Shareware-Spiele sind das Schwerpunktthema der 14. Ausgabe des Audiopodcasts zu Retrospielen, die in gewohnter Manier von den drei Norddeutschen Patrick Becher, Robin Lösch und Hatti moderiert wird. Der Retrokompott beschäftigt sich hauptsächlich mit dem Thema Retrospiele und wird seit August 2015 in regelmäßigen Abständen (zurzeit alle drei bis vier Wochen) produziert.
Vorgestellt werden Computerspiele, die als Shareware-Produkte zwischen 1988 und 1995 für den PC vertrieben worden sind, darunter Klassiker wie zum Beispiel Doom, Duke Nukem, Epic Pinballs und Heretic, aber auch unbekanntere Titel wie zum Beispiel Mystic Towers, Tyrian oder Commander Keen. In der aktuellen Ausgabe des Audiopodcasts wird auch über die Retrobörse in Hamburg, die am 23.4.2016 stattfand, sowie über die zehnte Lange Nacht der Spiele, die am 30.4.2016 in Leipzig abgehalten wurde, berichtet. Beide Veranstaltungen wurden von einem Teil der Moderatoren besucht und im Rahmen der Berichte kommen sowohl Aussteller als auch Gäste in Form von Kurzinterviews zu Wort.
Im Gegensatz zu den bisherigen Folgen wurde kein neues Interview geführt, sondern das Interview mit dem US-amerikanischen Spieledesigner Chris Avellone, der an vielen bekannten Computerspielen maßgeblich mitgewirkt hat (zum Beispiel Planescape Torment, Fallout - New Vegas und Pillars of Eternity), fortgeführt. Angespielt wurden für die 14. Ausgabe des Retrokompotts die C64-Versionen der folgenden Spiele: Turrican, Iron Man Super Offroad und High Noon.
Bei den Gastgebern handelt es sich nicht um altgediente Spieleredakteure, sondern um journalistische Amateure, die über ihre Computerspielerfahrungen aus den 80er und 90er Jahren berichten. Gleichwohl sind Patrick und Robin in Hamburg keine Unbekannten, da sie lange Zeit unter anderem einen Videospielverleih betrieben haben.
Das Besondere an dem Format ist – neben der Dauer von zumeist fünf bis sechs Stunden (inklusive Bonusmaterial) – die Möglichkeit der aktiven Teilnahme der Hörer, sei es durch Kommentare im Chat während der Liveübertragung als auch über die Einreichung von Audiokommentaren, die in der nächsten Ausgabe abgespielt werden. Auch sind interessante Interviews Bestandteil einer jeden Ausgabe (bisher zum Beispiel Heinrich Lenhardt, Mick Schnelle und Hans Ippisch).
Klingt interessant, werde ich mal reinhören
Ich habe bislang erst anderthalb Casts von ihnen gehört (super für ne Autofahrt nach Spanien) und finde es einen der besseren "Amateur"-Casts. Sie wissen einigermaßen bescheid, sind einigermaßen strukturiert und blödeln nicht untereinander rum.
Hundefelsen 4e <3
Das ist Hardcore lang, aber interessant und hat mich einen Tag während der Arbeit gut unterhalten.