User-Artikel: Über das Spielen mit Computerspielen

Bild von Mario Donick
Mario Donick 3219 EXP - 15 Kenner,R4,S7,A1
Alter Haudegen: Ist seit mindestens 10 Jahren bei GG.de registriertAlter Haudegen: Ist seit mindestens 5 Jahren bei GG.de registriertAlter Haudegen: Ist seit mindestens 3 Jahren bei GG.de registriertLoyalist: Ist seit mindestens einem Jahr bei GG.de dabeiBronze-Schreiber: Hat Stufe 6 der Schreiber-Klasse erreichtStar: Hat 1000 Kudos für eigene News/Artikel erhaltenKommentierer: Hat 100 EXP mit Comments verdientVorbild: Hat mindestens 100 Kudos erhaltenTop-News-Schreiber: Hat mindestens 5 Top-News geschriebenSammler: Hat mindestens 50 Spiele in seiner Sammlung

3. Januar 2014 - 9:52 — vor 10 Jahren zuletzt aktualisiert
Dieser Inhalt wäre ohne die Premium-User nicht finanzierbar. Doch wir brauchen dringend mehr Unterstützer: Hilf auch du mit!

Werden Spiele als Objekt wissenschaftlicher Analyse betrachtet, dann kommt es häufig dazu, dass ganze Genres, die für Spieler wichtig sind, gar nicht als "Spiel" bezeichnet werden. Sie sind dann, wie bei Keith Burgun, "Spielzeug", "Puzzle", "Spiel" und "Wettbewerb". Eine Reihe anderer Einteilungen, teils lange vor Burgun erstellt, sehen sehr ähnlich aus, und es wird immer gefragt, was ein Spielprodukt eigentlich ist.

Für die Wissenschaft sind solche produktorientierten Diskussionen sehr wichtig, damit man weiß, worüber man überhaupt forscht. Aber auch unter Spielern sind solche Begriffe manchmal wichtiger als einem bewusst ist. Als Fan von Flugsimulationen (wie im Teaserbild X-Plane 10) will man beispielsweise nicht, dass die "seriöse" Simulation "nur" als Spiel bezeichnet wird. Und wenn das eigene Lieblingsspiel "nur" ein Spielzeug sein soll, klingt das im ersten Moment ähnlich herabsetzend.

In seinem User-Artikel weist Mario Donick darauf hin, dass bei solchen Diskussionen oft etwas vergessen wird, das für die Nutzung dieser Spielprodukte entscheidend ist: Den Spielprozess oder anders gesagt: Das Spielen als Tätigkeit. Es kommt nicht darauf an, was ein Spielprodukt ist, sondern was wir im Rahmen seiner Möglichkeiten und darüber hinaus daraus machen. Mario plädiert darum dafür, die durch ein Spielprodukt vorgegebenen Grenzen auszuloten und zu überschreiten, um tatsächlich zu "spielen" und nicht nur ein Spielprodukt "zu benutzen".

Viel Spaß beim Lesen!

Mitarbeit