterlässt einen anderen Eindruck und ist viel bombastischer, wenn 4K und Surround-Sound ausgenutzt weerden, aber in vielen Fällen ist das nur die Fassade den 100tausendsten Aufgusses der gleichen Idee und des exakt gleichen Spiels — vielleicht sollten zwei Wertungen vergeben werden eine für Technik und Prösentation, eine zweite für Spiel und Spass?
Dann wären wir wieder bei alten Systemen von Gamestar oder PC Games, wo diese Aspekte einzeln bewertet und dann zu einer Endwertung zusammengefasst wurden. Grade bei einer der früheren Gamestar-Varianten kam es doch dann zu absurden Situationen, in denen manche Abschnitte künstlich angepasst werden mussten, damit die Endwertung wieder stimmt, was an sich schon zeigt wie bekloppt die ganze Zahlenfuchtelei ist.
Es reicht, wenn aus dem Text ersichtlich ist, dass die Technik den Löwenteil der Note trägt. Wobei auch SotTR da jetzt keine Bäume ausreißt und "nur" das Niveau des Vorgängers hält.
Das sehe ich auch so, selbst subjektiv ist das hart, weil das Spiel einfach nichts überragend gut macht, aber einige große Schwächen hat.
Detroit - Become Human.
Fallout 76, Shadow of the Tomb Raider fielen mir spontan ein. Kann mit den Tests von Christoph aber selten was anfangen. Die sind mir zu zahm und zahnlos.
Hab mal geschaut, zumindest Prey hat er mit 7.5 ziemlich streng bewertet.
Wertungen bestehen doch nicht nur aus dem, was seitens der Redaktionen kommt, sondern auch aus der Art, wie sie rezipiert werden.
Alle Wertungssysteme sind irgendwie überholt, aber die Konsumenten haben sich an das Lesen von Tests schon gewöhnt. Sie wissen, was sie bei einem 10er-System erwartet und wissen natürlich auch, dass dies in keiner Weise absolut und objektiv zutreffen kann.
Wie denn auch? Es gibt seit dem Beginn der Spielebewertung wohl ein paar hunderttausend Spiele und fast so viele Tests - wie soll man denn die alle in ein vernünftiges Verhältnis stellen? Kann sich jemand noch an die dämlichen Diskussionen á la "wieso hat Spiel X aufgrund der hakeligen Steuerung denn nur 78% bekommen, während Spiel Y mit demselben Manko 82% geerntet hat?".
Da ich weder das mag noch die Zeit und den Nerv habe, ausführliche Tests zu lesen, ist mir das 10er-System, so ungenau es ist, am liebsten. Ich weiss nach Jahrzehnten einfach, was ich unter einer 8 zu verstehen habe und warum ich die Finger unterhalb einer 6 lassen sollte.
Viel spannender fände ich eine Auseinandersetzung zu dieser Frage unter den Testern selbst. Die haben doch die meisten Erfahrungen mit der Rezeption ihrer Arbeit und sicher die eine oder andere witzige Anekdote dazu zu erzählen.
Als Kind der ersten Stunde bin ich immer noch das 100er-System gewöhnt
Danke, alter Mann, so geht es mir auch.
Wertungssysteme sind Trash.
Wenn überhaupt dann ein Daumen rauf/runter/neutral, was dann gewolltermaßen dazu führt daß die meisten Spiele einen Daumen rauf bekommen. Das eigentliche Urteil und die Begründung muß aber im Text stehen.
Verstehe nebenbei eh nicht wie schnell und willig Journalisten dabei sind, ihre mühevolle Arbeit praktisch im Handstreich durch eine Note zu entwerten. Ich mein, da schmiedet man stundenlang an einem Text, nur um dann mit dem Drunterschreiben einer Note sicherzustellen daß ihn die meisten Leute eh nicht lesen...
Tausendersystem mit zwei Nachkommastellen, dann wird alles viel differenzierter...
Nein, viel wichtiger als die Zahl ist doch, welche Philosophie dahintersteckt und da müssen viele weg vom Pseudo-Objektivieren und damit verbundener Wertungsinflation im 80er Bereich. Ist aber in den letzten Jahren schon etwas besser geworden, da gibt es auch mal breitere Streuung.
BTW, daß klassische Wertungssysteme hier in der Umfrage gewinnen werden ist eh logisch, weil a) Tradition (und wie kann man es wagen etwas anders zu machen!) und b) Angst vor Veränderung.
oder c) Deine Meinung wird von den meisten nicht geteilt.
Der Durchschnittsdeutsche tut sich einfach schwer mit Veränderung. ;-)
Irgendwie ist es doch logisch, dass Leute, die hier mitmachen, auch (mehrheitlich) Fan des hier verwendeten Bewertungssystems sind.
Angst vor Veränderung finde ich jetzt total überspitzt. Ich denke, da sollte man schon auf dem Teppich bleiben. Es geht hier ja nicht um einschneidende, lebensverändernde Umstände, sondern um Spielebewertung.
Mir reicht eine grobe Einschätzung mit mindesten 4 Wertungen aus, aber bei GG die 20 sind auch OK, weil man da mehr Abstufungen hat. Bei 2 kann man nicht genug differenzieren und bei 100 wirkt es kleinkariert und willkürlich, außerdem werden (vermeintliche) Fehlbewertungen provoziert.
Sind nur 19 Abstufungen, da zwischen 1 und 10 nur neun halbe Schritte liegen :P
Absolut das 100er-System, aber dann auch so, dass ein durchschnittliches Spiel auch bei der 50er/60er-Note und nicht im 70er oder gar im 80er Bereich angesiedelt ist, so wie's heutzutage in der Industrie gang und gäbe ist.
10er System finde ich am besten, das dann aber auch von 1-10 genutzt werden sollte und nicht nur von 6 (schlecht) bis 9 (sehr gut).
Ich finde Meinungskästen weiterhin spannender als die olle Zahl. Alles über zehn Einteilungsschritten erzeugt eine Scheinobjektivität, der ich eh nicht glaube.
Ich mag nach wie vor das 100er-System, ansonsten auch 10er mit 0,5-Schritten. Aber wenn andere genutzt werden, ist mir das auch recht, solange die Einschätzung z.B. in einem Fazit deutlich wird und Pro- und Contra-Punkte genannt werden (die sind mir sowieso wichtig, denn eventuell sind ja einzelne Kritikpunkte für mich gar nicht relevant oder andere wiegen deutlich schwerer...).
Für subjektive Tests würde mir ein 10er System mit Vollnoten reichen. Vielleicht gar ein 5er-System. Allerdings finde ich bei subjektiven Tests entweder den Vergleich mit anderen Seiten oder einen Nebentester essenziell.
Das "100er-System". Natürlich. Wie zu den guten alten "Power Play"-Zeiten. ;-)
hab jetzt keins der genannten genommen, weil es aber eigentlich mehrere der genannten sind, die je vor und nachteile haben. mir ist wichtig, dass ich auf nen schnellen blick verstehe, wie das game ungefähr einzuordnen ist... das system ist da nicht maßgebend, ich muss nur wissen was die zahl aussagt so ungefähr...
10er mit Halbschritten reicht völlig. Das Hundertersystem wird schnell viel zu kleinteilig, wo ist noch der Unterschied zwischen einem Titel mit 73 und 74? Signifikant kann er nicht sein.
Ich nutzte Gesamtnoten nur um eine grobe Ahnung zu bekommen, ist es ein Must-Have, Müll oder irgendwo dazwischen. Ich achte vor allem auf Pro/Kontra-Liste, da ich mich mittlerweile recht gut und meinen Geschmack kenne weiß ich was mir gefällt und was nicht. Komplette Tests lese ich eigentlich nur noch wenn ich mehr Details brauche weil ich mir nicht sicher bin ob es mir gefallen wird oder nicht. Das liest Jörg wahrscheinlich nicht gerne, dass ich die großen, ausführlichen Tests kaum lese aber mir gehts darum möglichst schnell zu erfahren ob das Spiel was für mich ist oder nicht, und dabei noch Spoiler oder zuviel zu wissen, ich möchte dann doch mehr selber herausfinde. Klingt wahrscheinlich etwas Schizophren und ist es wahrscheinlich auch, aber auch unheimlich schwer zu beschreiben.
Das mit den Spoilern geht mir ganz ähnlich.
Bei Wertungstexten ist eine der wichtigsten Anmerkungen jene, inwiefern ein mittelmäßiges Spiel für Genre-Fans durchaus besser zu bewerten wäre.
Action-RPGs brauchen nichts Besonderes zu bieten, dann haben sie mich schon - solange sie natürlich nicht verbuggt sind oder so.
Deshalb ist eine 6/10 bei diesem Genre für mich schon eine gute Wertung.
Ich hoffe jetzt wird umgestellt, sonst macht die Umfrage ja kein Sinn. Die Mehrheit ist für die ollen 100.
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.
Inwiefern?
Ich wäre für ein 100er System mit drei Stellen hinterm Komma
Ich bin für Ein 10er-System mit Halbnotenschritten.
Wobei ich sagen muss das ich mittlerweile eher den ganzen Test plus Meinungskasten lese.
Und nicht wie früher nur auf die Wertung schaue.
Ich hatte mich erst für 10er mit Zwischennoten entschieden, aber mich dann doch auf 'Alle (klassischen) Wertungssystem für Spiele sind nicht zeitgemäß.' festgelegt.
Daumen hoch, Daumen runter ist mir viel zu undifferenziert, es gibt halt nicht nur schwarz oder weiß, sondern auch Grautöne.
Beim 100er System gibt es oft eine magische Obergrenze die nicht 100% ist, sondern so zwischen 93% und 95% liegt. Außerdem kann mir keiner plausibel erklären, wieso ein Spiel nun 82% und nicht 81% oder 83% bekommen hat.
Die 10er System sing ja ähnlich, wobei es dann nicht diese lächerlichen kleinen 1% Schritte gibt.
Und das Schulsystem ist nur eine art logarithmische Darstellung des 100er Systems, wenn man den IHK Notenspiegel als Maßstab nimmt. Alles unter 50% ist mangelhaft (5).
Persönlich schaue ich mir bei Spielen oft erst die Kritikpunkte an, und gucke ob da irgendein NO GO dabei ist. Denn dann ist es egal ob ein Spiel eine 7 oder eine 10 bekommen hat. Wenn da irgendwas dabei ist, was mich nur nervt, dann ist das Spiel nix für mich.
So eine Kaufempfehlung aller,
- kann sich jeder mal angucken,
- nur für Genrefans interessant
- kann man niemanden guten Gewissens empfehlen
wäre dann eher hilfreich als nur die Note.
Die 82 gibt es wenn das Spiel besser als ein Vergeichstitel mit der Note 81, aber schlechter als der Vergleichstitel mit 83 ist.^^
Nein bis auf die x9 ist es eher eine Liste der Vergleichstiteln. Die x9 wiederum ist die Wertung wenn es nicht ganz für den nächste Zehnerschritt und damit für höhere Wertungweihen reicht.
Ist es möglich, die Ergebnisse der Umfrage zu sehen, ohne selbst antworten zu müssen?
Leider nicht, das ist ein großer Pferdefuß der Sonntagsfragen. Aber du kannst eine Stimme abgeben, dir die Ergebnisse anschauen und dann deine Stimme wieder löschen.
Oder er wartet einfach bis morgen. :D
kann man machen
Tests in ihrer derzeitigen Form sind für mich obsolet geworden. Let's Plays, Steambewertungen und Kommentare von Spielern wie hier reichen mir völlig zur Urteilsfindung. Mittlerweile interessieren mich Spiele auch eher in der Retrospektive. Ich lese zum Beispiel in der Retro Gamer über Spellbound und besorg es mir dann um es mit Blick des heutigen Zeitgeistes selbst zu erfahren. Da lernt man viel über die Geschichte des Mediums.
Es kommt darauf an, ob mich das Spiel an sich schon interessiert oder nicht. Nur weil ein Spiel eine 9.5 erhält kann es mir trotzdem keinen Spaß machen. Aber als grobe Einschätzung halte ich so ein System (100er- oder 10er-Schritte) ganz sinnvoll.
[X] Die Abstufungen sind mir egal, ich will dass die Tests wieder soweit wie möglich objektiv erfolgen.
Für mich waren die Haupttester und eine Wertung über eine Minimumgrenze immer das Kriterium um über ein Spiel nachzudenken. Es nutzt mir die genialste Wirtschaftssimulation, wenn ich keine mag?
Flugsimulator getestet von einem Simulationsexperten oder eher dem Actiongamer... Dann kann man tiefer schauen.
Hallo
?
Für mich ergibt sich die Wertung aus dem Text zum Test oder eben aus den Pro- und Kontrapunkten für die Schreib/Lesefaulen Leute.
Gerade weil die genannten Stärken und Schwächen auch für jeden Spieler eine vollkommen andere Gewichtung haben. Wenn bei einem Punkt steht "Schwache Story" kann das für manche Spiele schon das Aus bei jemanden bedeuten. Bei anderen würde auch eine "Starke Story" überhaupt keine Reaktion hervorrufen.
Also ich brauche aus diesem Grund überhaupt keine Zahlenspiele oder Bewertungssysteme. Auch weil diese bei subjektiven Dingen wie Videospiele auch niemals transparent sein können, damit diese Wertung jeder nachvollziehen kann. Und damit sind das sowieso nur gefälschte Statistiken ;)
Mir reicht eine ungefähre Angabe, kaufen, auf sale warten oder meiden.
Willkommen bei ACG.
Mir relativ wurscht, finde das 20er-System hier völlig in Ordnung. Selbst mit fünf Sternen à la Amazon könnte ich leben. Nur ein simples Ja/Nein fände ich zu wenig, weil dann ein "okayes" und ein herausragendes Spiel auf einer Stufe wären. Das fände ich blöd.
Am wichtigsten finde ich, dass es subjektiv ist. Fand ich hier z.B. bei Detroit sehr gut. Das Spiel kann man super finden, während es objektiv viele Schwächen hat.
Halte Wertungen generell fuer nicht nuetzlich. Was mir hilft sind subjektive Meinungen von Personen denen ich vertraue weil sie sich in besagtem Genre auskennen.
Ich habe "keins" ausgewählt, weil es eigentlich egal ist, ob man jetzt 5, 10, 20 oder 100 Abstufungen hat. Nur wird es bei 100 wohl schwierig, jeden einzelnen Schritt wirklich begründen zu können, daher tendiere ich wirklich zu weniger.
Wichtiger ist, dass der Test zur Note passt, das ist hier auf GG meistens der Fall und nach Lesen/Ansehen des Tests kann ich die Note +-0.5 recht sicher raten.
Und persönlich daneben liegen können Bewertungen immer - beispielsweise GTA V hätte von mir niemals so hohe Wertungen bekommen wie von der gesamten Presse, aber das ist halt subjektiv.
Hauptsache:
- Gerade Zahl von Stufen, damit es keine "Mitte" gibt, also 4, keinesfalls 5!
- Gesamtes Spektrum ausreizen, nicht erst bei 60% anfangen
Unter den Voraussetzungen sag ich: 10er mit Vollschritten.
Ich finde das derzeitige System gut. Ob ein Spiel jetzt 7,5 erhält oder 77% ist mir gleich.
Die meisten Infos sind über den Wertungstext zu erfahren. Die Wertung ist das erste, was ich schaue um zu sehen, ob es sich lohnt, das Spiel genauer zu betrachten.
Ich brauche Wertungen schon lange nicht mehr zur Kaufentscheidung, sie dienen höchstens mal dazu, dass ich bei ner besonders hohen Wertung zu einem Titel, den ich nicht auf dem Schirm hatte, mich dann doch mal über das Spiel informiere. Ansonsten sind mir Wertungen egal, viel wichtiger ist, was im Text zu dem Spiel gesagt wird. Und ich nutz sowieso nicht nur Tests, um zu entscheiden, ob ich ein Spiel haben will. Naja, und da mir Wertungen ziemlich egal sind, ist mir auch egal, welches System verwendet wird. ;)
Mir persönlich reichen 5 Wertungsstufen, die 10 mit Halbschritten sind ok und das 100er System suggeriert eine Pseudogenauigkeit, die eh nicht gegeben ist.
Würde hier aber tatsächlich nicht viel verändern. So sind Spiele besser vergleichbar und der Wertungskasten geben noch eine subjektive Tendenz.
Wir sprechen immer von Triple-A-Spielen (AAA-Spielen), nutzen diese Wertungsskala aber nie, also mehrere Einzelnoten, die zu einer Zeichenkette zwischen AAA bis FFF führen.
Müssen ja auch nicht drei Werte sein, können auch vier sein ""ABBA"-System"), oder fünf ...
Mein persönliches Wertungssystem rechnet in Euro - Wie viel Euro würde ich für das Spiel bezahlen ...
Hä? Check ich nicht.
Was genau checkst du nicht?
1. Sound: A-F
2. Grafik: A-F
3. Spielwelt: A-F
4. Spielspaß: A-F
Meine Note für
RDR2 (solo): AAAC
Spider-Man: AAAB
Factorio: CCCA
Just Cause 3 (3!): AAAA
So in der Art.
Also ich habe Triple-A immer als "oberstes Ende der Skala" interpretiert bzw. wird es meist nur in Verbindung mit entsprechendem Entwicklungsbudget verwendet. Also "A" wäre ein "normal gutes" Spiel, AA wäre nochmal besser und AAA dann halt sehr gut. Definitiv aber nicht als Wertung in verschiedenen Bereichen.
Eigentlich hat es mit dem Budget zu tun. AAA sind halt die großen Titel der großen Publisher. Ursprünglich kommt diese Skala aus der Bewertung der Finanzkraft von Firmen, Banken oder Staaten.
AAA
AA
A
BBB
BB
usw.
Die Interpretation von Extrapanzer ist auch interessant, habe ich jetzt aber eher als Witz verstanden. ;-)
Ich bin für das 20er System von 1-10 in 0.5er Schritten. Bietet für mich das Beste aus Genauigkeit, Aussagekraft und Nachvollziehbarkeit. 100er ist oft nicht aussagekräftig und die Wertung kaum nachzuvollziehen (74 vs. 76 etc...). Ein fünf Punkte System finde ich mitunter das Schlechteste. Es ist einfach zu wenig genau. Man findet beispielsweise haufenweise 3 von 5 Punkte Titeln, die sich untereinander massiv unterscheiden in Sachen Qualität.
Reine Kaufempfehlungen finde ich auch i.O. Gameswelts Kotaku Kopie zum Beispiel oder das Eurogamer System.
Trotz der Kritik am 100er System schätze ich aber GS Tests sehr. Schlussendlich ist Text/Fazit/Pro und Contra Liste wichtiger. Die Wertung dient als grobe Orientierung.
Weil ich oft Metacritics oder Wertungsübersichten hier bei GG oder GS zur Orientierung benutze, bevorzuge ich ganz allgemein aber ein Zahlensystem. Einfach die Übersicht aller Kritiken öffnen und sich aus jedem Wertungsspektrum einen Test einer vernünftigen Redaktion aussuchen...Eurogamers und Co muss ich separat ansteuern...
Binär reicht.
Eine Wertung hätte ich schon gerne, wobei mir egal ist nach welchem System.
In der Regel finde ich heraus in wie weit die Linie des Magazins sich mit meiner deckt und in Kombination der Note und des v. a. Fazits weiß ich in der Regel was ich von dem Spiel zu halten habe.
Zahlen sind wenig aussagekräftig.
Ich will wissen, warum den Leuten ein Spiel Spaß gemacht hat (und was daran) und was sie gestört hat und warum.
Auch bei Steam lese ich lieber die negativen Reviews und überlege dann, ob mich diese Punkte auch stören würden, wenn mir das Spiel vorher mal positiv aufgefallen ist. Wenn es bei einem 3D-Platformer aber massive Kritik an der hakeligen und ungenauen Steuerung hagelt, dann werde ich auf ein solches Spiel auf jeden Fall verzichten.
Und wie auch schon zweimal angemerkt: 100er-Systeme sind viel zu grob, ich bräuchte mindestens ein 10000er-System. (Mit Plus- und Minus-Tendenzen ala "8173-".)
Mir ist eine Wertung egal, da ich erst auf Gameplay+Artstyle gucke, dann den Pro&Contra Kasten durchgucke und wenn da paar Dinge sind wo ich mich frage "warum hat dies oder das pro oder contra bekommen" guck ich mir Text oder Video an. Und dann entscheide ich selber ob ich selber die erwähnten Dinge als Pro oder Contra sehe und dann entscheide ich Kauf, kein Kauf oder Walkthrough/Letsplay auf YT gucken(wenn ich zb Preis oder Gameplay nicht gut finde, aber Story/Verlauf sehen will).
Das Problem mit Wertungen finde ich nach wie vor:
1) Es kommt auf den an ders testet, und ob er Erfahrung mit Genre X oder Serie x hat oder nicht
2) Man muss immer vergleichen mit anderen Games und das führt zu anderen Problemen, wie das manche Games m.M.n. mit den falschen Genres verglichen werden oder allgemein den falschen Games und es immer wieder vorkommt, dass manche Games die neue Wege gehen dadurch ggf etwas leiden können (allgemein gehalten nicht auf diese Seite hier betreffend)
Darum keine Wertung und dafür einen umfassenden Pro&Contra Kasten :D
Vielleicht mal ein ganz anderes System ähnlich einem Planning Poker (https://en.m.wikipedia.org/wiki/Planning_poker), wo die Werte auch nicht einfach fortlaufend sind, sondern mit Sprüngen (z. B. Fibonacci oder ähnlich).
Und die vergebenen Punkte sind relativ zu einem Referenzspiel, das jeder kennt, bzw. wo sich jeder etwas darunter vorstellen kann.
Nein? :-)
Wertungsdiskussion, die Hundertdrölfte.
So etwas komplexes und subjektives wie ein Computerspiel kann man nicht annähernd auf ein Hundertstel genau bewerten.
Aber wie hier zu lesen, ziehen viele einfache und bekannte Lösungen vor. Egal wie unsinnig sie sein mögen.
Es geht ja auch nicht um eine genaue sondern um eine grobe Bewertung. Den meisten Kommentaren entnehme ich, dass die Tests selber wesentlich sind.
Eine Aufsplittung in 100 Schritten nennst Du grob?!
Eine Punktebewertung nach bestimmten festen Kriterien nenne ich grob. Ob ich das dann in Prozent oder einem 20er System ausdrücke ist da nachgeordnet.
Ich schreibe das hier bei GG bereits seit Jahren und meine Meinung hat sich nicht geändert: Zahlenwertungen sind überholt. Die Angabe in 10er, 100er oder Prozentangaben war in den 90er und meinetwegen auch Anfang der 2000er Jahre ein adäquates Mittel sich dem Medium mit einer Kritik zu nähern, aber in der heutigen Spielelandschaft ist so eine Wertung irrelevant geworden.
Als Spieler habe ich mittlerweile eine Fülle an Informationsquellen zur Verfügung, bis hin zu der Möglichkeit sich das Spiel einfach auf Youtube selbst anzugucken. Diente mir die Note in der Hochzeit der Printmagazine noch zur ungefähren Einordnung eines Titels, so brauche ich heute nur 15 Minuten eines Letsplays um einschätzen zu können ob der Titel für mich interessant ist oder nicht. Was ich dann von einem Review nur noch möchte ist, mir mitzuteilen ob das Spiel grobe Bugs / Technikfehler hat und vor allem wie sich das Ding, rein subjektiv, spielt. Mir muss wirklich kein Kritiker erzählen er könnte ein Spiel objektiv bewerten. Den Blödsinn hab' ich in den 90ern mal geglaubt.
Ich verstehe auch dieses krampfhafte Festhalten an Wertungen nicht. Im Grunde schafft sich der Spielejournalist damit selbst ab. Ein großer Teil der Leute scrollt dann nämlich einfach zur Wertung und überspringt den Text. Wenn der Text dann auch noch ein zahnloses Loblieb auf einen mittelmäßigen AAA Titel ist, überspringt der Leser den Text vermutlich auch noch zurecht. Hohe Wertungen werden heute einfach viel zu inflationär vergeben. Bei der Vielzahl an 8er und 9er Wertungen kann ich so eine Wertung schlicht nicht mehr Ernst nehmen. Da fehlt mir die Differenzierung, welche ja letztendlich auch eine Legitimation für ein Wertungssystem nach Zahlen wäre.
So geht's mir ebenfalls. Auch da ich subjektiv feststelle, daß dennoch recht unkritisch und zu wohlwollend gewertet wird bzw. in eine Wertung letztendlich nicht so einfließt, wie es sich ggf. liest.
Sogar Christian Schmidt hat ja zugegeben, dass das, was er da jahrelang gemacht hat ziemlicher Unfug war. Daher mag ich seine heutigen Analysen mit Gunnar auch sehr. Da wird ganz anders an die Spiele heran gegangen.
Weiß nicht, ob er das wirklich so gesagt hat, aber das wäre ziemlich daneben. Gerade zu seinen Zeiten war die Gamestar äußerst beliebt und erfolgreich. Gunnar Lott war ja sogar jahrelang Chefredakteur (Gamepro, später Gamestar) und hätte alles umschmeißen oder zumindest Veränderung anstreben können. Ähnliches lässt sich auch über Jochen Gebauer sagen, der ja nun auch gern gegen die traditionelle Spielepresse austeilt. So scheiße war das aber alles gar nicht, ich würde sogar sagen, es war richtig, wie damals Spiele besprochen wurden. Es ist nur HEUTE teilweise aus der Zeit gefallen, weil sich der Markt so verändert hat durch Preisverfall und Spieleflut und damit dieser ganze "Kaufberatungs-Ansatz" nicht mehr so wichtig ist und die Leute lieber polarisierende Besprechungen (Verrisse) oder feuilletonistische Analysen wollen.
Da vergisst Du alleine schon die Trägheit eines solchen Unternehmens.
Nicht sofort, klar, aber niemand hat bis heute tiefgreifende Veränderungen dort vorgenommen, im Wesentlichen basieren Gamestar-Tests noch immer auf der Testphilosophie von 1997. Nur die Qualität gibt es nur noch vereinzelt, weil zunehmend freie Autoren beschäftigt werden, die teilweise totalen Murks abliefern (Schaut mal aktuell das Call of Cthulhu Review von Gamestar an). Darum ging es mir eigentlich nicht, ich kann es nur nicht ab, wenn sich heute einige hinstellen und alles schlecht reden, was da gemacht wurde, obwohl sie selbst Teil des Systems waren oder es sogar jahrelang angeführt haben.
Auch nicht mittelfristig. Wir reden hier in der Tat von zwar überfälligen aber einschneidenden Änderungen, welche sich auf den Kundenstamm auswirken. Damit stellt sich die Frage ob man als Chefredakteur zum Einen wirklich die Arbeitsplätzen seiner Mitarbeiter gefährden möchte und zum Anderem ob man den Verlag überzeugen kann, dieses Risiko einzugehen die Marke gegen die Wand zu fahren.
Jochen Gebauers Weggang als Chefredakteur erfolgte meines Wissens ja auch wegen, wie man so nett sagt, kreativer Differenzen.
Christian Schmidt ist mir da eher ein Rätsel. Der Spiegel - Text wirkt auch heute noch auf mich widersprüchlich und mit seinem Handeln nicht vereinbar.
Klar schwingt da viel mit, mein Punkt war ja auch nicht, dass die sich nicht getraut haben, sondern dass es damals ganz gut und begründet war, was gemacht wurde und ich es unmöglich finde, das im Nachhinein als "Unfug" zu deklarieren.
Dann nehme ich diesen Punkt auf. Das System war schon 1997 nur begrenzt sinnvoll. Die Begründung kann eigentlich nur gelautet haben, daß man kein anderes Mittel kannte beziehungsweise hatte. Reverenzen aufzubauen war zwar damals schon eine Neuerung, aber der Unfug ist eher, daß man auch nicht nach anderen allgemeineren Mitteln suchte.
Puh, also gerade Jochen Gebauer spricht da ja sehr offen drüber und gesteht, bei aller Kritik, auch eigene Fehler ein. Das vermisse ich an anderer Stelle ehrlich gesagt ein bisschen.
Das Problem ist doch nicht das Notensystem, sondern der Tester. Natürlich ist es ohne weiteres möglich, die einzelnen Bestandteile eines Spiels zu analysieren, sie mit Referenz- und Relevanz-Titeln der vergangenen 30 Jahre zu vergleichen und alle Punkte zu benoten. So, wie man das in allen anderen Lebensbereichen auch kann und tut.
Es behauptet ja niemand, daß das dann die in Stein gehauene, ewig und absolut gültige Wahrheit ist. Aber ich möchte eine in Zahlen oder Noten ausgedrückte Bewertung, vorzugsweise gleich von mehreren Testern aus einer Redaktion.
Da kommen wir wohl nicht auf einen gemeinsamen Nenner. Sämtliche Spiele der letzten 30 Jahre bei jedem Review zu berücksichtigen halte ich für wenig zielführend. Ich möchte wissen ob das Spiel dem Redakteur Spaß macht und vor allem warum. Und ich möchte wissen was ihm nicht gefällt und zwar warum. Was ich nicht möchte ist, dass relativierende Aussagen getroffen werden, um ein starres Wertungsnonzept zu stützen, das seit Jahren überholt ist. Ungeschönte Eindrücke ohne Filter. Das will ich. Dieser Versuch Objektivität in ein Review zu bringen wo gar keine Objektivität möglich ist, sollte meiner Meinung nach endlich beendet werden.
Davon abgesehen ist ein Vergleich bei all den 8er und 9er Wertungen die in den letzten 10 Jahren vergeben wurden doch vollkommen Sinn- und belanglos. Was soll man das groß vergleichen? Es fehlen Nuancen aufgrund derer solch ein Vergleich überhaupt erst spannend würde. Stattdessen würde einem bei einem solchen Vergleich wahrscheinlich erstmal auffallen was für, teils über- bzw. untertriebene Wertungen man da in den letzten Jahren vergeben hat.
Wertungen haben für mich keinerlei Relevanz, kein Test braucht sowas.
Schade um das Ergebnis. Schulnoten sind eigentlich für jeden, der je auf einer Schule war, unmissverständlich. 8 von 10, 84/100... hm. Aber eine 2 ist gut, eine 5 mangelhaft. Bedauerlich, dass gerade dieses System der Bewertung so unbeliebt ist.
Da wird ja auch mit Dezimalstellen gerechnet, was in den Leistungskursen dann auch zum 15 Punktesystem geführt hat. Und das wiederum ist nur einen Katzensprung vom 10er mit Halbnoten entfernt ;)