Der (Alb-) Traum jedes Spielefans wird wahr: Wer möchte, kann sich mit der Middleware von Dacuda (eine Schweizer Firma) selbst als Avatar in Spiele einbauen. Normalerweise nur in solche von offiziell mit der Firma kooperierenden Partnern, faktisch aber auch in alle die, die es Moddern (auf PC) sowieso einfach machen, in unserem Beispiel war das Skyrim. Generell sind aber jegliche Konsolen-, PC- und Mobiltitel denkbar.
Das Besondere von Dacudas Lösung: Sie funktioniert mit einem handelsüblichen Smartphone (in unserem Fall eines mit Android OS) und gelingt innerhalb weniger Sekunden per Selfie, bei dem man das eigene Gesicht aufnimmt und das Smartphone dann leicht nach links und rechts um den Kopf herum schwenkt. Gleich darauf wird aus dem Gesicht eine Textur mit Höheninformation (sprich: Nase et cetera) gebildet und kann dann weiterverwendet werden. Bei uns dauerte es ein oder zwei Minuten, bis das Modell übertragen war, und dann noch mal kurz, bevor es in Skyrim importiert war, aber dann konnten wir uns auch schon selbst (allerdings mit viel zu großer Nase!) bewundern.
Wen die Demonstration interessiert: Sie wird gebührend im kommenden Video "Jörg auf der GDC: Mittwoch" gefeatured werden.
Was es nicht alles gibt. ;)
Ich würde gern als ich durchs Ödland streifen!
Ach so interessant ist Bremen gar nicht...
Sowas gab es doch auch schon einmal vor ein paar Jahren? Also nicht wie bei NHL damals z.B., sondern eine richtige Anwendung, die dann 3d Studio Max-Modelle oder derlei erstellt hat. Will meinen: So richtig neu ist die Idee für den Heimanwender natürlich nicht.
ABER vielleicht ist die Verknüpfung zu einem Smartphone ja der Schritt, den Entwickler zur Übernahme dieser Idee und für die Integration in irgend welche Companion Apps noch brauchen...
Könnte für Mobbing missbraucht werden ;)