Einst war das Musikspiel-Genre eine Cash Cow, immer neue Kombinationen aus Zigstverwertung und Plastikinstrumenten, Band-Spezialausgaben und DLC-Paketen sorgten für Freude bei Fans ("Ich bin ein Rockstar!", Verwendung des Zitats mit persönlicher Erlaubnis von P!nk... nicht) wie auch Publishern: Alles, wo Guitar Hero oder Rock Band draufstand, schien ein Millionenseller zu werden.
Mittlerweile scheinen alle Leute, die gerne am Fernseher so tun, als musizierten sie, mit Plastikgeräten ausgestattet zu sein. Für die unbestreitbare Gaudi, gerade mit mehreren Mitspielern, stehen für beide große Serien hunderte von (DLC-) Songs bereit, wieso da noch neue Spiele kaufen? Der letzte Trend, nämlich das Musizieren mit echten Instrumenten, ist wohl zu speziell, als dass sich darauf weitere Verkaufserfolge gründen ließen.
Was macht man da als Spezialentwickler namens Harmonix, der voll auf Tanzen (Dance Central 3) und Farbknöpfe drücken (Rock Band) geeicht ist? Das verrät euch das Crossover aus Preview und Interview von Denis Brown: "Zu schnell für Instrumente" ist die Zusammenfassung von Matthew Nordhaus zu seinem XBLA-Titel Rock Band Blitz.
Kommentar hinzufügen